Mega-Log TP
Erweiterte
Funktionen/
Schnittstelle
Dynamische Prozeß-
kontrolle DPC
Readex T:
Bedienoberfläche/
Meßwerttabelle
Readex T:
Grafikdarstellung
von
Signalauswertungen
Readex T:
Darstellung von
Zählerständen
(rechts)
Dynamische Prozeßkontrolle DPC
Damit kann der Verlauf eines sich wie-
derholenden (Chargen- bzw. Batch-)
Prozesses vom Gerät gelernt und abge-
speichert werden. Abweichungen späte-
rer Prozesse von einem gespeicherten
y
Sperrzeit
GW-Überwachung
Prozessbeginn: Aktivierung
des Steuereingangs (Klemme 83)
Serielle Schnittstelle/PC-Programm
,,Readex T"
Die alternativ erhältlichen Schnittstellen
(RS 232, RS 422/485) stellen die Verbin-
dung zu übergeordneten Systemen her.
Das mitgelieferte PC-Programm
Readex T ermöglicht:
• Fernparametrieren und Archivieren un-
terschiedlicher Gerätekonfigurationen
• Abdruck von Texten auf dem Schreiber
• zentrales Auslesen von Momentanwer-
ten/Tages-Minima, -Maxima, -Mittelwer-
ten/Zählerständen – je nach Konfigura-
tion des Gerätes.
Referenzprozeß werden in einstellbaren
Toleranzbändern dynamisch überwacht
und lösen die einstellbaren GW-Wirkun-
gen aus (Abdruck Text, Vorschubum-
schaltung, Relaisaktivierung).
A1
A2
-tz
+tz
y(tn)
Prozessende: Deaktivierung
Zeitfenster tz für gespeicherte
des Steuereingangs (Klemme 83)
Meßwerte (hier für den Wert y(tn))
Speicherung/Auslesung von Signal-
auswertungen
Die durch die Signalauswertung nach
Min.-, Max.- und Mittelwerten (bzw. Zäh-
lerstände) vorverdichtete Signalinforma-
tion kann intern gespeichert werden
(RAM 128 KByte oder 512 KByte). Diese
wird seriell an einen PC übertragen, dort
angezeigt und auf Festplatte (z. B. zur
Weiterverarbeitung/Analyse durch Tabel-
lenkalkulation) abgelegt. Auch diese
Funktionen gehören zum Leistungsum-
fang von Readex T.
t