Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PerkinElmer VICTOR2 D Workstation Benutzerhandbuch Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neuen Assay erstellen
Durch Klicken auf Neuen Assay erstellen (Create New Assay) öffnen Sie ein Dialogfeld, in das Sie Informationen über
den Assay eingeben können.
Wählen Sie zunächst den Assay-Namen aus einer Liste konfigurierter Assays. Geben Sie anschließend den Namen der
ersten Probe ein. Nun haben Sie drei Optionen um anzugeben, wie lang der Assay ist:
1. Probenanzahl: Die Plattenübersichten werden in diesem Fall mit der angegebenen Anzahl an Proben gefüllt.
2. Anzahl der Wells: Entweder nur als Zahl oder aus einem separaten Auswahldialog, in dem Sie die Anzahl der
vorhandenen Platten sowie das letzte Well der letzten Platte angeben.
3. Letzter Probenname: Das System berechnet aus dem Namen, wie viele Proben insgesamt vorhanden sind.
Diese Option macht es erforderlich, dass sowohl die erste als auch die letzte Probe nach einer ähnlichen
Benennungskonvention mit einer Zahl als letzten Namensteil benannt wurden. Lautet beispielsweise der Name
der ersten Probe P001 und der der letzten Probe P050, gibt es insgesamt 50 Proben.
In allen zuvor genannten Fällen wird die Anzahl der Wiederholungen pro Patient berücksichtigt. So würden bei
10 Proben und einer Einstellung von 2 Durchgängen für die Patientenproben erwartungsgemäß 20 Wells benötigt
werden. Wenn eine Anzahl für die Wells mit einer Wiederholungsrate über 1 angegeben wird, ist darauf zu achten, dass
die Anzahl der Wells durch die Anzahl der Wiederholungen teilbar ist.
Es stehen zudem zwei optionale Assay-Eigenschaften zur Verfügung, die Batch-ID und die Lauf-ID. Beide dienen
lediglich als Information, die zusammen mit dem Assay gespeichert wird. Sie haben keine Auswirkungen auf die
Verarbeitung des Assays.
Gerätesteuerung
Gerätesteuerung
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis