Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VICTOR²
D Workstation
Software-Version 2.0
Kitlot Editor, Instrument Control, Result Viewer,
Quality Control und Plate Generator
BENUTZERHANDBUCH 1420-020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PerkinElmer VICTOR2 D Workstation

  • Seite 1 ™ VICTOR² D Workstation Software-Version 2.0 Kitlot Editor, Instrument Control, Result Viewer, Quality Control und Plate Generator BENUTZERHANDBUCH 1420-020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Informationen................ v Änderungen gegenüber der älteren Version........................v Marken.................................... v Vorgesehener Verwendungszweck..........................v Informationen zur Verwendung der Software und dieses Benutzerhandbuchs............v Installation und Systemvoraussetzungen........................v Überblick über die Sofwaremodule..........................v Erläuterung der Symbole.............................. vi Sicherheitsinformationen................vii Konventionen................................vii Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen........................vii Hinweis zu schwerwiegenden Zwischenfällen......................vii Teil I: Kitlot Editor..................9 Über den Kitlot Editor..............................10...
  • Seite 4 Der Result Viewer................................. 34 Startvorgang und Aufbau des Programms.........................35 So wird der Result Viewer gestartet.......................35 Assaykonsole und Ergebniskonsole.......................35 Aufbau der Bildschirme..........................37 Überprüfen von Assayläufen............................38 Navigation in der Assaykonsole........................38 Shortcuts.............................38 Schaltflächen der Symbolleiste......................38 Menübefehle............................39 Überprüfen der verschiedenen Phasen des Arbeitsablaufs.................40 Suchen nach einem bestimmten Assay......................
  • Seite 5 Spaltenkategorie (Column Category) = Weiterer Assay (Another Test).......... 82 Spaltenkategorie (Column Category) = Probe (Specimen)..............83 Spaltenkategorie (Column Category) = Probendetails (Specimen Detail)........83 Bestimmung von Konzentrationen ....................... 83 Liste der im Result Viewer und im Assayausdruck verwendeten Hinweise..........84 Teil IV: Quality Control................87 Über die Quality Control..............................
  • Seite 6 Index....................... 135...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Copyright © 2015–2022, PerkinElmer, Inc. Alle Rechte vorbehalten. PerkinElmer ist eine eingetragene Marke der PerkinElmer, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber Vorgesehener Verwendungszweck Das VICTOR2 ™ D Fluorometer ist für die zeitverzögerte und sofortige Fluoreszenzanalyse von Proben in 96-Well- Mikrotiterplatten vorgesehen.
  • Seite 8: Erläuterung Der Symbole

    Der Plate Generator ist ein Modul, mit dem Mikroplattendaten manuell erstellt werden können, anstatt sie aus einer anderen Software zu importieren. Data Server Test und Security Manager sind nur für Wartungszwecke vorgesehen. Erläuterung der Symbole Informationen zu den Symbolen, die auf dem Gerät, der Verpackung oder in sonstigen Beschriftungen und Labels erscheinen, finden Sie im Handbuch Ihres Geräts.
  • Seite 9: Sicherheitsinformationen

    Windows-Bildschirmschoner passwortgeschützt sein und eine Abschaltzeit, z. B. nach 10 Minuten, eingestellt werden. Vorsicht: PerkinElmer empfiehlt, den Computer nicht an ein lokales Netzwerk (LAN) anzuschließen. Wenn Sie ihn an ein LAN anschließen, verwenden Sie bitte einen angemessenen Virenschutz und eine Firewall. Stellen Sie sicher, dass die LAN-Einstellungen den Messvorgang des PerkinElmer 1420 D Fluorometers nicht beeinträchtigen.
  • Seite 10 Zwischenfall gekommen ist, melden Sie dies bitte dem Hersteller und der zuständigen nationalen Behörde. Die Kontaktinformationen des Herstellers dieses Produkts für die Meldung eines schwerwiegenden Zwischenfalls lauten: Wallac Oy Mustionkatu 6, FI-20750, Turku, Finnland http://www.perkinelmer.com Telefon: +358 2 2678 111...
  • Seite 11: Teil I: Kitlot Editor

    Teil Kitlot Editor Themen: • Über den Kitlot Editor • Verwendung des Kitlot Editor • Eingabe von Kit-Chargendaten • Assayparameter • Verwalten von Kontrollmaterialien • Referenzkurven • Weitere Funktionen zur Verwaltung von Kit-Chargendaten...
  • Seite 12: Über Den Kitlot Editor

    Kitlot Editor Über den Kitlot Editor Über den Kitlot Editor Der Kitlot Editor bietet eine unkomplizierte Methode zur Eingabe neuer Kit-Chargendaten. Außerdem können mit diesem Modul Referenzkurven aus vorhandenen Kalibrationskurven erstellt und vordefinierte Cutoff-Grenzwerte bearbeitet werden.
  • Seite 13: Verwendung Des Kitlot Editor

    Kitlot Editor Verwendung des Kitlot Editor Verwendung des Kitlot Editor Kitlot Editor ist eine Anwendung mit Funktionen zur Verwaltung von Systemkonfigurationen. Diese Anwendung ist beispielsweise hilfreich, wenn in Ihrem Labor ein neues Kit eingeführt wurde. Im Hauptfenster des Kitlot Editors befindet sich auf der linken Seite eine Liste mit Assay-Laufdefinitionen (Assay Run Definition).
  • Seite 14: Eingabe Von Kit-Chargendaten

    Kitlot Editor Eingabe von Kit-Chargendaten Eingabe von Kit-Chargendaten Sie können neue Kit-Chargen entweder manuell eingeben oder die Funktion zum Einlesen von Zertifikaten (Certificate Read) nutzen, wenn die Information als Barcodes auf dem Qualitätskontrollzertifikat zur Verfügung steht. Die Funktion zum Lesen von Zertifikaten stellt eine einfache und zeitsparende Methode für die Eingabe von Kit-Chargendaten dar. Sie wird im Hauptfenster des Kitlot Editor aufgerufen.
  • Seite 15: So Wird Eine Kit-Charge Aktiviert

    Kitlot Editor Eingabe von Kit-Chargendaten 2. Geben Sie im Dialogfeld Neue Kit-Charge hinzufügen (Add New Kit Lot) die Kit-Chargennummer ein. Die Schaltfläche OK (Create new, OK) wird aktiviert, wenn Sie mit der Eingabe beginnen. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK (Create new, OK). 4.
  • Seite 16 Kitlot Editor Eingabe von Kit-Chargendaten Nachdem alle Barcodes eines Zertifikats eingelesen wurden, zeigt die Anwendung je nach Art des durchgeführten Vorgangs bestimmte Daten an: Haben Sie eine neue Kit-Charge eingescannt, werden die Kit-Chargennummer und das Verfallsdatum angezeigt. Haben Sie dagegen eine vorhandene Kit-Charge eingescannt, wird ein Vergleich zwischen der aktuellen Konfiguration und den Daten aus dem QK-Zertifikat angezeigt.
  • Seite 17: Assayparameter

    Kitlot Editor Assayparameter Assayparameter Mit dem Kitlot Editor können einige der Eigenschaften von Assaylaufdefinitionen sowie vordefinierte Cutoff-Grenzwerte bearbeitet werden. So werden Eigenschaften von Assaylaufdefinitionen bearbeitet Zu den bearbeitbaren Eigenschaften gehören der angezeigte Assayname, das Format der Konzentration und die Aufzeichnungsgrenzwerte. 1.
  • Seite 18: So Werden Vordefinierte Cutoff-Grenzwerte Bearbeitet

    Kitlot Editor Assayparameter 5. Assay-spezifische Parameter können, sofern vorhanden, bearbeitet werden. Beispiele: • Unbek. VK%-Grenzwert (Unkn CV% Limit): Stellen Sie einen Wert ≠0 ein, damit Ergebnisse markiert werden, die größer sind als der angegebene VK%-Wert. • Replikate Patientenproben: Anzahl der Wiederholungsläufe, die mit Patientenproben durchzuführen sind. •...
  • Seite 19: So Wird Die Probenanordnung Geändert

    Kitlot Editor Assayparameter Art des Grenzwerts Mit dieser Einstellung wird die Art des Grenzwerts festgelegt (Konzentration oder statistischer Wert). Mögliche Arten: • Fixwert: der Cutoff-Wert ist eine Konzentration. • Perzentilwert: der Cutoff-Wert ist ein Prozentrang innerhalb des Assay • %M: der Cutoff-Wert ist ein Prozentsatz eines Medianwerts im Assay. Ergebniscode Interne Bezeichnung des Ergebniscodes, die den Ergebnissen zugeordnet wird.
  • Seite 20 Kitlot Editor Assayparameter 6. Markieren Sie einen oder mehrere Wells, lassen Sie die Maustaste los und wählen Sie die gewünschte Probendefinition für diese Wells aus. Für nicht verwendete Wells wird <Leer> (<Empty>) ausgewählt. Für Wells mit Patientenproben wird <Unbekannt> (<Unknown>) ausgewählt. Die Buchstaben A bis F werden für Wells mit Kalibratoren und die übrigen Bezeichnungen für Wells mit Kontrollproben verwendet.
  • Seite 21: Verwalten Von Kontrollmaterialien

    Kitlot Editor Verwalten von Kontrollmaterialien Verwalten von Kontrollmaterialien Um Kontrollmaterialien zu verwalten, klicken Sie auf die Schaltfläche Kontrollen (Controls). Das Fenster Kontrollmaterialien (Control Materials) wird aufgerufen. Klicken Sie auf Neu (New), um Materialien ganz neu zu erstellen, oder auf Kopieren (Copy), um ein ausgewähltes Element zu kopieren.
  • Seite 22: Referenzkurven

    Kitlot Editor Referenzkurven Referenzkurven Mit Hilfe der Funktion Referenzkurven (Reference Curves) können die Kalibrationskurven zu einer bestimmten Kit- Charge verwaltet werden. Diese Funktion wird vor allem zur Erstellung von Referenzkurven durch Summierung vorhandener Kalibrationskurven verwendet, die als geeignet eingestuft wurden. Sobald eine Kit-Charge mit Kalibrationen ausgewählt wird, ist die Schaltfläche Referenz (Reference) der Symbolleiste und die Option Referenzkurven(Reference Curves) im Menü...
  • Seite 23: Kalibrationskurvenbereich

    Kitlot Editor Referenzkurven verwendet wurden, stets in der Kalibrationsliste aufgeführt werden sollen – unabhängig vom Datum und den Gerätefilteroptionen. Kalibrationskurvenbereich Die Auswahlliste der Kalibrationskurven enthält alle Kurven akzeptierter Kalibrationen, die den festgelegten Filteroptionen entsprechen. Die Schriftfarbe stimmt jeweils mit der Farbe der entsprechenden Kurve in der Kurvenansicht überein.
  • Seite 24 Kitlot Editor Referenzkurven Wählen Sie eine dieser Optionen aus. Je nachdem, welche Option Sie gewählt haben, werden die entsprechenden Kurven in der Kurvenansicht in einer der folgenden Farben dargestellt. • Schwarze, fett formatierte Kurve: Berechnete Durchschnittskurve oder, falls für die Berechnung nicht genügend Kurven ausgewählt wurden, die aktuelle Referenzkurve •...
  • Seite 25: Weitere Funktionen Zur Verwaltung Von Kit-Chargendaten

    Kitlot Editor Weitere Funktionen zur Verwaltung von Kit-Chargendaten Weitere Funktionen zur Verwaltung von Kit-Chargendaten So werden Änderungen zurückgesetzt Sie können die Änderungen, die Sie an den Einstellungen für die ausgewählte Kit-Charge vorgenommen haben, rückgängig machen, wenn Sie noch keine andere Kit-Charge zum Bearbeiten ausgewählt haben (bzw. noch nicht die Schaltfläche Speichern [Save] gewählt haben).
  • Seite 26: Assay-Stammkonfiguration

    Kitlot Editor Weitere Funktionen zur Verwaltung von Kit-Chargendaten • Neuen Test erstellen. Wählen Sie diese Option, wenn für den neuen Assay individuelle Cut-off-Werte und Wiederholungslisten benötigt werden. Der neue Test trägt denselben Namen wie der neue Assay. • Keinen Test verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn der neue Assay gänzlich ohne Cut-off-Werte und Wiederholungslisten auskommt.
  • Seite 27: Parameter Zur Kurvenanpassung

    Kitlot Editor Weitere Funktionen zur Verwaltung von Kit-Chargendaten ExtCode Interne numerische ID des Assays mit einer Verknüpfung zur ID des vom Gerät zu verwendenden Messprotokolls. Zudem dient sie als Kennung des Assays für den Barcode eines QK-Zertifikats. ID in Platte Numerische ID zur Identifikation des Assays vom Platten-Barcode.
  • Seite 29: Teil Ii: Gerätesteuerung

    Teil Gerätesteuerung Themen: • Gerätesteuerung...
  • Seite 30: Gerätesteuerung

    Gerätesteuerung Gerätesteuerung Gerätesteuerung Die Gerätesteuerung Instrument Control for 1420 D ist ein Programm für das routinemäßige Messen von Platten auf dem VICTOR² D Gerät. Anmerkung: Für eine optimale Leistung sollte das Gerät stets in Betrieb sein und nicht ausgeschaltet werden. Verwendung der Anwendung Wenn Sie ein Programm öffnen, muss das Gerät eingeschaltet sein und jede andere Gerätesoftware muss geschlossen sein (1420 D Manager oder 1420 D Service Programm).
  • Seite 31: Arbeitslisten-Modus

    Gerätesteuerung Gerätesteuerung Der Arbeitslisten-Modus ist funktional ausgerichtet auf die Erkennung von Platten anhand von Barcodes, wenn die Information der Proben in den Wells bereits aufgezeichnet wurde, beispielsweise durch eine Trockenblut-Stanze. In diesem Modus lädt der Benutzer die mit einem Barcode versehene Platte in das Gerät, das Gerät liest den Barcode ein und greift ohne weitere Aktionen des Benutzers auf die entsprechende Arbeitsliste zu.
  • Seite 32 Gerätesteuerung Gerätesteuerung Neuen Assay erstellen Durch Klicken auf Neuen Assay erstellen (Create New Assay) öffnen Sie ein Dialogfeld, in das Sie Informationen über den Assay eingeben können. Wählen Sie zunächst den Assay-Namen aus einer Liste konfigurierter Assays. Geben Sie anschließend den Namen der ersten Probe ein.
  • Seite 33: Testverknüpfungen

    Gerätesteuerung Gerätesteuerung Arbeitsliste importieren Wenn Sie auf Arbeitsliste importieren (Import worklist) klicken, öffnet sich ein Dialogfeld zur Dateiauswahl, aus dem Sie die gewünschte Arbeitsliste auswählen können. Für einen fehlerfreien Import müssen Sie eine MultiCalc-Datei auswählen. Der Assay-Name und die Lauf-Nr. werden aus dem Dateinamen und der Dateinamenerweiterung der Arbeitsliste übernommen.
  • Seite 34: Verwendung Des Geräts

    Das Dialogfeld Platten zum erneuten Senden auswählen (Select Plates to Resend) wird geöffnet. Hier sehen Sie eine Auflistung von Platten mit ihren zugehörigen Barcodes und Laufnummern (RunID), die nicht an die VICTOR² D Workstation übertragen wurden. 2. Aktivieren Sie die Platten, die Sie übertragen möchten; lassen Sie die Platten deaktiviert, die Sie aus der Liste für das erneute Senden entfernen möchten, die also nicht übertragen werden sollen.
  • Seite 35: Teil Iii: Result Viewer

    Teil Result Viewer Themen: • Der Result Viewer • Startvorgang und Aufbau des Programms • Überprüfen von Assayläufen • Ergebnisse ansehen • Zusätzliche Informationen...
  • Seite 36: Der Result Viewer

    Der Result Viewer Im Result Viewer können Assay-Ergebnisse angezeigt und effizient verwaltet werden. Das Programm ist für die Verwendung mit dem Gerät 1420 D von PerkinElmer bestimmt. Mit dem Result Viewer können Assaydaten wie beispielsweise Assayläufe und deren Verläufe auf verschiedene Arten durchsucht werden.
  • Seite 37: Startvorgang Und Aufbau Des Programms

    Result Viewer Startvorgang und Aufbau des Programms Startvorgang und Aufbau des Programms So wird der Result Viewer gestartet Das Programm wird über die Liste der Programme im Windows-Startmenü gestartet. Beim Öffnen des Programms wird ein Startbildschirm mit dem Namen und der Versionsnummer des Programms angezeigt.
  • Seite 38 Result Viewer Startvorgang und Aufbau des Programms Ergebniskonsole wird unter Öffnen der Ergebniskonsole und Navigation auf Seite 45 erläutert.). Nachdem Sie einen Ergebnisdatensatz überprüft und bestätigt haben, wird die Ergebniskonsole geschlossen und die Assaykonsole wieder angezeigt. Anmerkung: Einige der in diesen Bildschirmen angezeigten Funktionen sind möglicherweise deaktiviert oder ausgeblendet.
  • Seite 39: Aufbau Der Bildschirme

    Result Viewer Startvorgang und Aufbau des Programms Aufbau der Bildschirme Die Assay- und die Ergebniskonsole des Result Viewer sind sehr ähnlich aufgebaut. In der folgenden Abbildung ist die Assaykonsole dargestellt, die gleichen Komponenten sind jedoch auch in der Ergebniskonsole vorhanden. Zu den wichtigsten Komponenten gehören die Shortcut-Leiste [A], die Symbolleiste [B], die Menüleiste [C], die Kopfzeile [D] und der Hauptarbeitsbereich [E].
  • Seite 40: Überprüfen Von Assayläufen

    Result Viewer Überprüfen von Assayläufen Überprüfen von Assayläufen Navigation in der Assaykonsole Im folgenden Abschnitt werden kurz die Shortcuts, die Schaltflächen der Symbolleiste und die Menübefehle beschrieben, die für die Navigation zur Verfügung stehen. Danach wird die Durchführung bestimmter Aufgaben unter Verwendung dieser Elemente näher erläutert.
  • Seite 41: Menübefehle

    Result Viewer Überprüfen von Assayläufen zusammen mit Assaylisten angezeigt werden. Die Schaltflächen sind entweder aktiviert oder deaktiviert. Ist die Schaltfläche Öffnen (Open) aktiviert, kann sie zum Öffnen der Ergebniskonsole verwendet werden (siehe Öffnen der Ergebniskonsole und Navigation auf Seite 45). Mit der Schaltfläche Assayprotokoll (Assay Log) kann ein Protokollfenster geöffnet werden (siehe So wird das Assayprotokoll angezeigt auf Seite 43).
  • Seite 42: Überprüfen Der Verschiedenen Phasen Des Arbeitsablaufs

    Result Viewer Überprüfen von Assayläufen Überprüfen der verschiedenen Phasen des Arbeitsablaufs Wie bereits erwähnt, enthält die Shortcut-Gruppe Arbeitsablauf (Work Flow) Shortcuts zu Listen von Assays in verschiedenen Phasen des Arbeitsablaufs: Gestanzt (Punched), In Arbeitsliste (At Worklist), Gemessen (Measured), Berechnet (Calculated) and Akzeptiert (Accepted). Gestanzt (Punched) zeigt die mit dem Plate Generator erstellten Platten (siehe Verwendung des Plate Generator Seite 122)
  • Seite 43: So Wird Die Angezeigte Assayliste Verkürzt

    Result Viewer Überprüfen von Assayläufen So wird die angezeigte Assayliste verkürzt Sie können die Anzahl der in der Liste angezeigten Einträge begrenzen. Klicken Sie dazu zunächst auf die Überschrift der Spalte, nach der die Assayliste sortiert werden soll. Klicken Sie beispielsweise auf Startdatum (Date Started), werden die Assays in chronologischer Reihenfolge beginnend mit dem frühesten Datum aufgeführt.
  • Seite 44 Result Viewer Überprüfen von Assayläufen 2. Wählen Sie dazu aus den Listenfeldern die gewünschten Filteroptionen aus. Die nach der Auswahl angezeigte Liste kann ausgedruckt werden. 3. Wählen Sie dazu im Menü Datei (File) die Option Drucken (Print). Die Druckvorschau wird angezeigt. Einzelheiten zur Vorschau von Optionen finden Sie unter So wird eine Vorschau des Ausdrucks angezeigt auf Seite 80.
  • Seite 45 Result Viewer Überprüfen von Assayläufen 3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Assay anzeigen (View Assay). Der Assay wird nun schreibgeschützt in der Ergebniskonsole geöffnet. 4. Zum Schließen der Ergebniskonsole können Sie entweder im Menü Datei (File) die Option Schließen (Close) wählen oder auf das Kreuz rechts oben im Bildschirm klicken (siehe auch Ergebnisse in eine Datei exportieren auf Seite...
  • Seite 46 Result Viewer Überprüfen von Assayläufen 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Assay-Protokoll (Assay Log) oder wählen Sie im Menü Ansicht (View) die Option Assay-Protokoll (Assay Log). 3. Nachdem Sie den Assayverlauf überprüft haben, schließen Sie das Fenster durch Klicken auf das Kreuz oben rechts. So wird das Benutzerprotokoll angezeigt Neben dem Einsehen des Assayprotokolls kann auch die Überprüfung der Aktionen eines bestimmten Benutzers im Benutzerprotokoll hilfreich sein.
  • Seite 47: Ergebnisse Ansehen

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Ergebnisse ansehen In der Ergebniskonsole können Ergebnisse sowie Kalibrations- und Qualitätskontrolldaten zu einem bestimmten Assay angezeigt werden. Die Kalibrations- und Qualitätskontrolldaten können hier außerdem bearbeitet werden. Die Ergebnisse können entweder in der Platten- oder in der Tabellenansicht aufgerufen werden. Über die Ergebniskonsole haben Sie außerdem Zugriff auf die Protokolle zu den einzelnen Assayläufen.
  • Seite 48: Ergebnisansichten

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Ergebnisansichten So werden die Plattenansicht und die Tabellenansicht ausgewählt Es stehen zwei verschiedene Möglichkeiten für die Ergebnisanzeige zur Verfügung: die Tabellenansicht und die Plattenansicht. So wechseln Sie aus der Tabellenansicht in die Plattenansicht: 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Platte (Plate) oder wählen Sie im Menü Ansicht (View) die Option Platte (Plate) aus.
  • Seite 49: Tabellenansicht Für Multilabel-Assays

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Tabellenansicht für Multilabel-Assays Es gibt zwei Möglichkeiten zur Anzeige der Ergebnistabelle für Multilabel-Assays: die Daten können entweder in einer Tabelle oder in zwei separaten Tabellen angezeigt werden. In der Ansicht mit einer Tabelle steht jeder Analyt in einer eigenen Spalte und Sie müssen über die horizontale Bildlaufleiste nach dem gewünschten Analyt suchen.
  • Seite 50 Result Viewer Ergebnisse ansehen 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, so dass das Kontextmenü angezeigt wird. 4. Wählen Sie aus diesem Menü je nach Konfigurationsbedarf die entsprechende Option aus. Im Konfigurationsmodus können Sie durch Ziehen mit der Maus die Spaltenbreite verändern und die Spalten verschieben.
  • Seite 51 Result Viewer Ergebnisse ansehen Spalteneigenschaften Im Dialogfeld „Spalteneigenschaften“ (Column Properties) können Sie im Listenfeld „Spaltenkategorie“ (Column category) die Kategorie der Spalte auswählen. Die Auswahl hängt von der Art der Datenquelle ab. Das Feld „Überschrift“ (Heading) enthält die Überschrift der Spalte. Sie können auswählen, ob der Assayname und, falls vorhanden, auch die Einheit der Datenquelle in die Überschrift einbezogen werden soll.
  • Seite 52: So Werden Die Ergebnisse In Der Tabelle Gefiltert

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Plate Well Line Nr Code konz. µU/mL Ergebniscode (Result Code) Einheit in Überschrift einbeziehen (Include unit in heading) Ausrichtung Rechts (Alignment) Weitere Informationen zum Thema Spalten finden Sie unter Spaltenformate in Tabellen auf Seite 81. Klicken Sie nach Ihren Eingaben im Dialogfeld Spalteneigenschaften (Column Properties) auf OK. Speichern Sie die Konfigurationsänderungen unter Verwendung der Option Konfiguration beenden (Exit Configuration) aus dem Kontextmenü.
  • Seite 53 Result Viewer Ergebnisse ansehen 4. Entweder Bearbeiten Sie einen bereits vorhandenen Filter und speichern Sie ihn unter dem vorhandenen Namen oder benennen Sie ihn um (der alte Filtername wird überschrieben). oder Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu (New) und treffen Sie die gewünschte Auswahl. 5.
  • Seite 54: So Werden Kontroll- Oder Kalibrator-Levels In Der Tabellenansicht Geändert

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Die neue Spalte kann nun an die gewünschte Position gezogen werden, bevor Sie die Konfiguration verlassen. Das Layout kann allerdings nicht unter dem ursprünglichen Namen „Standardergebnis“ (DefaultResult) gespeichert (Save) werden, daher müssen Sie einen neuen Namen zuweisen. So werden Kontroll- oder Kalibrator-Levels in der Tabellenansicht geändert Wenn Sie versehentlich eine Kontrolle oder einen Kalibrator aus der falschen Probe gestanzt haben, fällt der Fehler häufig erst auf, nachdem die Platte bearbeitet wurde.
  • Seite 55 Result Viewer Ergebnisse ansehen 3. Das folgende Popup-Fenster wird angezeigt. 4. Geben Sie einen Grund für den Eingriff ein und klicken Sie auf OK. So werden alle Vorkommen dieser Probentypen getauscht Diese Funktion ist beispielsweise bei Assays relevant, für die mehrere Kontrollreihen verwendet werden. 1.
  • Seite 56: So Wird Eine Platte Bzw. Ein Well In Der Plattenansicht Ausgewählt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So wird eine Platte bzw. ein Well in der Plattenansicht ausgewählt In der Plattenansicht können Sie mehrere Platten gleichzeitig anzeigen. Sie können die Anzahl der angezeigten Platten durch Vergrößern bzw. Verkleinern des Plattenbereichs anpassen. 1. Klicken Sie mit der Maus auf den rechten Rand des Plattenbereichs und ziehen Sie den Rand nach links oder nach rechts.
  • Seite 57 Result Viewer Ergebnisse ansehen 3. Wenn Sie sich über die Farbcodierungen informiert haben, schließen Sie das Fenster durch Klicken auf das Kreuz oben rechts oder die Schaltfläche Schließen (Close). Hier wurde die Farbcodierung für die Kategorien ausgewählt. Wie bereits erwähnt, können Sie die Platten auch nach Probenart [A] anzeigen, d.
  • Seite 58: Info Über Hinweise Und Kategorien

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Je nach gewählter Ansicht der Platten (nach Probenart oder Bestimmung) ändern die Wells ihre Farbe gemäß den jeweiligen Legenden. Info über Hinweise und Kategorien Eventuelle Probleme mit dem Assay, der Platte oder einzelnen Wells werden durch Hinweise gekennzeichnet. Hinweise können automatisch oder vom Benutzer erstellt werden.
  • Seite 59: So Werden Ergebnisse Für Einzelne Analyten Oder Analytgruppen In Multilabel-Assays Mit Einem Hinweis Versehen

    Result Viewer Ergebnisse ansehen 4. Um einen Assay mit einem Hinweis zu versehen, klicken Sie im Bereich „Assay“ auf die Detailschaltfläche (…) rechts. Das Dialogfeld, das sich nun öffnet, ist für das Erstellen von Hinweisen zu Wells, Platten oder Assays ähnlich. 5.
  • Seite 60: So Werden Hinweise In Der Tabellenansicht Hinzugefügt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So werden Hinweise in der Tabellenansicht hinzugefügt 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Zeile, so dass das Kontextmenü aufgerufen wird. 2. Wählen Sie die Option Hinweis (Flag) aus. Das Dialogfeld Hinweis hinzufügen (Add Flag) wird geöffnet. 3.
  • Seite 61: Akzeptieren Von Assays

    Result Viewer Ergebnisse ansehen 3. Wählen Sie den gewünschten Hinweistyp und die gewünschte Kategorie aus und fügen Sie bei Bedarf einen Kommentar hinzu. 4. Klicken Sie auf OK. Anmerkung: Bei Multilabel-Assays wird der Hinweis zu dem Analyten hinzugefügt, von dem die aktuellen Daten in der Spalte Hinweis (Flag) stammen.
  • Seite 62: So Wird Ein Lauf Neu Berechnet

    Result Viewer Ergebnisse ansehen 3. Klicken Sie auf OK, um mit dem Akzeptieren fortzufahren, oder klicken Sie auf Abbrechen (Cancel), um die Aktion abzubrechen. So wird ein Lauf neu berechnet Für die Neuberechnung eines Lauf gibt es zwei Optionen: Vollständige Berechnung (Full calculation) und Nur Ergebniscode-Berechnung (Result code calculation only).
  • Seite 63: So Werden Assays In Eine Frühere Phase Des Arbeitsablaufs Zurückversetzt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen 4. Klicken Sie auf OK, um mit der Neuberechnung fortzufahren, oder klicken Sie auf Abbrechen (Cancel), um die Aktion abzubrechen. In der Shortcut-Gruppe Arbeitsablauf (Work Flow) in der Assaykonsole können Sie Assaygruppen in verschiedenen Verlaufsphasen sehen. So werden Assays in eine frühere Phase des Arbeitsablaufs zurückversetzt Je nach Zugriffsrechten und Assaystatus ist möglicherweise der Befehl Assay zurücksetzen (Restore Assay) verfügbar, mit dem Sie den Assay auf einen früheren Status des Arbeitsablaufs zurücksetzen können.
  • Seite 64: Ergebnisse In Eine Datei Exportieren

    Result Viewer Ergebnisse ansehen 2. Klicken Sie auf Drucken (Print), um den Bericht zu drucken, oder schließen Sie das Dialogfeld mit Schließen (Close). Assayparameter für Multilabel-Assays Wenn Sie mit Multilabel-Assays arbeiten und im entsprechenden Listenfeld in der Symbolleiste kein Analyt ausgewählt wurde (siehe Navigation in der Ergebniskonsole auf Seite 45), werden im Dialogfeld Assayparameter (Assay...
  • Seite 65 Result Viewer Ergebnisse ansehen Der Pfad zum voreingestellten Speicherort für die Datei wird im Feld „Exportpfad“ (Export path) angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld, wenn Sie einen Ordner auswählen oder neu erstellen möchten. Wählen Sie das Dateiformat. Zur Auswahl stehen: a.
  • Seite 66: So Wird Eine Datei Manuell Exportiert

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Wählen Sie das Listentrennzeichen aus. Das Standardtrennzeichen für die jeweilige Region wird vorgeschlagen, <tab> (= Tabulator) ist aber auch möglich. Bei einer Änderung des Listentrennzeichens in den regionalen Einstellungen Ihres Workstation-PCs wird dieses Trennzeichen nicht automatisch auch im Assay-Export geändert. Das Listentrennzeichen muss manuell in den Exportoptionen geändert werden.
  • Seite 67: So Wird Eine Datei Automatisch Exportiert

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So wird eine Datei automatisch exportiert Wenn das Programm die Datei automatisch exportieren soll, sobald der Lauf akzeptiert wird, öffnen Sie das Dialogfeld Konfiguration automatischer Export (Automatic Export Configuration), indem Sie auf die Schaltfläche Automatisierung (Automation) klicken. Das Fenster Konfiguration automatischer Export (Automatic export configuration) wird geöffnet.
  • Seite 68: Schließen Der Ergebniskonsole

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Schließen der Ergebniskonsole In der Regel wird die Ergebniskonsole nach Betätigung der Schaltfläche Akzeptieren (Accept) in der Symbolleiste automatisch geschlossen. Wie bereits erwähnt, kann die Ergebniskonsole jedoch auch im schreibgeschützten Modus geöffnet sein. In diesem Fall (sowie bei begrenzten Zugriffsrechten) ist die Schaltfläche Akzeptieren deaktiviert. 1.
  • Seite 69: So Werden Einzelne Werte Der Kurve Überprüft

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So werden einzelne Werte der Kurve überprüft An jeder Stelle der Kurve können Sie die Werte auslesen. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Untersuchen (Inspect). In der Mitte des Bildschirms wird das Feld „Unbekannte untersuchen“ (Inspect Unknowns) angezeigt. 2.
  • Seite 70: So Wird Ein Teil Der Kalibrationskurve Im Detail Angezeigt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So wird ein Teil der Kalibrationskurve im Detail angezeigt Wenn Sie einzelne Punkte der Kurve genauer betrachten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Zoomen (Zoom). 2. Positionieren Sie den Cursor in der Nähe des Bereichs, den Sie näher untersuchen möchten. 3.
  • Seite 71: So Werden Kalibrationseigenschaften Angezeigt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So werden Kalibrationseigenschaften angezeigt Die aktuellen Definitionen für die Kalibration finden Sie im Dialogfeld Kalibration bearbeiten (Edit calibration). Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten (Edit). Anmerkung: Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen möchten, empfiehlt sich der Kitlot Editor als benutzerfreundliches Tool.
  • Seite 72 Result Viewer Ergebnisse ansehen Auf dem Tab „Auswertungsdefinition“ werden die ursprünglichen Anpassungsparameterwerte für die aktuelle Kalibration angezeigt. Die Parameterwerte für die Kurvenanpassung auf dieser Registerkarte werden für die Erstellung jeder neuen Kalibration nach dieser Anpassungsdefinition verwendet. Rechts unten auf der Registerkarte finden Sie einen Bereich mit den Anzeigeeigenschaften.
  • Seite 73: Quality Control

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Der dritte Tab heißt „Aktuelle Kit-Charge“ (Current Kit Lot). Hier können Sie die Kit-Charge anzeigen, die bei der Erstellung einer neuen Kalibration nach der aktuellen Anpassungsdefinition standardmäßig verwendet wird. Quality Control Im Result Viewer können Sie Qualitätskontrolldaten entweder in Form einer Tabelle, als Levey-Jennings-Grafik oder als Histogramm anzeigen.
  • Seite 74: So Werden Qk-Übersichtsdaten Angezeigt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen Das angezeigte Material wird in einem Listenfeld links unter der Titelleiste ausgewählt. Das rot umrandete Rechteck kennzeichnet den ausgewählten QK-Lauf. Sie können eine alternative Darstellungsmethode für die Daten auswählen, indem Sie auf die jeweilige Schaltfläche in der Symbolleiste klicken.
  • Seite 75: So Werden Levey-Jennings-Grafiken Von Qk-Daten Angezeigt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So werden Levey-Jennings-Grafiken von QK-Daten angezeigt Um zur Levey-Jennings-Grafik zurückzukehren, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche LJ-Grafik (LJ Plot). Anmerkung: Bei Assays mit mehreren Analyten empfiehlt es sich, eine spezielle Analytengruppe mit dem Namen „Assayname_QC“...
  • Seite 76 Result Viewer Ergebnisse ansehen Sie können entscheiden, wie mit gelöschten Punkten verfahren werden soll, ob vertikale Linien den Anfang eines Laufs oder eines anderen Ereignisses (wie z. B. den Wechsel einer Kit-Charge, einen geänderten Zielwert oder einen geänderten SA-Grenzwert) markieren sollen, ob die SA-Skala konstant oder automatisch sein soll (je nach Größe der Grafik), ob Laufdaten einbezogen und ob Statistiken in die Grafik mit aufgenommen werden sollen (siehe Anzeigen der Statistik...
  • Seite 77 Result Viewer Ergebnisse ansehen Beachten Sie, dass Mittelwert und SA berechnet und als Zählerstatistik unter Ausgewählte Punkte (Selected Points) angezeigt werden. Wenn Sie einen Teil der Grafik genauer betrachtet haben und wieder zur vollständigen Ausgangsansicht zurückkehren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Grafik und wählen Sie aus dem Kontextmenü...
  • Seite 78 Result Viewer Ergebnisse ansehen Das Bearbeiten von Anmerkungen sowie die Aktivierung bzw. Deaktivierung von QK-Punkten ist für die QK-Punkte des aktuell im Result Viewer geöffneten Assaylaufs nicht möglich. Daher sind diese Funktionen deaktiviert. Hinweise zum Lauf, zur Platte und zum Punkt können im Assaysystem eingesehen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinweise anzeigen...
  • Seite 79: So Werden Histogramme Von Qk-Daten Angezeigt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So werden Histogramme von QK-Daten angezeigt Sie können ein Histogramm der Punkte für den ausgewählten Level oder die ausgewählte Aufzeichnung anzeigen, wobei die Punkte auf Grundlage ihres Z-Ergebnisses, also der Anzahl der Standardabweichungen, um die die Punkte vom Zielwert abweichen, gruppiert werden.
  • Seite 80 Result Viewer Ergebnisse ansehen 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Optionen (Options). Das Fenster Grafikoptionen (Plot Options) wird angezeigt. Wie auch bei der Levey-Jennings-Grafik können durch Aktivieren des Kontrollkästchens „Statistik anzeigen“ (Show Statistics) im Dialogfeld „Grafikoptionen“ (Plot Options) Statistiken angezeigt werden. Sie können die Daten auch wie unter beschrieben filtern.
  • Seite 81: So Werden Punktdaten Angezeigt Und Exportiert

    Result Viewer Ergebnisse ansehen 3. Zur Levey-Jennings-Grafik kehren Sie zurück, indem Sie auf die Schaltfläche LJ-Grafik (LJ Plot) klicken. 4. Wählen Sie einen Teil der Levey-Jennings-Grafik aus, wie unter Auswählen eines Teils der Grafik auf Seite 74beschrieben. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Histogramm (Histogram). Nun wird das Histogramm ausschließlich für den ausgewählten Teil der Aufzeichnung angezeigt.
  • Seite 82: So Wird Eine Vorschau Des Ausdrucks Angezeigt

    Result Viewer Ergebnisse ansehen So wird eine Vorschau des Ausdrucks angezeigt Mit Ausnahme der Option Aktuelle Ansicht drucken (Print Current View) können Sie für alle Druckoptionen eine Vorschau des Ausdrucks aufrufen. 1. Wählen Sie beispielsweise im Menü „Datei“ (File) die Option „Assay drucken“ (Print Assay). Daraufhin wird die Druckvorschau angezeigt.
  • Seite 83: Zusätzliche Informationen

    Result Viewer Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen In den folgenden Abschnitten finden Sie zusätzliche Informationen zu den Funktionen des Result Viewers. Spaltenformate in Tabellen Anmerkung: Der Begriff „Tabelle“ bezieht sich hier auf die Tabellenansicht des Result Viewer. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Spalteneigenschaften auf Seite 49.
  • Seite 84: Spaltenkategorie (Column Category) = A01-Position (A01 Position)

    Result Viewer Zusätzliche Informationen Spaltenkategorie (Column Category) = A01-Position (A01 Position) Datenquelle (Data source) ist der Name einer kombinierten Positionsangabe, wie beispielsweise Well. Dieser Wert wird im Textformat angezeigt (z. B. A01). Spaltenkategorie (Column Category) = Messung (Measurement) Datenquelle (Data source) ist der Messungsindex 1 etc. einer Probe. Dieser sollte verwendet werden, wenn die Messungen nicht direkt mit bestimmten Feldern verknüpft sind, sondern immer in der gleichen Reihenfolge importiert werden.
  • Seite 85: Spaltenkategorie (Column Category) = Probe (Specimen)

    Result Viewer Zusätzliche Informationen Spaltenkategorie (Column Category) = Probe (Specimen) Bei Kalibratoren und Kontrollen sind in dieser Spalte keine Informationen vorhanden. Die wichtigsten Elemente sind: • Datenquelle = ExtCode 1, 2, 3: Verschiedene IDs der Probe; ExtCode 1 ist in der Regel der Barcode. •...
  • Seite 86: Liste Der Im Result Viewer Und Im Assayausdruck Verwendeten Hinweise

    Result Viewer Zusätzliche Informationen Weitere Informationen zur Methode der nichtlinearen Regression finden Sie in der folgenden Literatur: Bates, D. M, and Watts, D. G. Nonlinear Regression and Its Applications. NewYork: Wiley, 1988. Gill, P. R., Murray, W., and Wright, M. H. "The Levenberg-Marquardt Method." §4.7.3 in Practical Optimization. London: Academic Press, pp.
  • Seite 87 Result Viewer Zusätzliche Informationen Hinweistext Beschreibung Keine Anpassung Fehler beim Anpassen der Kalibrationskurve. (No-Fit) Die Konzentration liegt über dem festgelegten Aufzeichnungsgrenzwert. Die Konzentration liegt unter dem festgelegten Aufzeichnungsgrenzwert. VK (CV) Der VK der Replikatkonzentrationen in % überschreitet den festgelegten Grenzwert. Qualitätskontrolle Verstoß...
  • Seite 89: Teil Iv: Quality Control

    Teil Quality Control Themen: • Über die Quality Control • Navigation • Hauptfunktionen...
  • Seite 90: Über Die Quality Control

    Quality Control Über die Quality Control Über die Quality Control Zweck Das Programm Wallac Quality Control dient zur effektiven Verwaltung von Qualitätskontrolldaten in Screening- und Diagnostiklabors. Das Programm wurde so entwickelt, dass es mit allen gängigen Assayarten und Messverfahren moderner Labors kompatibel ist. Qualitätskontrollen für Assays basieren auf Messungen von Kontrollproben.
  • Seite 91: So Wird Wallac Quality Control Gestartet

    Quality Control Über die Quality Control So wird Wallac Quality Control gestartet Das Programm kann auf verschiedene Arten gestartet werden. Welche am besten für Sie geeignet ist, richtet sich hauptsächlich nach der in Ihrem Labor implementierten Konfiguration. 1. Starten Sie das Programm über das Programm-Startmenü auf Ihrem Computer. Beim Öffnen des Programms wird ein Startbildschirm mit dem Namen und der Versionsnummer des Programms angezeigt.
  • Seite 92: Navigation

    Quality Control Navigation Navigation Aufbau des Programms Das Programm Wallac Quality Control ist optisch einheitlich strukturiert und an den Aufbau von Microsoft-Programmen angelehnt. Zu den Hauptkomponenten jeder Anzeige (siehe nachstehende Grafik) gehören eine Shortcut-Leiste [A], eine Menüleiste [B], eine Symbolleiste [C], eine Kopfleiste [D], die Navigationsansicht [E] und der Hauptarbeitsbereich [F].
  • Seite 93: So Wird Die Navigationsansicht Geöffnet Und Geschlossen

    Quality Control Navigation Neben jedem nicht erweiterten Element wird ein Kästchen mit einem Pluszeichen angezeigt [A]. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Untereinträge vorhanden sind. Durch Klicken auf das Pluszeichen neben einem Element, z. B. Definitionen Assay-Lauf (Assay Run Definitions), wird eine vollständige Liste der Definitionen geöffnet. Neben fast allen dieser Untereinträge ist wiederum ein Pluszeichen vorhanden.
  • Seite 94: Shortcuts

    Quality Control Navigation Shortcuts So wird ein Shortcut angelegt Shortcuts können auf verschiedene Art und Weise erstellt werden. Entweder 1. Wählen Sie aus der Navigationsansicht ein Element aus, für das Sie einen Shortcut erstellen möchten. 2. Ziehen Sie es auf die Shortcut-Leiste. oder 1.
  • Seite 95: Schaltflächen Der Symbolleiste Für Die Navigation

    Quality Control Navigation Schaltflächen der Symbolleiste für die Navigation Links in der Symbolleiste befinden sich zwei Schaltflächen für die Navigation. Sie heißen Zurück (Back) und Weiter (Forward). Anmerkung: Beide Schaltflächen können je nach Standort und Standorteinstellungen deaktiviert sein. Die Benutzung der Schaltflächen Zurück (Back) und Weiter (Forward) ist aus den üblichen Navigationsumgebungen von Web-Browsern bekannt.
  • Seite 96: Hauptfunktionen

    Quality Control Hauptfunktionen Hauptfunktionen Wie bereits erwähnt, bildet die Überwachung des Levels einer Qualitätskontrollprobe die Grundlage für die Qualitätskontrolle eines Assays. In diesem Abschnitt werden die Hauptfunktionen von Wallac Quality Control erläutert. Zu Beginn finden Sie eine Erklärung zur Definition von Qualitätskontroll-Levels. Konfiguration der QK-Levels Zur Definition eines QK-Levels müssen eine Aufzeichnung, eine Mehrfachregel und Grenzwerte festgelegt werden.
  • Seite 97 Quality Control Hauptfunktionen 1. Klicken Sie an eine beliebige Stelle in der Zeile Aufzeichnung (Trace) [A]. Es wird ein Dialogfeld zur Auswahl der Aufzeichnung aufgerufen. 2. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem in diesem Dialogfeld markierten Eintrag „Aufzeichnungen ohne Level für NTSH“ (Traces without levels connected to NTSH).
  • Seite 98: Weitere Erforderliche Einstellungen

    Quality Control Hauptfunktionen 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Grenzwerte hinzuzufügen, oder geben Sie einfach neue Werte ein, die bestehende ersetzen sollen. Weitere erforderliche Einstellungen Die Mehrfachregel wird aus dem Listenfeld im oberen rechten Bereich der Konfigurationsansicht (siehe Abbildung auf Konfiguration der QK-Levels auf Seite 94) ausgewählt.
  • Seite 99: So Werden Qk-Levels Bearbeitet

    Quality Control Hauptfunktionen Die Liste im oberen Fensterbereich kann bearbeitet werden. Fügen Sie einfach neue QK-Levels hinzu, indem Sie den Namen des neuen Levels in eine leere Zeile eingeben. Eine leere Zeile befindet sich ganz unten. 1. Blättern Sie bis ans Ende der Liste. 2.
  • Seite 100: Qk-Material

    Quality Control Hauptfunktionen Die Spalte Level enthält sowohl die Namen der QK-Levels als auch der QK-Aufzeichnungen. Aufzeichnungen werden anhand des in Klammern stehenden Materialnamens identifiziert. Die Spalte Point (Punkt) enthält die laufende Nummer für jeden QK-Lauf. Die Spalte Value (Wert) enthält die berechnete Konzentration. Z-Ergebnis (Z-Score) ist die Standardabweichung, um die der Punktwert vom Zielwert abweicht.
  • Seite 101: Qk-Mehrfachregeln

    Quality Control Hauptfunktionen 3. Wechseln Sie in den Elementmodus, indem Sie in der Navigationsansicht auf den Namen des neuen QK-Materials klicken. QK-Mehrfachregeln Die jeweils verfügbaren Mehrfachregeln können Sie durch Klicken auf die Shortcut-Schaltfläche QK -Mehrfachregeln (QC Multirules) oder auf den Eintrag QK -Mehrfachregeln (QC Multirules) in der Navigationsansicht anzeigen lassen. Im Arbeitsbereich wird auf der rechten Seite eine Liste der verfügbaren Mehrfachregeln angezeigt.
  • Seite 102: Speichern Und Aktualisieren

    Quality Control Hauptfunktionen Ähnlich wie QK-Laufdefinitionen und QK-Materialien können auch neue Mehrfachregeln durch Eingeben des jeweiligen Namens in die unterste Zeile der Tabelle hinzugefügt werden. Um jedoch weitere Informationen einzugeben, müssen Sie in den Elementmodus wechseln, indem Sie entweder in der Navigationsansicht oder im Arbeitsbereich auf den Namen der Regel klicken.
  • Seite 103: So Wird Die Anzeige Aktualisiert

    Quality Control Hauptfunktionen Die Schaltfläche Speichern (Save) in der Symbolleiste ist deaktiviert, wenn es keine ungespeicherten Änderungen gibt. Sobald Sie ein Datenelement eingeben oder ändern, wird die Schaltfläche Save (Speichern) aktiv. Gehen Sie zum Speichern von Daten folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern (Save) oder wählen Sie im Menü...
  • Seite 104 Quality Control Hauptfunktionen 3. Geben Sie beim Erstellen einer neuen Druckdefinition einen Namen und eine Beschreibung ein. 4. Wählen Sie die Laufdefinitionen für den Ausdruck. 5. Wenden Sie je nach Bedarf allgemeine und/oder Grafikfilter an. 6. Klicken Sie auf OK. 7.
  • Seite 105: So Werden Druckdefinitionen Gespeichert Oder Gelöscht

    Quality Control Hauptfunktionen Über die Navigationsschaltflächen [A] gelangen Sie zur ersten, zur vorherigen, zur nächsten oder zur letzten Seite des zu druckenden Dokuments. Neben diesen vier Navigationsschaltflächen befinden sich die Schaltfläche Drucken (Print) [B] und die Schaltfläche Seite einrichten (Page setup) [C], über die Sie den Drucker, das Papierformat usw. auswählen können. Mit den Zoom-Schaltflächen [D] können Sie die Größe des Berichts verändern.
  • Seite 106: Grafikoptionen Für Qk-Levels Und Qk-Aufzeichnungen

    Quality Control Hauptfunktionen Grafikoptionen für QK-Levels und QK‑Aufzeichnungen Bisher wurden zusammenfassende Informationen zu bestimmten Läufen (definiert durch den Lauf-ID-Code) erläutert. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit Präsentationen, in denen die vollständigen Informationen für QK-Levels und QK-Aufzeichnungen dargestellt werden. 1. Klicken Sie in der Navigationsansicht auf ein konkretes Level oder eine konkrete Aufzeichnung. In der obigen Abbildung sind in der Navigationsansicht Levels mit den Namen ED20, ED50 usw.
  • Seite 107 Quality Control Hauptfunktionen Wenn es für die aktuelle Aufzeichnung mehr als einen Grenzwert gibt, kann die Skalierung für die LJ-Grafik aus dem Listenfeld oben rechts ausgewählt werden. Klicken Sie entweder in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Optionen (Options) oder klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine beliebige Stelle des Bereichs, in dem die Grafik angezeigt wird, und wählen Sie aus dem Kontextmenü...
  • Seite 108: So Werden Statistiken Angezeigt

    Quality Control Hauptfunktionen Vorherige Aufzeichnung Sofern möglich, werden die Punkte einer vorherigen Aufzeichnung eines QK-Levels vor der aktuellen aktiven Aufzeichnung angezeigt. Die vorherige Aufzeichnung ist in diesem Fall grau dargestellt. Gibt es mehrere vorherige Aufzeichnungen, kann jede einzeln eingesehen werden. 1.
  • Seite 109: So Werden Punkt- Und Laufdaten Angezeigt

    Quality Control Hauptfunktionen 3. Bestimmen Sie den Zeitraum, das Startdatum oder die Anzahl von Tagen (je nach Ihrer Wahl in Schritt 2). Zusätzlich zum allgemeinen Filter können Sie noch einen Grafikfilter anwenden, um entweder die Anzahl der Punkte oder die Anzahl der Läufe einzugrenzen. 4.
  • Seite 110 Quality Control Hauptfunktionen 2. Klicken Sie mit der Maus in diesen Kreis. Das daraufhin angezeigte Dialogfeld QK-Punktdaten (QC Point Information) enthält Informationen zu dem Punkt, zu Regelverstößen und zur Kategorie des Verstoßes. In der unteren rechten Ecke des Fensters befindet sich das Kontrollkästchen Punkt ist aktiv (Point is active).
  • Seite 111 Quality Control Hauptfunktionen Das Dialogfeld QK-Punkthinweise (QC Point Flags) wird geöffnet. In diesem Dialogfeld werden alle Assay- Systemhinweise wie Laufhinweise, Plattenhinweise und Punkthinweise angezeigt. 4. Schließen Sie das Dialogfeld nach dem Einsehen der Hinweise durch Klicken auf Schließen (Close). 5. Schließen Sie das Dialogfeld „QK-Punktdaten“ (QC Point Information) durch Klicken auf OK oder Abbrechen (Cancel).
  • Seite 112: So Wird Ein Teil Einer Grafik Ausgewählt

    Quality Control Hauptfunktionen So wird ein Teil einer Grafik ausgewählt Sie können Teile der Grafik vergrößern, um mehr Details zu erkennen. 1. Wählen Sie mit der Maus den gewünschten Bereich mit den Punkten aus, die Sie vergrößern möchten. Der Cursor ändert während der Auswahl seine Form. 2.
  • Seite 113 Quality Control Hauptfunktionen Z-Ergebnisses, also der Anzahl der Standardabweichungen, um die die Punkte vom Zielwert abweichen, gruppiert werden. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Histogramm (Histogram). Auf dem Tab „Histogramm“ (Histogram) des Dialogfelds „Grafikoptionen“ (Plot Options) können Sie die Darstellungsform des Histogramms festlegen.
  • Seite 114: So Werden Punktdaten Angezeigt/Exportiert

    Quality Control Hauptfunktionen Wenn Sie Punkte durch Vergrößern eines Grafikausschnitts ausgewählt haben (die Option „Alle Punkte“ [All points] ist nicht mit der Option „Ausgewählte Punkte“ [Selected points] identisch), beziehen sich die Balkendaten auf die ausgewählten Punkte, es wird jedoch ein separates Feld mit den Werten für alle Punkte eingeblendet. Sie können die Daten auch filtern und das Histogramm nur für einen Teil der Aufzeichnung betrachten (siehe So wird ein Teil einer Grafik ausgewählt...
  • Seite 115: Löschen Von Daten

    Quality Control Hauptfunktionen 2. Geben Sie einen Dateinamen und -pfad auf Ihrem Computer bzw. in Ihrer Netzwerkumgebung an. Bei Bedarf können Sie den Dateityp aus dem Feld Speichern als (Save as type) auswählen. 3. Klicken Sie auf Speichern (Save). Löschen von Daten Über die Option zum Löschen von Daten können QK-Daten und -Konfigurationen angezeigt und nicht mehr benötigte Elemente gelöscht werden.
  • Seite 116: Verwendung Des Aufzeichnungs-Editors

    Quality Control Hauptfunktionen 2. Klicken Sie auf den entsprechenden Tab: Levels (Levels), Läufe (Runs), Materialien (Materials) oder Aufzeichnungen (Traces). 3. Auf den Tabs Levels (Level) und Materialien (Materials) müssen Sie die Art des zu löschenden Materials aus der Ausklappliste im oberen Bereich des Dialogfelds auswählen. Auf den verschiedenen Registerkarten können folgende Optionen aus dem Listenfeld ausgewählt werden: •...
  • Seite 117 Quality Control Hauptfunktionen Der Aufzeichnungs-Editor (Trace Editor) wird geöffnet. 2. Um die gewünschten Aufzeichnungen zu finden, wählen Sie die entsprechende Assaylaufdefinition aus (oder wählen Sie die Option Alle [All]). 3. Um den Zeitraum für die Aufzeichnungen zu ändern, klicken Sie rechts neben das Feld mit dem Zeitraum [A]. 4.
  • Seite 118: So Werden Neue Aufzeichnungen Aktiviert

    Quality Control Hauptfunktionen 5. Klicken Sie auf OK. Im Aufzeichnungs-Editor können Sie vier Aktionen durchführen: Sie können Aufzeichnungen aktivieren (Activate Traces), Aktive Aufzeichnungen bearbeiten (Edit Active Traces), Grenzwerte anpassen (Adjust Limits) und den Aufzeichnungsstatus bearbeiten (Edit Trace statuses). Im oberen Teil des Fensters wird die Assaylaufdefinition ausgewählt und im unteren Bereich wird eine Tabelle mit Daten zu Ihrer Auswahl angezeigt.
  • Seite 119: So Werden Aktive Aufzeichnungen Bearbeitet

    Quality Control Hauptfunktionen In den Spalten Veränderbarer Zielwert (Editable Target) und Veränderbare SA-Grenze (Editable SD Limit) werden die berechneten Werte der vorhandenen QK-Punkte angezeigt. 3. Bearbeiten Sie diese Werte bei Bedarf. In diesem Fall wird das Kontrollkästchen in der Spalte Grenzwert hinzufügen (Add Limit) automatisch aktiviert. 4.
  • Seite 120: So Wird Der Status Von Aufzeichnungen Bearbeitet

    Quality Control Hauptfunktionen In den Spalten Aktueller Zielwert (Current Target) und Aktuelle SA-Grenze (Current SD Limit) werden die derzeit festgelegten Grenzwerte angezeigt. In den Spalten Zielwert Diff. % (Target diff %) und SA-Grenze Diff. % (SD Limit diff %) wird die Differenz zwischen den berechneten und den festgelegten Werten in Prozent angezeigt. Die Spalte Werte von (Values from) enthält die Anzahl der zur Berechnung herangezogenen Proben.
  • Seite 121 Quality Control Hauptfunktionen Im Gegensatz zu den Tabellen für andere Aufgaben im Aufzeichnungs-Editor sind in der Tabelle der Funktion Aufzeichnungsstatus bearb. (Edit Trace Statuses) auch die Aufzeichnungen enthalten, die noch keinem Level zugewiesen wurden. Eine Aufzeichnung, die noch keinem Level zugewiesen ist, wird immer als Neu (New) gekennzeichnet.
  • Seite 122 Zu den physischen Kontrollmaterialien gehören Karten mit einem jeweils eindeutigen Barcode. Bei Kontrollkarten derselben Charge ist die gemeinsame Kontroll-Chargennummer Teil des Barcodes. Ein Beispiel für die Kontroll- Chargennummer ist der hier fett dargestellte Teil des gesamten Barcodes einer Beispielkarte: Q12345601004857 Eine Karte kann über mehrere Levels verfügen.
  • Seite 123: Teil V: Plate Generator

    Teil Plate Generator Themen: • Verwendung des Plate Generator...
  • Seite 124: Verwendung Des Plate Generator

    Plate Generator Verwendung des Plate Generator Verwendung des Plate Generator Plate Generator ist eine eigenständige Anwendung mit zusätzlichen Funktionen zum manuellen Erstellen von Platteninformationen für VICTOR² D, wenn die Platten nicht bereits aus Arbeitslisten oder über die angeschlossenen Stanzen erstellt wurden. So wird eine Platte erstellt Geben Sie den Barcode ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Barcode eingeben (Enter barcode).
  • Seite 125 Plate Generator Verwendung des Plate Generator Bestätigen Sie die Auswahl mit der Option Proben zufügen (Add samples). Es werden fortlaufende Probencodes erstellt. Bestückte Wells werden dunkelgrün dargestellt und ihr Code wird in einer QuickInfo angezeigt. Dieser Vorgang kann mit nahezu jedem Code mehrmals wiederholt werden. Der Code sollte jedoch auf Zahlen enden, um eine fortlaufende Nummerierung zu ermöglichen.
  • Seite 126 Plate Generator Verwendung des Plate Generator Replikate werden in jeder Gruppe z. B. als (x 2) angezeigt. Vom Benutzer eingegebene Replikate sind in diesem Fall nicht relevant. Ist diese Platte die letzte in einem Assay und verbleiben noch nicht verwendete Wells, klicken Sie auf „Teilplatte komplett“...
  • Seite 127 Plate Generator Verwendung des Plate Generator Sie können auch einen Block aus mehreren Wells auswählen, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und die gewünschten Wells mit dem Cursor markieren. 11. Treffen Sie eine Auswahl aus der Liste, um die Plattenübersicht entsprechend zu aktualisieren. 12.
  • Seite 129: Teil Vi: Anhänge

    Teil Anhänge Themen: • Liste der Tastatur-Shortcuts • Konfiguration auf Grundlage der Packungsbeilagen der Kits...
  • Seite 130: Liste Der Tastatur-Shortcuts

    Anhänge Liste der Tastatur-Shortcuts Liste der Tastatur-Shortcuts Art des Steuerelements Taste Funktion Allgemein Tabulatortaste Von einer Option zur nächsten wechseln Umschalt- + Tabulatortaste Von einer Option zur vorherigen wechseln Dialogfeld ALT + Shortcut-Buchstabe Entsprechende Option wählen bzw. entsprechenden Befehl ausführen Eingabetaste Standardbefehl des Dialogfelds oder des ausgewählten Steuerelements...
  • Seite 131 Anhänge Liste der Tastatur-Shortcuts Art des Steuerelements Taste Funktion STRG + Pluszeichen (Nummernblock) Spaltenbreite wird an Inhalte angepasst. Strukturansicht * (Nummernblock) Alle Untereinträge des ausgewählten Elements anzeigen + (Nummernblock) Direkte Untereinträge des ausgewählten Elements anzeigen - (Nummernblock) Direkte Elemente der ausgewählten Elementgruppe ausblenden Rechtspfeil Direkte Untereinträge des...
  • Seite 132: Tastatur-Shortcuts Für Textfelder

    Anhänge Liste der Tastatur-Shortcuts Art des Steuerelements Taste Funktion Strg-P Gesamte Tabelle im Hochformat drucken Strg-Alt-P Gesamte Tabelle im Querformat drucken Tastatur-Shortcuts für Textfelder Taste Funktion Pos 1 Cursor an Zeilenanfang Ende Cursor an Zeilenende STRG + A Alles auswählen STRG + Rechts- oder Linkspfeil Cursor an Anfang des nächsten bzw.
  • Seite 133 Anhänge Liste der Tastatur-Shortcuts Taste Funktion Aufwärtspfeil [Menümodus] Ein Menüelement nach oben wechseln bzw. zum Menüende wechseln, falls sich die Markierung am Menüanfang befindet. Rechtspfeil [Menümodus] Menü rechts daneben oder Untermenü öffnen Linkspfeil [Menümodus] Menü links daneben öffnen oder Untermenü schließen...
  • Seite 134: Konfiguration Auf Grundlage Der Packungsbeilagen Der Kits

    Anhänge Konfiguration auf Grundlage der Packungsbeilagen der Kits Konfiguration auf Grundlage der Packungsbeilagen der Kits Die Eigenschaften industriell hergestellter Analyte sind in der Packungsbeilage der jeweiligen Kits beschrieben. Nach der Berechnung können Sie die Auswertungsdefinitionen ansehen. Bei geklonten Assays kann ein SGPowerUser die Auswertungsdefinitionen möglicherweise bearbeiten.
  • Seite 135 Anhänge Konfiguration auf Grundlage der Packungsbeilagen der Kits Erste Kalibratorart Der erste Kalibrator ist numerisch, LEER (BLANK), TOTAL oder REFER; ein Spezialparameter entscheidet, wie damit verfahren wird: • Leer - erzwingt, dass der erste Kalibrator als Leerwert behandelt wird; Zählergebnisse werden von anderen Kalibratoren abgezogen.
  • Seite 137 Index Drucken (Forts.) aktuelle Ansicht Aktive Aufzeichnungen bearbeiten als PDF-Datei Aktualisieren (Schaltfläche der Symbolleiste) Berichtvalidierung Akzeptieren (Schaltfläche der Symbolleiste) Druckvorschau Akzeptieren von Assays Druckoptionen direkter Export in eine flache Datei Druckvorschau Arbeitsablauf Shortcut-Gruppe Arbeitsbereich 37, Arbeitslisten-Modus 28, Ereignis 73, Ergebniscode 47, assay Ergebniskonsole Qualitätskontrolle...
  • Seite 138 Kitlot Editor (Forts.) Cutoff-Grenzwerte bearbeiten QK (Shortcut) Eigenschaften von Testlaufdefinitionen bearbeiten Eingabe von Informationen QK-Laufdefinition Kalibratorwerte QK-Level 77, 88, 94, 96, 97, 104, Kit-Charge löschen QK-Material 88, Qualitätskontroll-Zertifikat Kit-Verfallsdatum Löschen (Schaltfläche der Symbolleiste) Qualitätskontrolle Neu (Schaltfläche der Symbolleiste) Anzeigen der Statistik Referenz (Schaltfläche der Symbolleiste) Cursor-Formen Filtern von Daten...
  • Seite 139 Shortcuts (Forts.) in der Ergebniskonsole Shortcuts in der Assaykonsole Spalteneigenschaften (Dialogfeld) Spezielle Shortcut-Gruppe Standorteinstellungen Starten des Programms Status Spalte in Ergebnistabelle Symbolleiste 37, Systemvoraussetzungen Tabelle (Schaltfläche der Symbolleiste) Ergebnisse Qualitätskontrolle Tabellenansicht Ergebnisse Qualitätskontrolle Titelleiste 37, Übernehmen (Schaltfläche) 73, Überprüfen/Akzeptieren von Assays Untersuchen (Schaltfläche der Symbolleiste) Verlauf (Schaltfläche der Symbolleiste) Verwendung des Geräts...
  • Seite 142 1420-9482-02 4. April 2022 Übersetzung von 1420-9471-02 Hersteller: Wallac Oy Mustionkatu 6, FI-20750 Turku, Finland. Tel.: +358-2-2678 111. Fax: 358-2-2678 357 www.perkinelmer.com...

Inhaltsverzeichnis