Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Ausführung Der Anschlussarbeiten; Schaltgerät; Schutzmaßnahmen - Demag KBA Serie Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Anschluss

3.5.1 Ausführung der
Anschlussarbeiten
3.5.2 Schaltgerät
3.5.3 Schutzmaßnahmen
14
GEFAHR!
Durch spannungsführende Bauteile
Es besteht Gefahr für Leib und Leben.
Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei
Beschädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
• Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Maschine ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungsversorgung
abschalten. Strom- und Spannungsfreiheit der auszutauschenden Bauteile
prüfen.
• Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen außer
Kraft setzen.
Die Anschlussarbeiten sind gemäß VDE 0100 (Bestimmungen für das Errich-
ten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V) durch Fachleute
(VDE 0105) durchzuführen.
Leistungsschildangaben beachten und Netzspannung vergleichen!
Der Motor muss entsprechend der Auslegung, die auf dem Leistungsschild doku-
mentiert ist, betrieben werden.
Tritt eine Änderung ein, z. B. durch die Erhöhung der Netzspannung von 460 V auf
480 V, so ist eventuell eine Korrektur der Bremsfeder erforderlich. Andernfalls ist
mit erhöhtem Verschleiß der Dämpferteile und höheren Einschaltgeräuschen zu
rechnen.
Gemäß dem im Klemmenkasten befi ndlichen Anschlussplan sind – in gleicher Rei-
henfolge – die Netzleiter L1, L2, L3 an die Klemmen U1, V1, W1 anzuschließen.
Dabei ergibt sich ein Rechtslauf des Motors (bei Blick auf das Wellenende), wenn
die zeitliche Reihenfolge der Netzphasen gleichsinnig ist.
Ist der Motor mit Kaltleitern ausgerüstet, so sind die dazugehörigen Anschluss-
enden auf die separaten Klemmen gelegt und mit 101, 102, 103, 104, 111 und 112
gekennzeichnet. Diese sollten erst nach einem kurzen Probelauf angeschlossen
werden.
Zur Änderung der Drehrichtung des Motors sind zwei der Netzleiter zu vertau-
schen.
Besondere Anschlüsse für die Bremsbetätigung sind nicht erforderlich.
Gewinde der Anschlussbolzen im Klemmenkasten:
Motor-Baugröße
Bolzen
71, 80,
90
100, 112, 125
140, 160,
180, 200, 225
Für das Ein- und Ausschalten der Demag Motoren werden die bekannten norma-
len Geräte verwendet mit einer Einschränkung:
Der Anlauf von Käfi gmotoren in Y/∆-Schaltung ist nur bei geschwächter Brems-
feder zulässig, da sonst die in der Sternschaltung verringerte Verschiebekraft zur
Lüftung der Bremse nicht ausreicht.
Vor Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass eine Schutzmaßnahme nach
VDE 0100 getroffen wird.
Im Klemmenkasten ist eine gemäß DIN 40 011 gekennzeichnete Schutzleiter-
klemme angebracht.
Eine äußere Erdungsklemme kann auf Wunsch (gegen Mehrpreis) angebracht
werden.
Bei Schutzerdung ist eine Erdung unbedingt vorher durchzuführen.
Werden verschiedene Schutzmaßnahmen angewendet, so dürfen diese sich nicht
gegenseitig unwirksam machen.
M4
M5
M6
M8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kbf serieKbs serieSba serieSbs serie

Inhaltsverzeichnis