Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeLonghi MultiGrill 1100 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiGrill 1100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 1). Die Grillplatten nacheinander einsetzen.
-
Jede geriffelte oder glatte Grillplatte kann entweder
in das Gehäuseoberteil oder in das Gehäuseunterteil
eingesetzt werden (siehe Abbildung 2), mit Ausnahme
der Waffelplatten.
Um die Grillplatten zu entfernen
Die Entsperrstasten der Grillplatten (3) an der rechten
Seite ausfindig machen. Die Taste kräftig drücken, um die
Grillplatte vom Boden zu lösen. Die Grillplatte mit beiden
Händen festhalten und entlang der Metallhalterungen
aus dem Boden ziehen. Auch die andere Entsperrstaste
drücken, um die zweite Grillplatte auf die gleiche Weise zu
entnehmen.
Verbrennungsgefahr!! Die Grillplatten erst dann
entfernen oder austauschen, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Aufstellen der Fettauffangschale
Während des Grillvorgangs muss die Fettauffangschale in
ihre Aufnahme an der Geräterückseite eingesetzt werden.
Das aus dem Grillgut austretende Fett läuft durch die Öffnung
an der Grillplatte ab und wird in der Schale aufgefangen.
Hinweis: Während des Grillvorgangs die
Fettauffangschale häufig kontrollieren und herausziehen,
um die Ansammlung von flüssigem Fett zu vermeiden.
Nach dem Grillvorgang muss das aufgefangene Fett
vorschriftsmäßig entsorgt werden. Die Fettauffangschale
kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
CLICK
CLICK
Achtung! Während des Grillvorgangs ist stets größte
Vorsicht geboten.
Um das Gerät zu öffnen, den Griff anfassen, der kalt bleibt.
Die Teile aus Aluminiumguss hingegen werden sehr heiß:
während und sofort nach dem Grillvorgang nicht berühren.
Bevor das Gerät gehandhabt wird, muss es für mindestens
30 Minuten abkühlen.
Beim Garen muss die Fettauffangschale immer eingesetzt
sein. Die Fettauffangschale nicht leeren, bis das Gerät nicht
vollständig abgekühlt ist. Die Fettauffangschale vorsichtig
herausziehen, um keine Flüssigkeit zu verschütten.
BETRIEBSSTELLUNGEN DES GERÄTES
Kontaktgrill (
geschlossene Stellung)
Die obere Grillplatte liegt auf der unteren Grillplatte auf.
Dies ist die Ausgangsstellung und die Stellung zum Garen,
wenn das Gerät als Kontaktgrill verwendet wird. Die obere
Grillplatte passt sich automatisch der Dicke des Grillguts auf
der unteren Grillplatte an.
Auf diese Weise gart das Grillgut gleichmäßig auf beiden
Seiten.
Der Kontaktgrill ist ideal für Hamburger, knochenloses oder
dünn geschnittenes Fleisch, Gemüse und Brötchen. Die
Funktion „Kontaktgrill" ist perfekt, um Speisen in kurzer Zeit
oder auf gesunde Weise zuzubereiten.
Auf dem Kontaktgrill gart das Grillgut schnell, da es auf
beiden Seiten gleichzeitig mit den Grillplatten in Berührung
kommt (siehe Abbildung 3).
Durch die Ablaufrinnen der Grillplatte und die Öffnung an
der Rückseite des Gerätes kann das Fett ablaufen und in der
Fettauffangschale aufgefangen werden.
Das Gerät ist mit einem speziellen Griff und einem Scharnier
ausgestattet, mit denen die obere Grillplatte der Dicke des
Grillguts angepasst werden kann. Wenn mit dem Kontaktgrill
unterschiedliches Grillgut gleichzeitig gegart werden soll,
dann sollte das Grillgut die gleiche Dicke aufweisen, damit
der Deckel (die obere Grillplatte) gleichmäßig aufliegt.
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cgh1112d

Inhaltsverzeichnis