RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Inhalt Einführung 4.7.5 Kritische Fehler Arbeitslisten-Informationen Beschränkte Garantie Verwendungszweck direkt vom Gerät beziehen Systemübersicht Versionsnummer Zweck dieses Dokuments Standalone-Bildgebung Übersicht über die 7.6. Gespeicherte Bilder abrufen Produktübersicht AutoBlot Bestandteile Anhang Glossar Montage des Zubehörs Automatische Reinigung 19.1 Anhang II: Übersicht über die in diesem Handbuch und auf...
Gefahr für den Benutzer darstellen. Vergewissern Sie sich, dass alle Benutzer mit dem Gerät vertraut sind – wenden Sie sich im Zweifelsfall an R-Biopharm AG, wenn Sie weitere Unterstützung oder Schulungen benötigen, bevor Sie das Gerät benutzen.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Der typische Arbeitsablauf des Geräts gestaltet sich folgendermaßen: 2.1 Glossar i. Ein Benutzer sendet eine oder mehrere Arbeitslisten von RIDA qLine® Soft an das Gerät. Begriff Bedeutung autoBlot Der Name des Geräts dieser Bedienungsanleitung. ii. Der Benutzer geht zum Gerät und wählt eine Arbeitsliste aus, die er bearbeiten möchte.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Sie eine Seite des Geräts an und lassen die Einlage von einer dritten Person von der Verbrauch (Energie): 150 W (max) angehobenen Seite entfernen. Senken Sie das Gerät vorsichtig wieder ab und wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite. Entfernen Sie alle noch vorhandenen Luftpolsterfolien und Schaumstoffabdeckungen.
Die mitgelieferten RIDA qLine® Allergy Reagenzien müssen vor Gebrauch in die Glasflaschen für den autoBlot umgefüllt werden. Die Spitzen und Glasflaschen für die 1000 ml Ersatzflasche Nalgene Rect * Reagenzien können direkt bei R-Biopharm bestellt werden, ebenso wie die *Kennzeichnung „A. bidest“ entsprechenden Schraubverschlüsse.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 4.4 Warnschilder 4.6 Umgebungsbedingungen 4.6.1 Tischmaße Bitte beachten und befolgen Sie alle auf dem Gerät und den Verbrauchsmaterialien angebrachten Warnschilder: Stellen Sie das Gerät stets auf einer ebene und robusten Oberfläche auf und achten Sie darauf, dass der Touchscreen auf der rechten Seite des Geräts nicht behindert wird.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 4.6.4 Allgemeines 4.7.1 O-Ring der Sonde schmieren Das Gerät sollte von Staub, aggressiven Lösungsmitteln und säurehaltigen Dämpfen Tragen Sie eine kleine Menge (ca. 1 mm) Silikonfett ferngehalten werden. Das Gerät sollte keinen Vibrationen, starker Sonneneinstrahlung auf den O-Ring auf (siehe Abbildung 1). oder übermäßigen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 4.7.3 Gerät einschalten Zur Montage des Haltebügels und somit des Touchscreens am Gerät sind 4 Schrauben, 3 Unterlegscheiben und zwei Inbusschlüssel aus der Zubehörbox erforderlich. Zum Einschalten des Geräts schließen Sie das Netzkabel Befestigen Sie die Klammer an der Rückseite des Touchscreens mit der längsten Schraube an der Seite des Geräts an, während sich der Schalter in M6x75 aus dem Schraubensatz (und der passenden M6-Unterlegscheibe) am Haltebügel.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 4.7.5 Kritische Fehler 3. Die X-Achse fährt in ihre Ausgangsposition, d. h. sie bewegt sich nach links. 4. Der Karussellantrieb dreht sich in seine Ausgangsposition, d. h. Position 1 befindet Der Roboter des Geräts hat seine eigenen sich vor dem Barcodescanner.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 5 Systemübersicht Abbildung 9 veranschaulicht die Positionierung des Zubehörs auf der Ablage des Geräts. Weitere Hinweise zur Montage und Positionierung des Zubehörs finden Sie weiter unten. 5.1 Übersicht über die AutoBlot Bestandteile Zubehör I. Spülwanne Auf die Vertiefungen vor der Pumpenbaugruppe setzen.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Zubehör IX. Waschflasche und Deckel 6.1 Das Systemmenü Setzen Sie die Flasche in die Halterung und setzen Sie den grünen Deckel auf die Flasche. Schließen Sie den Schlauch der Waschpumpe an. Im Hauptmenü befindet sich in der rechten unteren Ecke des Bildschirms die Schaltfläche für das Systemmenü...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 6.1.3 Reiter Installierte Scripts Sie können „Engineering“ deaktivieren, indem Sie die oben genannten Schritte so lange wiederholen, bis die Meldung Der Reiter „Installed scripts“ (Installierte „Engineering has been deactivated“ Scripts) befindet sich rechts vom Reiter (Engineering deaktiviert) angezeigt wird.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 6.2 IP-Adresse des Geräts festlegen Wenn Sie die Option „General Settings“ (Allgemeine Einstellungen) auswählen, werden alle Optionen angezeigt, die keine Da die Nutzung des Geräts in hohem Maße vom Empfang von Arbeitslisten aus der Authentifizierung erfordern. Softwareanwendung eines Drittanbieters abhängt, sollte der Benutzer als einer der ersten Abbildung 18 zeigt, was beim Anklicken Schritte die IP-Adresse des Geräts festlegen.
Zusätzlich zu RIDA qLine® Soft wird das Programm RLink_AutoBlot.exe in das Verzeichnis Software-Update aktualisiert werden und die Softwareversion muss in die Datei qsoft.ini C:\Programme (x86)\R-Biopharm\qLine kopiert. Es wird empfohlen, eine Verknüpfung zu eingetragen werden. Suchen Sie dazu den entsprechenden Abschnitt in der Datei qsoft.ini dieser Datei auf dem Desktop zu erstellen, da das Programm RLink_autoBlot nicht und tragen Sie die Softwareversion nach dem Update ein.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 7 Testverarbeitung 7.1 Arbeitsliste erstellen Nach dem Anschluss an das Gerät und der Durchführung erfolgreicher Abb. 23: Autoblot Protokollversion Kalibrierungsscans ist die Umgebung für die Verwendung des Geräts zur Die AutoBlotProtocolversion darf nicht geändert werden. Die AutoBlotSoftwareversion Verarbeitung und Analyse von Streifen entspricht der Anwendungsversion und die AutoBlotFirmwareversion entspricht der eingerichtet.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 7.2 Arbeitsliste ausführen Wenn Sie einen Bildschirm wie auf Abbildung 21 sehen, kann eine Arbeitsliste gestartet werden. Durch Markieren einer ausgewählten Arbeitsliste und Drücken von „Start“ gelangen Sie zum ersten Bildschirm des Menüs zum Einrichten von Arbeitslisten;...
Seite 19
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Überprüfung erfolgreich abgeschlossen Verarbeitung, die Schaltfläche „Abort“ zum Abbrechen und es erscheint automatisch der nächste der Arbeitsliste und ein Zeitfeld zur Anzeige der Bildschirm. Wenn das Gerät das gesamte verbleibende Zeit, der aktuellen Zeit und des Zeitpunktes Karussell gescannt hat, jedoch immer noch des Abschlusses der Verarbeitung.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 7.3 Vorgehensweise bei Übertragungsausnahmen Dabei werden die Spitzen ausgeworfen und die Roboter geparkt. Es findet kein Scan statt und die Arbeitsliste wird annulliert. Bisher wurde davon ausgegangen, dass bei der Verarbeitung der Proben keine Probleme Diese Funktion sollte nur verwendet aufgetreten sind.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 7.4 Arbeitslisten-Informationen direkt vom Gerät beziehen Gerät die Probe aufnehmen kann. Wenn bei der Überprüfung keine Probleme festgestellt werden, sollten Sie überprüfen, ob Spitzen des richtigen Typs verwendet werden. Die Analyse der Bilder der Arbeitslisten kann Wenn das Übertragungsproblem [BarcodeIncorrect] ([Barcode nicht korrekt]) lautet, nur vom RIDA qLine®...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 7.5 Standalone-Bildgebung Hauptmenü und wählen die Option „Saved Images“ (Gespeicherte Bilder) aus. Abbildung 39 zeigt den Bildschirm mit den Das Gerät dient prinzipiell dazu, Bilder nach der Fertigstellung einer Arbeitsliste zu zuletzt gespeicherten Bildern. Wenn Sie erhalten;...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 2. Füllen Sie eine Reinigungslösung (z. B. 4. Setzen Sie die Waschflasche wieder in das Gerät ein und schließen Sie die Klappe. 4%ige Bleiche oder 4%ige SDS) in die Waschflasche und setzen Sie die Nach dem Schließen des Pop-up-Fensters erfolgt ein weiterer Spül- und Verweilschritt, Verschlusskappen wieder richtig auf.
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Die Messung der QC-Streifen wird automatisch gestartet. Die Messung dauert ein paar Die gescannten QC-Streifen werden Ihnen angezeigt. Sekunden. Nach der Messung wird das folgende Bild im Programm RLink_AutoBlot angezeigt: Klicken Sie danach auf „Image“ (Bild). Öffnen Sie anschließend RIDA qLine®...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Fenster, das sich öffnet. Nehmen Sie den Kamm heraus. Entnehmen Sie die Streifen und bewahren Sie sie auf oder entsorgen Sie sie, je nach Bedarf. Wenn Sie dies richtig gemacht haben, erscheint die Meldung „Shutting down...“ (Gerät wird heruntergefahren) auf dem Touchscreen.
Für weitere Hilfe wenden Sie sich bitte an Ihre Vertretung oder kontrollieren Sie, ob mechanische Hindernisse vorhanden sind, wie etwa lockere R-Biopharm AG vor Ort. Schrauben. Stellen Sie sicher, dass die Ansaugnadeln sauber und in gutem Zustand sind. Reinigen Sie 11.1.5 Kritische Fehlermeldungen...
Wenn Sie weitere Einzelheiten über das Gerät erfahren oder eine Schulung für das Gerät gekennzeichnet sein. vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an die R-Biopharm AG unter der oben genannten Adresse. Die WEEE-Richtlinie legt fest, dass Kunden und Endverbraucher in den Ländern der Europäischen Union (EU) elektronische und elektrische Geräte sowie elektronisches und...
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Garantieerklärung Zusätzlich benötigte Verbrauchsmaterialien Gerät mit RIDA qLine® Soft verbinden R-Biopharm AG garantiert, dass jedes hierin beschriebene Produkt für einen Zeitraum von Entsorgung einem Jahr ab dem Lieferdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Korrekturmaßnahme/Mitteilung an Behörden...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 19.2 Touchscreen-Schaltflächen Symbol Farbe Veröffentlichung Beschreibung Symbol und Umrandung: IEC 60417 – 5032 Wechselstrom Typenschild Schwarz des Geräts Symbol Funktion Symbol und Umrandung: IEC 60417 – 5007 Ein (Stromversor- Einlassfilter Ansicht, Auswahl und Ausführung einer Startbildschirm (Reiter „Worklist“) Schwarz gung)
Trackingsystem auf, um sie in der nächsten Version zu beheben. Sobald eine neue Version verfügbar ist, kontaktiert R-Biopharm den Kunden und übermittelt ihm 2. Die R-Biopharm AG geht davon aus, dass die Labore über Netzwerktechniker verfügen, die Aktualisierungsdateien und Versionshinweise mit den festgestellten Defekten oder die die nötigen Konfigurationen in der Einrichtung vornehmen, dass nur bestimmte...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 19.4 Anhang IV –CHECKLISTE FÜR DIE INSTALLATION DES RIDA War das folgende Zubehör vorhanden? qLine® autoBlot 1 x Touchscreen, Haltebügel und angeschlossene Kabel 1 x Schrauben und Schlüssel für Touchscreen Seriennummer des Geräts: ..............1 x Ersatzsicherungen 5A (Packung mit 2 Stück) Name des Kunden: 1 x Reagenzflaschen-Halter 1 x Waschflaschen-Halter...
Das Original bleibt beim Kunden. oder Der Vertriebshändler muss eine Kopie an folgende Adresse senden: Dieses Gerät konnte nicht dekontaminiert werden Die Art der Risiken und die zu R-Biopharm AG treffenden Sicherheitsvorkehrungen sind wie folgt: An der neuen Bergstraße 17 64297 Darmstadt...
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung 19.6 Testprotokoll Unterzeichnet: Datum: Dieser Test ist ein Enzymimmunoassay auf Nitrozellulosemembranbasis (Immunoblot- Position: Assay) zum quantitativen Nachweis allergenspezifischer IgE-Antikörper in Humanserum und -plasma (Citrat). Vollständige offizielle Adresse: Testdurchführung: Telefonnummer: Die Testdurchführung ist für 36 Membranen im RIDA qLine® autoBlot vorgesehen Lassen Sie die Membranen, Reagenzien und Patientenseren Raumtemperatur (20 - 25 °C) annehmen.
Seite 34
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung Der Waschschritt wird wie unter Punkt 5 beschrieben durchgeführt. Der Waschschritt wird bis zu 7 Mal wiederholt. 10 Jeweils 400 μl Substrat werden auf die Membranen aufgetragen und 15 Minuten lang auf dem Orbitalschüttler inkubiert. Nach der Inkubation wird das Substrat abgesaugt, wobei die Membranen nach hinten geneigt werden.
Seite 35
RIDA qLine® autoBlot | Bedienungsanleitung R-Biopharm • An der neuen Bergstraße 17, 64297 Darmstadt, Deutschland E-Mail-Adresse: orders@r-biopharm.de • clinical.r-biopharm.com...