Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risse In Der Brennraumauskleidung; Zerlegung Und Entsorgung; Prüfung Und Wartung; Sicherheitstechnische Prüfung - Camina & Schmid SH-Serie Betriebsanleitung

Heizeinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instandhaltungs-Tipps
8.
Instandhaltungs-Tipps
8.1

Risse in der Brennraumauskleidung

Risse in den Ausmauerungssteinen beeinträchtigen grund-
sätzlich nicht die Funktion des Heizeinsatzes. Eine Erneue-
rung ist erst dann erforderlich, wenn Stücke aus der Aus-
mauerung herausgebrochen sind und dadurch ein Schutz
des Ofenkorpusses nicht mehr gewährleistet ist.
8.2
Lackschäden
Lackschäden nur mit hitzefesten Originallack ausbessern. Bei
größeren Schäden Sprühlack verwenden. Fragen Sie Ihren
Händler nach Camina & Schmid Ofen-Lack.
9.
Prüfung und Wartung
9.1
Sicherheitstechnische Prüfung
Mit einer regelmäßigen Prüfung der Feuerstätte und des
Schornsteins durch die Fachkraft erreichen Sie optimale und
umweltschonende Heizergebnisse. Die technisch einwand-
freie Funktion aller Sicherheitsteile dient Ihrer Sicherheit.
Deshalb empfehlen wir Ihnen eine jährliche Prüfung durch
einen Fachbetrieb bzw. einen Schornsteinfeger.
9.2
Wartung
Die Wartung der Feuerstätte muss regelmäßig durch einen
Fachbetrieb bzw. einen Schornsteinfeger durchgeführt
werden. Sie dient der Überprüfung des IST-Zustandes mit
dem SOLL-Zustand der Feuerstätte. Sie besteht im Wesent-
lichen aus einer Sichtkontrolle. Die Ergebnisse sind schriftlich
zu protokollieren. Defekte Teile sind auszutauschen oder zu
reparieren.
9.3
Wartungshinweise
9.3.1
Bei Betriebsstörungen, Defekten
Bei Störungen oder Defekten – wie nachlassender Heizleis-
tung, nachlassendem Zug und/oder Rauchaustritt – nehmen
Sie die Feuerstätte außer Betrieb. Lassen Sie die Ursachen
umgehend durch eine Fachkraft beseitigen.
9.3.2
Nach Betriebspausen
Prüfen Sie nach allen Betriebspausen und längeren Heiz-
unterbrechungen die Heiz- und Abgaswege, speziell den
Schornstein auf Verstopfungen und beseitigen Sie diese vor
einem erneuten Betrieb. Prüfen Sie zusätzlich die gesamte
Feuerstätte auf Defekte!
10.

Zerlegung und Entsorgung

Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltver-
träglich und wiederverwertbar:
Abfallschlüssel
Abfallart
15 01 01
Verpackungen aus Papier und Pappe
15 01 02
Verpackungen aus Kunststoff
15 01 03
Verpackungen aus Holz
15 01 04
Verpackungen aus Metall
Die Feuerstätte ist durch eine Fachkraft fachgerecht zu
demontieren und zu zerlegen. Verschleißteile und Altgeräte
beinhalten Wertstoffe. Diese Bestandteile sind nach Wert-
stoffen zu sortieren und diese Ihrem länderspezifischen
Recyclingsystem oder der Entsorgung zuzuführen.
Nach WEEE-Richtlinie ist eine getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten notwendig. In Deutsch-
land muss der Hersteller Altgeräte zurücknehmen und
entsorgen. Dies ist über registrierte Sammelstellen, wie z. B.
Wertstoffhöfe, möglich.
Bitte beachten Sie die lokalen Entsorgungsmög-
lichkeiten und nehmen Sie Kontakt mit dem lokalen
Entsorgungsunternehmen auf, inwiefern die
Feuerstätte komplett als (angemeldeter) Sperrmüll
entsorgt werden kann.
Kleinstmengen (1-2 Stück) der feuerberührten
Komponenten (Innenauskleidung) können über den
Hausmüll entsorgt werden, in der Regel bei Bruch
und dem damit verbundenen Austausch einzelner
Platten.
11.

Umweltschutz

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung erfüllen die Heizein-
sätze die Abgaswerte/Emissionswerte der 2. Stufe der
1. Bundes-Immissionsschutzverordnung.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis