Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschickung; 5.3.1 Vorbereitung Vor Jedem Anheizen; 10 5.3.2 Empfohlene Schichtung; 10 5.3.2.1 Ohne Nachlegen - Camina & Schmid SH-Serie Betriebsanleitung

Heizeinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.2.3
Verbrennungsluftschieber 1
Position SH G, SH G/B, SH T
1
2
3
Positionen:
1.
Verbrennungsluft offen
2.
Verbrennungsluft halb offen
3.
Verbrennungsluft geschlossen
5.3

Beschickung

5.3.1
Vorbereitung vor jedem Anheizen
Im abgekühlten Zustand sind die Verbrennungsrückstände
der letzten Heizvorgänge zu entfernen. Ein vollständiges
Entfernen der Asche ist nicht erforderlich, da ein Aschebett
den Abbrand fördert. Es ist jedoch sicherzustellen, dass die
Einlässe der Verbrennungsluftzufuhr frei sind und eine aus-
reichende Zufuhrmenge gewährleistet ist.
Angaben zur Vorgehensweise siehe Kapitel 7.1.3 „Asche ent-
fernen".
5.3.2
Empfohlene Schichtung
Um den Abbrand optimal zu unterstützen, ist der Querschnitt
des Holzscheites und die Schichtung des Brennholzes im
Feuerraum entscheidend. Die optimale Größe ändert sich mit
den Anforderungen.
5.3.2.1
Ohne Nachlegen
Bei der Verfeuerung einer größeren Holzmenge ohne darauf-
folgendes Nachlegen werden zuerst große Scheite in den
Feuerraum gelegt. Anschließend werden darüber mittelgro-
ße gefolgt von kleinen Scheiten und abschließend oben auf
dem Holzscheitstapel eine ausreichende Menge Anzündholz
18
SH D
hinzugefügt. Die Schichtung sorgt dafür, dass schnell eine
hohe Brennraumtemperatur entsteht.
Abb. 20: Beispiel Schichtung
5.3.2.2

Mit Nachlegen

Nach dem 1. Abbrand können auf das vorhandene Glutbett
eine ausreichende Menge an Anzündholz und mittlere bis
große Holzscheite nachgelegt werden.
5.4
Feuer anzünden
GEFAHR
Brandgefahr durch Zündflamme oder Verpuffung!
Keine flüssigen Brennstoffe oder andere feuergefährliche
Flüssigkeiten zum Anzünden verwenden oder in die Flam-
me schütten!
Paraffinanzünder oder andere Anzündhilfen wie z. B. Ka-
minanzünder aus Holzspänen verwenden!
GEFAHR
Verpuffungsgefahr durch plötzliches Zuführen von Luft!
Beim Öffnen der Fülltür kann die plötzlich einsetzende
Luftzufuhr eine Verpuffung von unvollständig verbrannten
Gasen auslösen!
Fülltür erst öffnen, wenn keine Flammen mehr zu sehen
sind.
GEFAHR
Austritt von Rauch, Flammen und Funken beim Öffnen der
Fülltür!
Während der Verbrennung können beim Öffnen der Fülltür
Rauch und Flammen austreten.
Fülltür erst öffnen, wenn keine Flammen mehr zu sehen
sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis