Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW719 Anweisungen Seite 23

Unterflursägebank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
• Positionieren Sie den Anschlag auf einem solchen Abstand vom Säge-
blatt, daß das Werkstück das Sägeblatt nicht berührt. Sichern Sie ihn in
dieser Position mit dem Feststellknopf (42).
Einstellen der Schnitthöhe (Abb. F)
Die Schnitthöhe kann mit Hilfe des Höhen- und Unterflurzugvorrichtungs-
hebels (6) eingestellt werden.
• Lockern Sie den Sägeblatthöhen-Sicherungsring (10) und stellen Sie
das Sägeblatt auf die gewünschte Höhe ein.
• Stellen Sie sicher, daß die oberen drei Zähne des Sägeblatts beim Sä-
gen gerade über die Oberseite des Werkstücks hinausragen. Wenn
dies der Fall ist, ergibt sich eine optimale Schnittleistung, da die größte
Zahl von Zähnen durch das Werkstück schneidet.
• Ziehen Sie den Sicherungsring (10) an.
• Deutlichkeitshalber wurde der Sägeblattschutz in der Zeich-
nung hochgeklappt, um die Einstellung zeigen zu können.
Vergewissern Sie sich, daß der Sägeblattschutz sich vor dem
Sägen in der richtigen Position befindet.
• Wenn der Sägeblattschutz den Sägetisch berührt, senken Sie
das Sägeblatt nicht weiter.
Justierung des Sägeblattwinkels (Abb. G1 - G5)
Justieren des rechten Winkels
Die Maschine hat einen einstellbaren Anschlag bei 0°, so daß der rechte
Winkel leicht einzustellen ist (Abb. G1).
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (13) und stellen Sie das Säge-
blatt auf 0° ein, wodurch ein rechter Winkel zum Tisch erzielt wird.
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel an.
• Setzen Sie einen rechten Winkel auf den Tisch und gegen das Säge-
blatt (Abb. G2).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Verstellen Sie mit Hilfe des Gabelschlüssels SW 17 die exzentrische
Schraube (43), mit der der Anschlag (44) an der Maschine befestigt ist
(Abb. G1).
• Befindet sich das Sägeblatt im rechten Winkel, vergewissern Sie sich,
daß die Neigungsanzeige (45) 0° auf der Neigungsskala (12) anzeigt
(Abb. G3).
• Ist dies nicht der Fall, lockern Sie die Schrauben (46), bewegen Sie die
Skala (12) auf 0° und ziehen Sie die Schrauben wieder an (Abb. G1).
Einstellung des Sägeblattneigungswinkels
Die Maschine verfügt über einen justierbaren Anschlag bei 45° und erlaubt
Schnitte bis 47° (an den Anschlägen vorbei) (Abb. G4).
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (13) und neigen Sie das Säge-
blatt auf 45° (Abb. G1).
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel an.
• Prüfen Sie den Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Sägetisch mit
Hilfe eines Winkelmessers; der Winkel sollte genau 45° betragen
(Abb. G5).
• Falls erforderlich, verstellen Sie mit Hilfe des Gabelschlüssels SW 17
die exzentrische Schraube (47), mit der der Anschlag (48) an der Ma-
schine befestigt ist (Abb. G1 & G4).
Sägeblattwechsel (Abb. B5, C3 - C9 & H1 - H3)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
• Entfernen Sie den oberen Schutz (3) (Abb. C9).
• Während sich das Sägeblatt in der Längsschneidestellung befindet,
d.h. in der Mitte des Tisches gesichert, drehen Sie die Säge gemäß
Abb. B5 auf die Seite.
• Senken Sie das Sägeblatt durch Lösen des Sägeblatthöhen-
Sicherungsrings (10) und durch Drehen des kombinierten Hub- und
Traversenhebels (6) gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den
Sägeblatthöhen-Sicherungsring (Abb. C3) wieder an.
• Lösen Sie die Schrauben (24 & 25) (Abb. C4). Entfernen Sie den
Sägeblattschutz (26), indem Sie zunächst den oberen Teil (Abb. C5)
anheben und anschließend den Schutz nach vorne schieben, um die
Schlitze (27) mit dem offenen Ende zu befreien, so daß ein Anheben
des unteren Teils möglich wird (Abb. C6).
• Entfernen Sie den Spaltkeil (8), indem Sie die Schrauben (28) mit einem
13 mm-Schraubenschlüssel (29) lösen (Abb. C7).
• Setzen Sie den 4-mm-Inbusschlüssel (49) in das Ende der Sägeblatt-
welle (51) und den 22-mm-Gabelschlüssel (50) auf die Mutter (52)
(Abb. H1).
• Die Sägeblattmutter hat ein Linksgewinde; daher muß der Inbusschlüs-
sel zum Lösen festgehalten und der Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn
gedreht werden.
• Entfernen Sie die Mutter (52) und die äußere Unterlegscheibe (53)
(Abb. H2).
• Entfernen Sie das alte Sägeblatt vorsichtig, indem Sie es von der inne-
ren Unterlegscheibe (54) befreien (Abb. H3).
• Bringen Sie das neue Sägeblatt (9) an der inneren Unterlegscheibe (54)
an; stellen Sie sicher, daß die Sägeblattzähne zur Vorderseite der Ma-
schine zeigen.
• Bringen Sie die äußere Unterlegscheibe (53) wieder an, indem Sie sie
drehen, bis sie in der richtigen Position steht (Abb. H2).
• Bringen Sie die Mutter (52) wieder an und ziehen Sie sie fest, während
die Welle (51) gehalten wird (Abb. H1 & H2).
• Bringen Sie den Spaltkeil (8) wieder an (Abb. C7) Ziehen Sie die
Schrauben (28) sicher an.
• Bringen Sie den Sägeblattwellenschutz (26) wieder an, indem Sie zu-
nächst die Schlitze (27) mit dem offenen Ende über die Schrauben (25)
setzen und anschließend den Schutz nach hinten schieben, um die
Aussparungen (30) so auszurichten, daß sie über die Schrauben (24)
gesetzt werden können (Abb. C8).
• Ziehen Sie die Schrauben (24 & 25) wieder fest.
• Stellen Sie die Säge aufrecht.
• Bringen Sie den oberen Schutz (3) wieder an (Abb. C9).
Justieren des Anschlags für Längsschnitte: parallel zum Sägeblatt
(Abb. J)
• Lockern Sie den Feststellknopf (42) des Anschlaghalters und den
Feststellknopf (26) für den Anschlag (37).
• Schieben Sie den Anschlag (34) in Richtung des Sägeblatts, bis er es
gerade berührt.
• Verstellen Sie die Skala (33) so, daß der Anschlag sowohl vorne als hin-
ten gerade die Sägeblattzähne berührt und somit parallel zum Säge-
blatt ist.
• Ziehen Sie den Feststellknopf (32) des Anschlaghalters fest und stellen
Sie sicher, daß der Anschlag immer noch parallel zum Sägeblatt ist.
• Ziehen Sie den Feststellknopf (37) für den Anschlag an. Der Zeiger soll-
te nun 90° auf der Skala anzeigen.
Nachdem Sie den Anschlag für Gehrungsschnitte verwendet
haben, stellen Sie ihn wie oben beschrieben wieder für Längs-
schnitte ein. So ist die Genauigkeit jederzeit gewährleistet.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
D E U T S C H
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis