Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW719 Anweisungen Seite 22

Unterflursägebank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D E U T S C H
Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn
dieser nicht benötigt wird.
Befestigung und Justierung des Spaltkeils (Abb. C1 - C8)
Die Befestigungsposition des Spaltkeils hängt von der Sägeblattgröße ab:
Nut (20) für kleine Sägeblätter, Nut (21) für große Sägeblatter (Abb. C1).
Die richtige Position für den Körperradius des Spaltkeils (8) beträgt maxi-
mal 5 mm ab Sägeblattzahnspitzen (Abb. C2).
• Während die Säge auf der Seite liegt, senken Sie das Sägeblatt durch
Lösen des Sägeblatthöhen-Sicherungsrings (10) und durch Drehen des
kombinierten Hub- und Traversenhebels (6) gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie den Sägeblatthöhen-Sicherungsring (Abb. C3) wieder an.
• Lösen Sie die Schrauben (24 & 25) (Abb. C4). Entfernen Sie den
Sägeblattschutz (26), indem Sie zunächst den oberen Teil (Abb. C5)
anheben und anschließend den Schutz nach vorne schieben, um die
Schlitze (27) mit dem offenen Ende zu befreien, so daß ein Anheben
des unteren Teils möglich wird (Abb. C6).
• Setzen Sie den Spaltkeil (8) von der Tischoberseite aus in den Tischein-
satz (2) ein (Abb. C7).
• Der Spaltkeil (8) ist mit 13-mm-Schrauben (28) an einer Halterung an-
gebracht. Lockern Sie die Schrauben (28) mit Hilfe des Gabelschlüs-
sels SW 13 (29) und justieren Sie die Position des Spaltkeils nach Bedarf.
• Ziehen Sie die Schrauben (28) sicher nach.
• Bringen Sie den Sägeblattwellenschutz (26) wieder an, indem Sie zu-
nächst die Schlitze (27) mit dem offenen Ende über die Schrauben (25)
setzen und anschließend den Schutz nach hinten schieben, um die
Aussparungen (30) so auszurichten, daß sie über die Schrauben (24)
gesetzt werden können (Abb. C8).
• Ziehen Sie die Schrauben (24 & 25) wieder fest.
Montieren des oberen Sägeblattschutzes (Abb. C9)
Der obere Sägeblattschutz (3) wird mit einer Schraube M6 und einer Mut-
ter befestigt.
• Während sich die Säge in aufrechter Stellung befindet, die Schutzvor-
richtung mit der mitgelieferten Mutter (31) und der Schraube (32) am
Spaltkeil sichern.
• Der Sägeblattschutz muß nicht weiterhin eingestellt werden. Geführt
durch den Schlitz im Spaltkeil kann sich der Sägeblattschutz frei nach
oben und unten bewegen, wodurch stets der genauen Dicke des
Werkstücks gefolgt wird.
Montieren des Systemanschlags (Abb. D1 - D8 & E1 - E6)
Ihre Säge verfügt an allen vier Tischseiten über ein Schwalbenschwanz-
profil zur Aufnahme von Zubehör und des Systemanschlags.
Der Anschlag (4) besteht aus zwei Aluminiumprofilen mit einer Gehrungs-
skala (33) (Abb. D1). Das längere Profil ist der Anschlag (34), das kürzere
die Anschlagstütze (35), die am Anschlaghalter (7) befestigt wird (Abb. D2).
Die Gehrungsskala läßt sich auf 0°, 15°, 30°, 45°, 60°, 75° und 90° links-
und rechtseitig einstellen und wird mit dem Gehrungsskala-Feststellknopf
(36) gesichert (Abb. D3). Der Anschlag (34) ist zweiseitig verwendbar: Sie
können das Werkstück an der breiten Seite (80 mm) oder der schmalen
Seite (11 mm) entlang führen, so daß auch beim Längsschneiden dünner
Werkstücke ein Schiebestock verwendet werden kann.
• Um die schmale Seite zu verwenden, lockern Sie den Feststellknopf
(37) und schieben Sie den Anschlag (34) aus der Skala (33).
• Drehen Sie den Anschlag und lassen Sie die Skala wieder in die Nut
greifen, wie in Abb. D4 gezeigt. Führen Sie das Werkstück an der
schmalen Seite entlang (38).
• Um die volle Höhe von 80 mm zu verwenden, schieben Sie den An-
schlag mit der breiten Seite (39) in vertikaler Lage in die Skala (Abb. D5).
Montieren des Systemanschlags für Längsschnitte (Abb. D6 - D8)
Es gibt zwei Methoden, um den Anschlag (4) für Längsschnitte zu verwenden.
22
Halter am vorderen Schwalbenschwanzprofil: Anschlag und Stütze mit
dem Sägeblatt ausgerichtet
• Setzen Sie den Halter auf das Ende des Schwalbenschwanzprofils (40) an
der Vorderkante des Tisches (1) und schieben Sie ihn gemäß Abb. D6 auf.
• Schieben Sie die Anschlagstütze in den Anschlaghalter (7) und sichern
Sie sie mit dem Feststellknopf (41) rechts am Anschlaghalter.
• Schieben Sie den Anschlaghalter in die erforderliche Stellung und ziehen
Sie den Feststellknopf (42) an der Unterseite des Anschlaghalters fest.
• Um die Position des Anschlags zu verstellen, lockern Sie den Feststell-
knopf (37) auf der Skala (33) und schieben den Anschlag (34) in die ge-
wünschte Position (Abb. D7).
Halter am rechten Schwalbenschwanzprofil:
Anschlag und Stütze im rechten Winkel
• Setzen Sie den Halter mit dem daran angebrachten Anschlag auf das
Ende des Schwalbenschwanzprofils (40) auf der rechten Seite des Ti-
sches (1) und schieben Sie ihn gemäß Abb. D6 auf.
• Stellen Sie die Skala (33) auf 0° ein, um den Anschlag parallel zum Sä-
geblatt auszurichten (Abb. D8).
• Überprüfen Sie die korrekte Einstellung, indem Sie den Anschlag gegen
das Sägeblatt schieben.
• Um optimale Stabilität zu erzielen, positionieren Sie den Anschlaghalter
und die Anschlagstütze in der Mitte des Anschlags.
• Ziehen Sie den Feststellknopf (42) an der Unterseite des Anschlag-
halters (Abb. D6) an.
Montieren des Anschlags für Unterflurbetrieb - Quer- und Gehrungs-
schnitte (Abb. E1 - E5)
Es gibt zwei Methoden, um den Anschlag (4) für Quer- und Gehrungs-
schnitte zu verwenden.
Halter am vorderen Schwalbenschwanzprofil: Anschlag und Stütze im
rechten Winkel
• Bringen Sie den Anschlag am Schwalbenschwanzprofil an der Vorder-
seite des Sägetisches an, links vom Sägeblatt (Abb. E1).
• Lockern Sie den Feststellknopf (36) und stellen Sie 0° auf der Skala ein.
• Der Anschlag steht nun in einem rechten Winkel zum Sägeblatt und
sollte so positioniert werden, daß das Sägeblatt am Anschlag vorbeige-
führt werden kann.
• Ziehen Sie den Feststellknopf (36) an.
• Halten Sie das Werkstück gegen den Anschlag und ziehen Sie das Sä-
geblatt hindurch, um einen Querschnitt zu machen.
• Für Gehrungsschnitte stellen Sie den gewünschten Winkel auf der Ska-
la (33) ein (Abb. E2).
• Um die Unterflurzugvorrichtung mit der linken Hand bedienen zu kön-
nen, schieben Sie den Anschlaghalter mit eingezogener Anschlagstütze
entlang der Vorderseite des Sägetisches am Sägeblatt vorbei nach
rechts (Abb. E3). Für Rechtshänder empfiehlt es sich, mit dem An-
schlag links zu arbeiten.
Für optimale Sicherheit klemmen Sie bei Querschnitten das
Werkstück auf den Anschlag.
Halter am linken Schwalbenschwanzprofil: Anschlag und Stütze in
einer Linie
• Lockern und entfernen Sie den Systemanschlag.
• Schieben Sie den Anschlag auf das Schwalbenschwanzprofil links am
Sägetisch (Abb. E4).
• Lockern Sie den Feststellknopf (36) der Skala und stellen Sie den An-
schlag auf den richtigen Winkel ein (Abb. E5).
• Ziehen Sie den Feststellknopf wieder an.
• Lockern Sie den Feststellknopf (37) für den Anschlag und positionieren
Sie den Anschlag so, daß sich eine optimale Führung ergibt. Stellen Sie
sicher, daß das Sägeblatt nicht in den Anschlag schneidet!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis