Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW719 Anweisungen Seite 21

Unterflursägebank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt einen Halter oder
tragen Sie Handschuhe.
• Verwenden Sie ausschließlich Sägeblatter mit dem empfohlenen
Durchmesser. Für die entsprechenden Sägeblätter schlagen Sie in den
technischen Daten nach. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch
spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
• Ziehen Sie die Anbringung von speziell konstruierten lärmmindernden
Sägeblättern in Erwägung.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Schneiden Sie keine Eisenmetalle, Nichteisen-Metalle oder gemauerte
Werkstücke.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
- die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Ver-
wendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung.
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Vormontierte Tischkreis- und Unterflurzugsäge
1 Karton mit:
1 Systemanschlag
1 Anschlaghalter
1 Spaltkeil
1 Obere Schutzhaube
1 Schiebestock
1 Steckschlüssel 13/17 mm
1 Steckschlüssel 20/22 mm
1 Innensechskantschlüssel 4 mm
1 Innensechskantschlüssel 5 mm
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehörtei-
le beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Ihre DW719 Tischkreissäge wurde für das Sägen von Holz in zwei ver-
schiedenen Betriebsarten konzipiert und erlaubt es Ihnen, auf sichere und
einfache Weise und mit großer Präzision Längsschnitte, Querschnitte,
Neigungsschnitte und Gehrungsschnitte zu machen.
Verwendung als Tischkreissäge
Im Tischkreissägebetrieb erlaubt der Einsatz der Säge normale Längs-
schnitte sowie das Sägen von breiten Werkstücken, wobei das Werkstück
dem Sägeblatt zugeführt wird.
Unterflurbetrieb
Der Unterflurzugsägebetrieb erlaubt Querschnitte und Gehrungsschnitte,
wobei nicht das Werkstück geschoben wird, sondern das Sägeblatt sich
durch das Werkstück bewegt.
A1
1 Sägetisch
2 Sägetischeinsatz
3 Obere Schutzhaube
4 Systemanschlag
5 Ein-/Aus-Schalter
6 Kombinierter Hub- und Traversenhebel
7 Halter für Systemanschlag
8 Spaltkeil
9 Sägeblatt
10 Sicherungsring für Sägeblatthöhe
11 Längsschneidepositionshebel
12 Neigungsskala
13 Neigesicherungshebel
14 Schiebestock
Sonderzubehär
A2
15 Untergestell
16 Zusatztisch
17 Skalenverlängerung
18 Parallelanschlag
19 Gleittisch
20 Gehrungsanschlag
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie
deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschine
angegebenen Spannung entspricht.
CH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten Fach-
betrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme der Maschine ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
wendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer
den Netzstecker.
Auspacken der Säge und ihrer Teile (Abb. B1 - B6)
Die Aussparungen (19) im Gehäuse dienen dem Transport (Abb. B1).
• Nehmen Sie die Säge vorsichtig aus der Verpackung.
• Legen Sie die Säge mit der Oberseite nach unten (Abb. B2).
• Durchtrennen Sie die Bänder, die die Versandblöcke an der Maschine
halten (Abb. B3).
• Entfernen Sie die Bänder und Versandblöcke.
• Ziehen Sie den Materialkasten heraus (Abb. B4).
• Während sich das Sägeblatt in der Längsschneidestellung befindet,
d.h. in der Mitte des Tisches gesichert, drehen Sie die Säge gemäß
Abb. B5 auf die Seite.
• Montieren Sie den Spaltkeil (8) wie unten beschrieben.
• Stellen Sie die Säge aufrecht.
• Bringen Sie den Schiebestock (14) in seine Lage in der Nut, die an der
vorderen Stirnseite der Maschine vorgesehen ist (Abb. B6).
D E U T S C H
2
. Rollen Sie das Kabel bei Ver-
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis