Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Info Über Dieses Produkt; Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch Des R410A Kältemittels; Spezialwerkzeuge Für R410A; Zubehör - Fujitsu Airstage AJ 040LCLBH-Serie Installationsanleitung

Außengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei
VORSICHT
unsachgemäßer Ausführung möglicherweise zu Sach- oder
Personenschäden führen können.
Die Installation dieses Geräts darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen, das für
den Umgang mit Kältemitteln befugt ist. Beachten Sie die geltenden Bestimmungen und
Gesetze zum Installationsort.
Bei der Installation sind die vor Ort geltenden Bestimmungen sowie die Installationsan-
weisungen des Herstellers zu beachten.
Dieses Gerät ist Bestandteil einer Klimaanlage. Es darf nicht einzeln oder zusammen
mit Geräten, die nicht vom Hersteller dafür vorgesehen sind, installiert werden.
Die Teile dieses Gerätes sind nicht für die Wartung durch den Benutzer vorgesehen.
Wenden Sie sich für Reparaturen immer an autorisiertes Fachpersonal.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen möchten, wenden Sie sich bitte
für die Trennung der Anschlüsse und die erneute Installation an autorisiertes Fachper-
sonal.
• Lassen Sie sich die Zustimmung des Vertriebsnetzwerkbetreibers bezüglich der
Leistungskapazität des Stromversorgungssystems, der Spezifikation der Kabel und
der Oberschwingungsströme usw. geben, wenn Sie das Außengerät an die Stromver-
sorgung anschließen.
• Dieses Gerät muss an eine Stromversorgung mit einer Impedanz von 0,443 Ohm oder
weniger angeschlossen werden. Wenn die Stromversorgung diese Voraussetzung
nicht erfüllt, setzen Sie sich bitte mit dem Stromanbieter in Verbindung.
• Dieses Produkt ist für den professionellen Gebrauch gedacht.
Achten Sie darauf, einen entsprechenden Stromkreislauf zu verwenden.
Verwenden Sie niemals eine Stromversorgung, die mit einem anderen Gerät geteilt
wird.
Installieren Sie das Gerät nicht in folgenden Bereichen:
• Für die Installationsbedingungen bei Installation in einem Bereich mit hohen Salzschä-
den wie an der Küste folgen Sie dem Handbuch Konstruktion & Technik.
• Bereiche, die mit Mineralöl gefüllt sind oder in denen große Mengen verspritztes Öl
oder Dampf auftreten, wie z. B. in einer Küche.
Dies greift Kunststoffteile an, so dass Teile herabfallen können oder leckendes Wasser
aus dem Gerät austreten kann.
• Bereiche, in denen Substanzen erzeugt werden, die das Gerät beeinträchtigen, wie z.
B. Schwefelgase, Chlorgas, Säuren oder Basen.
Dies führt zur Korrosion der Kupferrohre und Hartlötverbindungen und kann zu einer
Kältemittelleckage führen.
• Bereich der eine Ausrüstung enthält, der elektromagnetische Interferenzen generiert.
Dies führt dazu, dass beim Steuerungssystem eine Fehlfunktion verursacht wird und
bewirkt, dass das Gerät normal funktioniert.
• Bereiche, in denen brennbare Gase austreten können, die schwebende Kohlefasern
oder entzündlichen Staub enthalten oder flüchtige brennbare Stoffe, wie Lackverdün-
ner oder Benzin.
Wenn Gas austritt und sich am Gerät ansammelt, kann es einen Brand verursachen.
• Vermeiden Sie eine Installation des Geräts an einem Ort, wo es in Kontakt mit Tierurin
oder Ammoniak kommt.
Die Geräte sind nicht explosionssicher und sollten daher nicht in einer explosionsfähi-
gen Atmosphäre installiert werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht für spezielle Zwecke, wie zum Beispiel zur Lagerung
von Lebensmitteln, Aufzucht von Tieren, Pflanzenzucht oder zur Aufbewahrung von
Präzisionsgeräten oder Kunstwerken. Dadurch kann die Qualität der aufbewahrten oder
gelagerten Objekte herabgesetzt werden.
Erden Sie das Gerät. Verbinden Sie das Massekabel nicht mit einem Gasrohr, Wasser-
rohr, Blitzableiter oder einem Telefonmassekabel. Eine nicht korrekte Erdung kann zum
elektrischen Schlag führen.
Führen Sie eine Drainage für das Gerät durch, wie im Installationshandbuch beschrie-
ben. Überprüfen Sie, ob das Wasser richtig abgelaufen ist.
Wenn der Ablassvorgang nicht richtig installiert ist, kann Wasser vom gerät herunter-
tropfen und die Möbel nass machen.
Fassen Sie die Lamellen nicht mit bloßen Händen an.
Achten Sie darauf, dass der Betrieb der Klimaanlage nicht mit dem Schutzschalter ein
oder ausgeschaltet wird. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen oder Wasserleckage
kommen.
Wenn Sie das Gerät in der Nähe von Geräten aufstellen, die elektromagnetische Wellen
verursachen und die Geräte generieren höhere harmonische Wellen, stellen Sie sicher,
dass Sie Maßnahmen gegen das Geräusch treffen. Ansonsten kann es zu Fehlfunktio-
nen oder Störungen kommen.
Wenn die Kurbelwellengehäuseheizung bestromt wird, stellen Sie den Strom bitte 12
Stunden oder mehr ab, bevor der Betrieb beginnt. Wenn die Bestromung kurz ist, kann
es zu Störungen kommen. Abgesehen davon, stellen Sie den Strom nicht während der
Hauptsaison ab.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Dieses Gerät darf nur dann von Personen (einschließlich Kindern) mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Kenntnis verwendet werden, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person
bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt oder angeleitet werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. INFO ÜBER DIESES PRODUKT
2.1. Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch des R410A Käl-
temittels
Passen Sie bei den folgenden Punkten besonders gut auf:
Da der Arbeitsdruck 1,6 mal höher ist als der des R22-Modells, sind einige der Leitun-
gen und die Installation sowie Wartungswerkzeuge speziell. (Siehe Tabelle im Abschnitt
SPEZIALWERKZEUGE FÜR R410A.)
Besonders wenn Sie ein konventionelles Kältemittelmodell (nicht R410A) mit einem
neuen Kältemittelmodell R410A austauschen, ersetzen Sie immer die konventionellen
Leitungen und Bördelmuttern mit der R410A Leitung und Bördelmuttern.
Modelle, die das Kältemittel R410A verwenden, haben eine anderen Gewindedurch-
messer der Einfüllöffnung, um ein irrtümliches Aufladen mit R22, R407C und zur
Sicherheit zur verhindern. Daher überprüfen Sie dies vorab. [Der Gewindedurchmesser
der Einfüllöffnung für R410A ist 1/2 UNF 20 Gänge pro Zoll.]
Seien Sie noch vorsichtiger als bei der Installation der Kältemittelmodelle (andere als
R410A), damit kein Fremdmaterial (Öl, Wasser usw.) und anderes Kältemittel in die
Leitungen eindringt. Auch bei der Lagerung von Leitungen sind deren Öffnungen durch
Zusammendrücken, mit Klebeband etc. dicht zu verschließen.
Wenn Sie das Kältemittel einfüllen, berücksichtigen Sie die leichte Änderung i der
Zusammensetzung der Gas- und Flüssigkeitsphasen und und befüllen Sie immer von
der Flüssigkeitsphasenseite, deren Zusammensetzung stabil ist.
2.2. Spezialwerkzeuge für R410A
Werkzeugname
Geänderter Inhalt für das R22-Werkzeug
Der Druck ist riesig und kann nicht mit einem konventionellen
Messgerät gemessen werden. Der Durchmesser aller An-
schlüsse wurde geändert, um zu verhindern, dass es verse-
Manometeranschluss-
hentlich zu einer Vermischung mit anderen Kältemitteln kommt.
garnitur
Es wird empfohlen eine Manometeranschlussgarnitur mit
einem Hochdruckanzeigebereich von -0,1 bis 5,3 MPa und
einem Niederdruckanzeigebereich von -0,1 bis 3,8 MPa zu
verwenden.
Zur Erhöhung der Druckfestigkeit wurden Schlauchmaterial
Füllschlauch
und Rohrmaß geändert.
Durch Installation eines Vakuumpumpenadapters kann eine
herkömmliche Vakuumpumpe verwendet werden.
• Durch Installation eines Vakuumpumpenadapters kann
Vakuumpumpe
eine herkömmliche Vakuumpumpe verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Pumpenöl nicht in das System
zurückfließt. Benutzen Sie eine Vakuumsaugpumpe mit
–100,7 kPa (5 Ton, –755 mmHg).
Gasleckdetektor
Spezieller Gasleckdetektor für HFC-Kältemittel R410A.
2.3. Zubehör
Verwenden Sie Verbindungsteile, wenn nötig.
Werfen Sie nicht die Verbindungsteile weg, solange die Installation noch nicht abge-
schlossen ist.
Name und Form
Pflichtenheft
Installationsanleitung
Entwässerungskappe
Ablaufrohr
Kabelklemme
Einsteckbuchse

2.4. Kombinationen

Die Anzahl der Innengeräte, die wie folgt angeschlossen werden können:
Kühlkapazität des
Modell
Außengeräts [kW]
AJ*040LCLBH
12,1
AJ*045LCLBH
14,0
AJ*054LCLBH
15,1
*1: Die Bedingungen können je nach angeschlossenem Innengerät unterschiedlich sein.
Detaillierte Informationen fi nden Sie im Design und Technischen Handbuch.
Menge
Anwendung
1
(Dieses Handbuch)
1
Für Ablaufrohrarbeit des Au-
9
ßengeräts
Für Ablaufrohrarbeit des Au-
1
ßengeräts
Zum Verbinden des Stromkabels
und des Übertragungskabels
2
Zum Installieren von Netzkabel
und Verbindungskabel
2
Anschließbare
Maximal anschließ-
Gesamtkapazität des
bare Innengeräte
Innengeräts [%]
11
12
50 bis 130 (*1)
13
De-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis