1) Der Arbeitsbereich ist ausreichend belüftet!
Das Schweißgerät ist ein leistungsstarkes Gerät. Wenn es betrieben wird und durch hohen Strom erzeugt
wird, erfüllt der natürliche Wind in dieser Situation nicht die Anforderungen an die Maschinenkühlung. So wird
ein Lüfter in die Innenmaschine eingesetzt, um sich abzukühlen. Stellen Sie sicher, dass der Einlass nicht
blockiert oder abgedeckt ist. Die Gegenstände rund um das Schweißgerät sollten mindestens 0,3 Meter
entfernt sein. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend belüftet ist. Dies ist für die Leistung und
Langlebigkeit der Maschine von entscheidender Bedeutung.
2) Keine Überlast!
Der Bediener sollte daran denken, den maximalen Arbeitsstrom zu beobachten (Reaktion auf den
ausgewählten Arbeitszyklus). Halten Sie den Schweißstrom nicht über dem maximalen Arbeitszyklusstrom.
Überlaststrom beschädigt und verbrennt die Maschine.
3) Keine Überspannung!
Die Netzspannung finden Sie im Diagramm der wichtigsten technischen Daten. Der automatische
Spannungskompensationskreis stellt sicher, dass der Schweißstrom im zulässigen Bereich bleibt. Wenn die
Netzspannung den zulässigen Bereich überschreitet, werden die Komponenten der Maschine beschädigt.
Der Bediener sollte diese Situation verstehen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
4) Hinter dem Schweißgerät befindet sich eine Erdungsschraube mit einer Erdungsmarkierung. Vor dem
Betrieb muss die Schweißkruste zuverlässig mit einem Kabel geerdet werden, dessen Querschnitt mehr als 6
Quadratmillimeter beträgt, um statische Elektrizität und Unfälle, die möglicherweise durch Stromlecks
verursacht werden, zu vermeiden.
5) Wenn die Schweißzeit den begrenzten Arbeitszyklus überschreitet, funktioniert das Schweißgerät zum
Schutz nicht mehr. Da die Maschine überhitzt ist, befindet sich der Temperaturregler auf „ON" und die
Anzeigelampe leuchtet gelb (rot). In dieser Situation müssen Sie nicht am Stecker ziehen, damit der Lüfter die
Maschine abkühlen kann. Wenn die Anzeigelampe ausgeschaltet ist und die Temperatur auf den
Standardbereich abfällt, kann sie wieder schweißen.
8. WARTUNG:
1. Entfernen Sie Staub regelmäßig durch trockene und saubere Druckluft. Wenn das Schweißgerät in einer
Umgebung betrieben wird, in der es mit Rauch und Luftverschmutzung verschmutzt ist, muss das Gerät jeden
Monat Staub entfernen.
2. Der Druck der Druckluft muss im angemessenen Bereich liegen, um Schäden an kleinen Bauteilen der
Innenmaschine zu vermeiden.
3. Überprüfen Sie regelmäßig den internen Stromkreis des Schweißgeräts und stellen Sie sicher, dass die
Stromkreisverbindungen korrekt und fest angeschlossen sind (insbesondere Steckverbinder und
Komponenten). Wenn Zunder und Rost gefunden werden, reinigen Sie diese bitte und schließen Sie sie
wieder fest an.
4. Verhindern Sie, dass Wasser und Dampf in die Maschine gelangen. In diesem Fall föhnen Sie es bitte
trocken und überprüfen Sie die Isolierung der Maschine.
5. Wenn das Schweißgerät längere Zeit nicht benutzt wird, muss es in die Verpackungsbox gelegt und in
einer trockenen und sauberen Umgebung gelagert werden.
9