Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BEER Vulcano Anleitung Zur Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Reinigung Und Wartung Seite 81

Multifunktionale verkaufsvitrine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F12
Startanhebungszeit (in Sek.)
Falls notwendig, kann der Lüfter für die hier eingestellte Zeit mit max. Drehzahl eingeschaltet werden, damit er stabil anläuft. Dieser
Parameter wirkt nur, wenn der Lüfter vom Stillstand aus eingeschaltet wird.
F13
Mindestdrehzahl
Hier wird der kleinste Wert der Spannung eingestellt, bei der ein angeschlossener Lüfter noch läuft.
F15
Verdampferlüfter: Lüftermodus Regelbetrieb
In diesem Parameter wird angegeben, wie der Lüfter im Regelbetrieb eingeschaltet wird. Ist der Regler in einer Abtauphase, so wird der
Lüfter über Parameter
F16
gesteuert. Bei Dauerlauf [F15=1] läuft der Lüfter mit Einschalten des Reglers. In der Einstellung Dauerlauf mit
Abtropfunterbrechung [F15=2] verhält sich der Lüfter wie bei Dauerlauf, allerdings wird er für die Dauer von
Abtauung beendet wurde. Nach Ablauf der Abtropfzeit in
eingeschaltet, so wird der Lüfter sofort (nach Ablauf der Verzögerung in F17) wieder gestartet. In der Einstellung mit Verdichter Ein
[F15=3] wird der Lüfter mit dem Verdichter ein- und ausgeschaltet. Damit Verdichter und Lüfter durch gemeinsames Starten die
Stromversorgung nicht überlasten, kann eine Verzögerung durch
Sollwert für Lüfter als Festwert
Bei [F15=4] reagiert der Verdampfer-Lüfter auf einen festen Temperatursollwert
Als Messwert dient die Temperatur vom Verdampfer-Fühler. Immer wenn der Verdampfer kälter ist als der Sollwert
maximaler Drehzahl wie in Parameter
mit minimaler Drehzahl wie in
F13
Sollwert für Lüfter als Differenztemperatur
Bei [F15=5] reagiert der Verdampfer-Lüfter nicht auf einen festen Sollwert, sondern auf eine Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer
und Kühlraum. Als Messwert dient die Temperatur vom Verdampfer-Fühler. Der Sollwert für den Lüfter wird gebildet aus der
Kühlraumtemperatur plus der Differenz aus
Verhalten, bei dem der Lüfter auch bei höheren Temperaturen mit maximaler Drehzahl (wie in Parameter F8 definiert) laufen kann. Es
muss nur der Verdampfer entsprechend kälter sein als der Kühlraum. Wenn der Verdampfer zu warm ist (Differenz-Sollwert plus
Hysterese F21) läuft der Lüfter mit minimaler Drehzahl wie in
F16
Lüftermodus Abtauen
Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Lüfter während des Abtauens an oder aus sein soll. Dieser Parameter ist im
temperaturgeführten Lüftermodus [F15=4 oder 5] nicht wirksam.
F17
Verzögerung nach Verdichter Ein
Damit Verdichter und Lüfter durch gemeinsames Einschalten die Stromversorgung nicht unnötig belasten, kann eine
Einschaltverzögerung für den Lüfter mit diesem Parameter eingestellt werden. Er ist im temperaturgeführten Lüftermodus nicht wirksam.
F18
Verzögerung nach Abtauen
Nach abgeschlossener Abtauung wird ein Einschalten des Lüfters für die hier eingestellte Zeit verzögert. Dieser Parameter gilt in allen
eingestellten Lüftermodi.
F19
Abtropfunterbr.zeit (bei F15=2)
Wenn der Lüfter im Dauerlauf läuft, hat man eine kleine Temperaturschwankung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Im Modus „mit Verdichter ein"
ist jedoch die Temperaturschwankung größer und die Luftfeuchtigkeit kleiner. Mit diesem Parameter soll nun eine Kombination der beiden
Vorteile erfolgen. Der Lüfter arbeitet im Dauerbetrieb und wird für die hier angegebene Zeit abgeschaltet, wenn der Verdichter
ausgeschaltet wird. Dadurch kann die Feuchtigkeit, die sich am Verdampfer bildet, abtropfen.
F20
Regeloffset Verdampferlüfter (für F15=4 oder 5)
Für [F15=4] gilt: Die Basis ist der Sollwert für den Regelkreis 1
wird der Verdampferlüfter eingeschaltet. Dieser Schaltpunkt kann um den hier eingestellten Wert verschoben werden. Für [F15=5] gilt: Die
Temperaturdifferenz aus Kühlraum (Fühler aus c0) und Verdampfertemperatur (Fühler aus d0) bestimmt den Schaltpunkt für den
Verdampferlüfter. Wenn die Verdampfertemperatur unter der der Kühlraumtemperatur liegt, wird der Verdampferlüfter eingeschaltet.
Dieser Schaltpunkt kann um den hier eingestellten Wert verschoben werden.
F21
Hysterese (bei F15=4 oder 5)
Die Regelhysterese ist immer oberhalb des berechneten Schaltpunktes angesetzt.
F50
Zuordnung Verflüssigerfühler
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher Fühlereingang der Verflüssigerfühler sein soll. Der gewählte Fühler muss in den H-
Parametern entsprechend eingestellt werden.
F51
Verflüssigerlüfter: Sollwert
Nur bei [F65=3]. Wird der hier eingestellte Wert überschritten, so wird der Verflüssigerlüfter eingeschaltet.
F54
Verflüssigerlüfter: Schalthysterese
Nur wirksam in der Einstellung [F65=3]. Die Hysterese ist einseitig oberhalb des Sollwertes von Parameter
F58
Verflüssigerlüfter: Verzögerung nach Verdichterstart
Einschaltverzögerung des Verflüssigerlüfters nachdem der Verdichter eingeschaltet wurde.
F59
Verflüssigerlüfter: Verzögerung nach Verdichterstop
Nachlauf des Verflüssigerlüfters nachdem der Verdichter ausgeschaltet wurde.
F65
Funktion Verflüssigerlüfter
0: keine Funktion, d. h. der Verflüssigerlüfter ist aus
1: Verflüssigerlüfter immer an
Beer Grill AG
Allmendstrasse 7
Tel. +41 (0)56 618 7800
CH – 5612 Villmergen
Fax +41 (0)56 618 7849
01_Installationsanleitung_Bedienung_Vulcano_V11_310616
F19
wird der Lüfter wieder eingeschaltet. Wird der Verdichter vor Ablauf der Zeit
F17
F8
definiert. Wenn der Verdampfer zu warm ist (Sollwert
definiert.
F20
und läuft parallel zur Kühlraum-Temperatur mit. Dadurch entsteht ein bedarfsgerechtes
F13
definiert.
(c1
Beer Grill GmbH
Körnerstrasse 14 a
D – 79539 Lörrach
eingestellt werden.
F20
(eingestellt als Differenz zum Kühlraumsollwert c1).
F20
oder c3). Wenn die Verdampfertemperatur unter dem Sollwert liegt,
Tel. +49 (0)71 61 659 876
Fax +49 (0)71 61 659 879
F19
ausgeschaltet, wenn die
F20
läuft der Lüfter mit
plus Hysterese F21) läuft der Lüfter
F51
angesetzt.
info@beergrill.com
www.beergrill.com
Seite 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis