Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BEER Vulcano Anleitung Zur Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Reinigung Und Wartung Seite 79

Multifunktionale verkaufsvitrine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c23
„Superfrost" : Abschaltung, „Schockfrosten", „max. Kühlleistung"
Ist diese Funktion eingeschaltet, so wird die untere Warngrenze deaktiviert und der Verdichter dauerhaft eingeschaltet. In
angegeben, ob eine automatische Abschaltung erfolgen soll und ob diese nur zeitlich begrenzt werden soll oder auch über die
Temperatur. Die zeitliche Begrenzung wird über c21, die Temperaturbedingung über
c30
Zuordnung Fühler für Feuchteregelung
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher Fühlereingang für die Feuchte zugeordnet werden soll. Wenn kein Fühler zugeordnet wird,
so wird die Feuchteregelung deaktiviert. Allerdings kann in der Funktion
Feuchte. Der gewählte Fühler muss in den -Parametern entsprechend eingestellt werden.
c31
Sollwert Feuchte
c32
Sollwertoffset Feuchte bei Nacht
Für [c39>=2] und zugeordnetem Fühler wird auf den hier eingestellten Wert geregelt. Der Wert in Parameter
Nachtschaltung zu
c31
addiert.
c34
Regelmodus Feuchte
In der Einstellung [c39=1] wird zur Befeuchtung nur der Verdampferlüfter auf Dauerlauf eingestellt. Dadurch wird die Feuchte, die sich am
Verdampfer bildet wieder in den Kühlraum zurück transportiert. Die Funktion wird manuell über die Funktion Feuchte (siehe b-Parameter)
geschaltet. In der Einstellung [c39=2] wird zur Befeuchtung ein Relais geschaltet, welches Feuchtigkeit in Form von z.B. Nebel im
Kühlraum verteilt. Wird kein Fühler angegeben, so kann dieses Relais über die Funktion Feuchte (siehe b-Parameter) manuell geschaltet
werden. In der Einstellung [c39=3] wird zur Entfeuchtung der Verdichter eingeschaltet. Damit der Kühlraum nicht zu kalt wird, wird eine
Gegenheizung entsprechend den Parameter
c35
Hysterese
In diesem Parameter wird die Regelhysterese angegeben. Eine kleine Hysterese erlaubt eine genauere Regelung, führt aber auch zu
häufigerem Schalten des Relais.
c36
Hysteresemodus Feuchte
Mit diesem Parameter kann gewählt werden, ob die Hysterese am jeweiligen Schaltpunkt symmetrisch oder einseitig wirksam ist. Eine
einseitig programmierte Hysterese ist bei Befeuchten [c39=2] unterhalb und bei Entfeuchten [c39=3] oberhalb vom Sollwert angesetzt. Bei
symmetrischer Hysterese ergibt sich kein Unterschied.
c37
Sollwertoffset bei Gegenheizen
c38
Hysterese zu
c37
In der Funktion Entfeuchten [c39=3] wird der Verdichter eingeschaltet um die Feuchte aus dem Kühlraum zu senken. Damit das Kühlgut
nicht zu kalt wird, kann eine Gegenheizung eingeschaltet werden. Dazu wird zum aktuellen Kühlraum-Sollwert der Wert in
bei Unterschreitung des so berechneten Wertes die Gegenheizung eingeschaltet (siehe U-Parameter). Die in
ist immer oberhalb des Sollwertes angesetzt.
c39
Sollwertbegrenzung Feuchte oben
c40
Sollwertbegrenzung.Feuchte unten
Die Sollwerte
c31
und
c33
lassen sich nur innerhalb der hier festgelegten Grenzen einstellen.
c99
Passwort für Parameterebene
Mit diesem Parameter ist das Passwort für die Parameterebene
d-- Abtauung Regelkreis 1
d0
Zuordnung Verdampferfühler (Abtaufühler)
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher Fühlereingang der Verdampfer-/Abtaufühler sein soll. Der gewählte Fühler muss in den -
Parametern entsprechend eingestellt werden.
d1
Abtauintervall
Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der jeweils eine Abtauung eingeleitet wird. Mit Beginn der Abtauung wird das Abtauintervall neu
gestartet. Eine Abtauung kann auch durch Drücken der Taste
Taste eingeleitet werden. Über die interne Wochenschaltuhr kann die Abtauung auch in Echtzeit gestartet werden. Der Regler beginnt
nach dem Einschalten sofort mit Kühlen und startet die erste Abtauung nach Ablauf des in
eingestellt, so erfolgt keine automatische Abtauung.
d2
Art der Abtauung
Mit diesem Parameter wird angegeben, ob eine Abtauung erfolgen soll und wenn ja, wie die Abtauung erfolgen soll. Möglich ist ein
einfaches Abschalten des Verdichters, eine elektrische Abtauheizung oder über Heißgas. Eine elektrische Abtauung erfolgt immer nach
einer Verdichterpause, die in
d9
kann über die Parameter
d7
und
d3
Abtautemperatur
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am Ver¬dampfer die hier eingestellte Temperatur erreicht ist. Falls die Abtauung zu lange dauert,
wirkt die in
d4
eingestellte Zeitbegrenzung.
d4
Abtauzeitbegrenzung
Hiermit wird die maximal für die Abtauung zur Verfügung stehende Zeit eingestellt.
Nach der hier eingestellten Zeit wird der Abtauvorgang auch dann beendet, wenn der Verdampfer nicht warm genug war, um eisfrei zu
sein.
Es erfolgt keine Fehlermeldung.
d7
Temperaturdifferenz für vorheriges Herunterkühlen
Beer Grill AG
Allmendstrasse 7
Tel. +41 (0)56 618 7800
CH – 5612 Villmergen
Fax +41 (0)56 618 7849
01_Installationsanleitung_Bedienung_Vulcano_V11_310616
c37
und
c38
geschaltet. Wird kein Fühler angegeben, so ist diese Funktion deaktiviert.
c--
c--
AUF
angegeben wird. Eine Heißgas-Abtauung erfolgt immer unmittelbar nach einer Kühlphase. Zusätzlich
d8
festgelegt werden, ob vor dem Abtauen der Kühlraum herunter gekühlt werden soll.
Beer Grill GmbH
Körnerstrasse 14 a
D – 79539 Lörrach
c22
festgelegt.
c39
= 2 ein Relais geschaltet werden über die Tastenfunktion
einstellbar.
(„Handabtauung") für mindestens 3 Sekunden oder eine parametrierte
d1
eingestellten Intervalls. Wird
Tel. +49 (0)71 61 659 876
Fax +49 (0)71 61 659 879
c23
wird
c32
wird bei aktiver
c37
addiert und
c38
angegebene Hysterese
[d1
=0]
info@beergrill.com
www.beergrill.com
Seite 79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis