Status des Überwachungsmodus der Eingänge,
Abschnitt 5.2
[PC], AT[A/B], xxx
[PC], DT[A/B], xxx
[PC], TN[A/B], xxx
Der Eingang steuert den Ausgangsmodus, Abschnitt 5.3
[PC], AT[A/B], xxx
[PC], DT[A/B], xxx
[PC], TN[A/B], xxx
Thermostatmodus, Abschnitt 5.3
[PC], TSET, xx.x
[PC], TFRZ, x.x
[PC], ARX, xxx
[PC], DRX, xxx
lN1/lN2 Aktivierung der
Eingangsmeldung
Beispiel: PC,ATA,OFFENE TÜR
lNl/lN2 Deaktivierung der
Eingangsmeldung
Beispiel:
PC,DTA,GESCHLOSSENE TÜR
Telefonnummern, um
Eingangsmeldungen von
lN1/lN2 zu senden
Beispiel: PC,TNA,+420xxxxxx
lN1/lN2 Aktivierung der
Eingangsmeldung
Beispiel: PC,ATA,OFFENE TÜR
lNl/lN2 Deaktivierung der
Eingangsmeldung
Beispiel:
PC,DTA,GESCHLOSSENE TÜR
Telefonnummern, um
Eingangsmeldungen von
lN1/lN2 zu senden
Beispiel: PC,TNA,+420xxxxxx
Erforderliche
Temperatureinstellungen
Beispiel: PC,TSET,23.5
Einstellungen der
Antifrosttemperatur
Beispiel: PC,TFRZ, 5.1
Einstellungen der
Aktivierungsbefehle
Beispiel: PC,ARX,HEIZUNG
EINSCHALTEN
Einstellungen der
Deaktivierungsbefehle
Beispiel: PC,DRX,HEIZUNG
AUSSCHALTEN
Beispiel einer Anfrage einer STATUS-SMS:
STAV:
GSM:
75%
SMS:
2
AC:
ON
BAT:
OK
IN1:
Deaktiviert
9kWh/7kWh (Status von Verbrauchszähler 1,
IN2:
Aktiviert
3kWh/2kWh (Status von Verbrauchszähler 2,
REL1:
ON
REL2:
OFF
T(name): 20.5°C
TS(name): 28°C
Alarm-H: 30°C
Alarm-L: 5°C
Date:
2018-12-31 (Versendungsdatum der SMS)
Time:
12:34:56
8. Technische Daten
Spannungsversorgung:
Leistungsaufnahme:
Feinsicherung:
Interner Backup-Akku (auswechselbar): Polymer Lithium-Ion
Sicherungszeitraum:
GSM-Modul-Band:
Kontaktbelastung von Relais1:
Maximale Schaltspannung: 250 V AC
φ
Ohmsche Last (cos =1): max. 16 A
Induktiv, kapazitive Last (cos =0.4): max. 3 A
Leuchtstofflampen:
Glühbirne (Halogenlampe): max. 1000 W
Minimaler DC-Schaltstrom: 10 mA; 5 V DC
Das Relais hat galvanisch getrennte Kontakte vom Rest des Geräts
und erfüllt die Sicherheitsanforderungen für die Trennung von bis zu
4 kV.
Kontaktbelastung von Relais 2:
Maximale Schaltspannung: 24 V DC
Eingang IN1:
Der Eingang ist aktiv, wenn eine Verbindung zu GND besteht, max.
24 V
9
(GSM-Signalstärke)
(Zählerstatus der gesendeten SMS)
(Status des AC-Stroms EIN=verbunden)
(Status der Backup-Batterie)
(Status von Eingang 1, aktiv/inaktiv)
gesamt/Tag)
(Status von Eingang 2, aktiv/inaktiv)
gesamt/Tag)
(Status von Ausgang 1, EIN/AUS)
(Status von Ausgang 2, EIN/AUS)
(aktuelle Temperatur des Thermometers)
(aktuelle Temperatur des Thermostats)
(vordefinierter oberer
Temperaturgrenzwert)
(vordefinierter unterer
Temperaturgrenzwert)
(Versendungszeitpunkt der SMS)
230 V AC/50 Hz, Schutzklasse II.
im Standbymodus durchschnittlich
1.2 W (3.5 W bei eingeschaltetem
Relais)
1 A; Typ A
600 mAh; 3,7 V
3 Stunden
GSM/GPRS Quad Band
850/900/1800/1900 MHz
φ
max. 3 A/690 VA