Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Ersteinrichtung - indexa GD02K-DIN Bedienungsanleitung

Gsm-wähl- und steuergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1: Statusanzeigen der LED-Anzeigen
Abb. 1: 1 – Kleinspannungsklemmen; 2 – GSM-Antenne;
3 – LED-Anzeigen; 4 – MicroUSB-Anschluss zur Verbindung mit
einem PC; 5 – SIM-Kartenfach; 6 – REL1 (NO/C/NC) und 230 V
Anschlussklemmen
Beschreibung der Klemmen:
Kleinspannungsklemmen:
TH+/TH-:
Eingang, zur Verbindung des Temperatursensors GD02T
(JB-TS-PT1000). Andere Termperatursensoren werden nicht
unterstützt. Beachten Sie die korrekte Polarität des Sensors (rot =
TH+, weiß = TH-). Der Temperaturmessbereich liegt zwischen -50 °C
und +150 °C.
GND:
Gemeinsame Klemme für IN1, IN2/REL2 und +5 V.
IN1:
Der Eingang kann durch eine externe Spannung von 0... 24 V
DC oder über einen beliebigen Kontakt wie eine Taste, Schalter,
Relaiskontakt usw. gesteuert werden. Er reagiert auf das Ein- oder
Ausschalten des Kontakts oder auf das Überschreiten oder
Unterschreiten der eingestellten Spannungswerte. In „Erweiterte
Einstellungen" können Sie die Verzögerungszeit der Aktivierung oder
Deaktivierung anpassen. Sie können auch den Impulsausgang eines
Stromzählers verbinden.
IN2/REL2:
Optionale Ein- /Ausgangsklemme. Eingang IN2 weist ein
ähnliches Verhalten wie Eingang IN1 auf. Es kann auch ein elektrischer
Zähler angeschlossen werden.
REL2 ist ein Halbleitersignalausgang mit offenem Kollektor (schaltet
1
gegen GND) und ist über eine Sicherung von 100 mA mit einer
maximalen Spannung von 24 V DC geschützt.
+5 V:
Ausgang +5 V / 100 mA mit Kurzschluss- oder
2
Überlastungsschutz. Dieser Ausgang wird bei einem Stromausfall nicht
gesichert. Er schaltet z.B. ein Relais des Typs IRB524DIN (250 V, 16 A).
Anschlussklemmen:
3
NO, C, NC (REL1):
Parametern 230 V ~ / 16 A. Das Relais hat galvanisch getrennte
Kontakte vom Rest des Geräts und erfüllt die Sicherheitsanforderungen
4
für die Trennung von bis zu 4 kV. Bei einem Netzausfall schaltet das
Relais in den Ruhezustand. Nach Wiederherstellung der Netzversorgung
kann der vorherige Status wiederhergestellt werden (abhängig von den
5
Parametern in der Registerkarte „Einstellungen" in GD-Link).
L, N:
Klemmen für den Netzanschluss (230 V ~ / 50 Hz)
6
Hinweise:
!
Wenn Sie das GD02K-DIN im Außenbereich installieren müssen, ist
ein Installationsgehäuse mit einer entsprechenden IP-Schutzart
erforderlich. Zur Verbesserung der GSM-Empfangsleistung können
die externen GSM-Antennen ANT04 oder ANT08 verwendet werden.
!
Die Ausgänge REL1 und REL2 können in einem vordefinierten
Zeitintervall von 1 Sek. bis 24 Stunden (Impuls) unabhängig
voneinander geschaltet werden. Beide Ausgänge können über
eigene Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehle verfügen.
!
Für die Eingänge IN1 und IN2 kann der Zeitfilter in voreingestellten
Schritten von 0,1 Sek. bis 24 Stunden eingestellt werden.

3. Installation und Ersteinrichtung

Das Gerät darf nur von einer Person mit
ausreichender elektrotechnischer Qualifika-
tion an das 230 V ~ Netz angeschlossen
werden. Schließen Sie den Schutzleiter nicht
an. Sie müssen das Modul entsprechend den
in Abschnitt „Technische Daten" genannten
Spezifikationen extern schützen. Vergessen
Sie nicht, die GSM-Antenne anzuschließen,
bevor Sie die SIM-Karte einlegen, um das
Gerät einzuschalten)!
1. Befestigen Sie GD-02K-DIN an dem erforderlichen Ort auf der DIN-
Schiene.
2. Schließen Sie zuerst den Kleinspannungsteil (Temperatursensor,
Eingänge und möglicherweise den Ausgang REL2) des GD02K-DIN
an.
3. Schließen Sie dann die Versorgungsspannung 230 V ~ und die
Kontakte von REL1 an.
4. Schrauben Sie die mitgelieferte GSM-Antenne an. Wenn die GSM-
Signalstärke am Installationsort zu niedrig ist (weniger als 40%),
2
Schaltkontakt für das Relais REL1 mit den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis