Ereignisse:
Es kann der Verlauf des Gerätestatus eingesehen
werden. Jedes Ereignis enthält Uhrzeit und Datum, Beschreibung,
Ereignisquelle, Richtung und andere Details. Die Ereignisse können
nach den eingestellten Kriterien gefiltert werden. Die Ereignisse können
als * .PDF-, * .CSV- oder * .HTML-Dateien exportiert werden.
Hinweis:
In den Tooltipps finden Sie eine detaillierte Beschreibung
der Programmierparameter. Bewegen Sie den Mauszeiger über den
Parameter, den Sie beschreiben möchten, und die Software zeigt eine
Beschreibung an.
5. Gerätefunktionen
Das GD02K-DIN verfügt über einstellbare Funktionen, die in GD-Link in
der Registerkarte „Funktion" ausgewählt werden können. Die
Sichtbarkeit der Funktionen ändert sich dynamisch entsprechend der
Auswahl der in der Registerkarte angebotenen Funktionen. Es können
ausgewählte Funktionen kombiniert werden.
Auswahl der Gerätefunktionen:
1. GSM-Steuerung (REL1)
2. GSM-Steuerung (REL2)
3. Der Eingang IN1 steuert den Ausgang REL1
4. Status der Eingänge
5. Thermostat (REL1) mit der zusätzlichen Funktion Sperren des
Thermostats über den Eingang IN1
6. Temperaturüberwachung mit der zusätzlichen Funktion REL2 bei
der Temperaturüberschreitung
7. Verbrauchsmessung des Eingangs IN1
8. Verbrauchsmessung des Eingangs IN2
5.1 GSM-Steuerungsmodus
In diesem Betriebsmodus können Sie den Schaltausgang REL1
unabhängig vom Signalausgang REL2 per vordefinierter SMS oder
Einwahl steuern. Eine weitere Option ist die Verwendung einer Brücke
zwischen der Aktivierung von IN1 und REL1. Im Gerät können bis zu 100
Telefonnummern gespeichert werden, um beide Ausgänge unabhängig
voneinander zu steuern.
Wenn ein Passwort verwendet wird,
können die Ausgänge über eine beliebige Telefon-
nummer gesteuert werden, nicht nur über die im Gerät
gespeicherten Nummern.
Beschreibung der Einrichtung:
!
Dieser Modus wird aktiviert, wenn die Funktion „GSM-Steuerung
(REL1/REL2)" in der Registerkarte „Funktion" ausgewählt wird.
!
Um diesen Modus anzuwenden, starten Sie GD-Link und wählen die
gewünschten Telefonnummern in der Spalte „Ausgangssteuerung
über Einwahl/SMS" aus. Berechtigen Sie sie, um die Ausgänge per
SMS oder Einwahl zu steuern. Die Telefonnummern müssen im
internationalen Format eingegeben werden.
!
In der Registerkarte „Ausgänge" können Sie den „Aktivierungs-
/Deaktivierungsbefehl" beider REL-Ausgänge einstellen. Sollten die
Ausgänge eine zeitliche Begrenzung haben, können Sie einen Timer
einstellen, um den Ausgang auszuschalten. Dazu verwenden Sie
den Parameter „Impulslänge". Die Ausgangssteuerung kann dem
steuernden Benutzer mit dem Text „Meldung schaltet ein/aus"
gemeldet werden. Der aktuelle Status der Ausgänge wird immer in
dieser Registerkarte angezeigt.
!
In der Registerkarte „Einstellung" können mit dem Parameter
„Ausgangsstatus nach Wiederherstellung der Spannungs-
versorgung" (Ausgänge wurden auf AUS geschaltet oder letzter
bekannter Status) die Ausgangseigenschaften für ein
Ausgangsverhalten nach einem Netzausfall und bei der
anschließenden Wiederherstellung eingestellt werden.
Beispiel:
Steuerung eines Tores per Einwahl von bis zu 100
Benutzern
!
Diese Anwendung benötigt eine Kontaktverbindung mit dem
Ausgang REL2/GND und dem Kleinspannungseingang eines
gesteuerten Tores, siehe Abbildung 2.
!
In GD-Link legen Sie die Telefonnummern, die den Ausgang steuern
können, in der Registerkarte „Benutzer" fest und können die Option
„Ausgangssteuerung per Einwahl" für „REL2" aktivieren.
Abb. 2: Tor-Controller GD02K-DIN.
5.2 Überwachungsmodus des Eingangsstatus
Dieser Modus wird zur Statusüberwachung von bis zu zwei Geräten über
die Eingänge IN1/IN2 verwendet. Die Eingänge reagieren auf die
Verbindung (Aktivierung) / Trennung (Deaktivierung) der GND-Klemme
oder auf das Über- oder Unterschreiten der eingestellten
Spannungswerte. Wenn es bei dem überwachten Gerät einen Ausgang
mit einer Fehlermeldung gibt, kann es mit GD02K-DIN verbunden und
die Fehlermeldung per SMS und Einwahl gemeldet werden. Die
Informationen können per SMS und auch per Einwahl an bis zu 100 im
Gerät gespeicherte Telefonnummern gemeldet werden.
Beschreibung der Einrichtung:
!
Dieser Modus wird dann aktiviert, wenn die Funktion „Status der
Eingänge" ausgewählt wird.
4