Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Brandwarnzentrale BA10Z (TFP-3124)
mit Kommunikationsmodulen BA10LAN (TXM-5271)
und BA10LTE (TXM-5474)
Installationshandbuch
QR-Code scannen, um aktuelle Version der Anleitung aufzurufen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für indexa BA10Z

  • Seite 1 Brandwarnzentrale BA10Z (TFP-3124) mit Kommunikationsmodulen BA10LAN (TXM-5271) und BA10LTE (TXM-5474) Installationshandbuch QR-Code scannen, um aktuelle Version der Anleitung aufzurufen...
  • Seite 2 74229 Oedheim EN 54-2:1997, EN 54-2:1997/AC:1999, EN 54-2:1997/A1:2006 Deutschland EN 54-4:1997, EN 54-4:1997/AC:1999, EN 54-4:1997/A1:2002 www.indexa.de EN 54-4:1997/A2:2006 Änderungen vorbehalten Zweck: Brandschutz 2024/06/12 Brandwarnzentrale TFP-3124 Diese Anleitung inkl. aller Abbildungen und Texte ist Leistungserklärung nach BauPVO verfügbar unter www.indexa.de urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 3 Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit fragen Sie einen Fachmann oder informieren Sie sich im Internet beim Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung unter www.indexa.de. dieser Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf.
  • Seite 4 Kabeltyp: 3 x 1,5 mm² (Phase, neutral, Erde) Schützen Sie das Gerät vor starken mechanischen Notstromversorgung: 1 x 12 V, 7 Ah, trocken, auslaufsicher Beanspruchungen und Erschütterungen, auch beim Transport! (HP75, Yuasa NP7-12, 12 V, 7 Ah) Schützen Sie das Gerät vor starken magnetischen oder Abschaltspannung der Notstromversorgung: 10,5 V DC elektrischen Feldern! Notstromversorgung bei Störung des internem Widerstands:...
  • Seite 5 6.2 Bedien- und Anzeigenfeld 6. Eigenschaften der Zentrale 6.1 Allgemeine Eigenschaften FEUER STATUS FEHLER Energie Allgemein 4 widerstandsüberwachte Meldelinien System System Ein an jede Meldelinie können 8 Komponenten angeschlossen Fehler / Blockierung / Test Verzögerung Versorgung werden Test Akku App-Zugriff auf Zentrale über Cloud mit optionalem LAN- oder Alarm Ein/Aus Stumm Reset Blockierung...
  • Seite 6 6.3 Tastenfunktionen Taste In Zugangsebene 1 normaler Betriebsmodus Passwort-LED blinkt kurz drücken gedrückt halten kurz drücken gedrückt halten Alarm ein/aus Passwort-LED blinkt; Zugangsebene 2 einstellen, um Evakuierung zu starten Stumm Sirene stummschalten zurück Reset Passwort-LED blinkt; Zugangsebene 2 einstellen, um einen Feueralarm zurückzusetzen Blockierung detaillierte Fehleranzeige...
  • Seite 7 6.4 LED-Anzeigen Fehler und Alarm werden durch LEDs am Bedienfeld angezeigt. Zusätzlich ertönt ein interner Summer als akustische Warnung. Die LEDs und der Summer können getestet werden, ohne dass die Zugangsebene geändert werden muss. In der nachfolgenden Tabelle sind die Bedeutungen der LED-Anzeigen am Bedienteil beschrieben. Blinken Leuchten Farbe...
  • Seite 8 Die LEDs für Fehler, Blockierung und Test der Sirene und der Meldelinien haben in den verschiedenen Modi des Systems unterschiedliche Anzeigen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Bedeutungen dieser LED-Anzeigen beschrieben. Normalbetrieb Blinken Leuchten Farbe Sirene Sirenenfehler Sirenenlinie ist blockiert gelb Fehler/ Meldelinienfehler...
  • Seite 9 Die Zentrale darf nicht ohne ausreichende 7. Installation Erdung verwendet werden! Nehmen Sie die Installation erst vor, nachdem Sie die alle Bedienungsanleitungen zu Ende gelesen haben! 7.4 Anschluss des Akkus Die Brandwarnzentrale sollte mit einem 12 V 7 Ah Blei-Säure-Akku 7.1 Empfohlene Kabel verwendet werden.
  • Seite 10 7.8 Sirenenlinie blockierte Meldelinien und Sirenen anzeigen lassen Die Zentrale verfügt über einen Sirenenausgang mit 24 V DC, max. getestete Meldelinien anzeigen lassen 300 mA, der mit einem automatischen Rücklauf und einem detaillierte Fehlermeldungen anzeigen lassen Sicherungsschutz ausgestattet ist. Die Zentrale gibt eine ∞...
  • Seite 11 App-Benachrichtigung aktiviert. Wenn Sirenen getestet werden "OK" gedrückt halten, bis ... sollen, aktiviert die Zentrale auch ihre Ausgänge und setzt sich selbst nach 10 Sekunden zurück. LED "Passwort" blinkt Um die Linien zum Testen auszuwählen, stellen Sie zuerst Zugangsebene 2 oder 3 ein (die LED "Zugangsebene" blinkt/ Passwort für Zugangsebene 2 eingeben leuchtet).
  • Seite 12 sequenzen in der nachfolgenden Tabelle kann die Zentrale nun In diesem Fall tritt folgendes ein: konfiguriert werden. 1. Die Fehler-LEDs "Allgemein" und "System" leuchten dauerhaft. Die LED "System Ein" erlischt. 2. Der Summer ertönt dauerhaft. Er kann mit der Taste "Stumm" Programmier- ausgeschaltet werden.
  • Seite 13 9.8 Zentrale in der App hinzufügen Warnung! Um den Status der Zentrale über die App anzusehen und zu ändern, Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Beim Öffnen des müssen zuerst das LTE- oder das LAN-Modul an die Zentrale Gehäuses besteht die Gefahr eines Stromschlags.
  • Seite 14 12. Anhang 1: Abbildungen Abb. 1: Vorderseite der Zentrale 1 Schrauben...
  • Seite 15 Abb. 2: Rückseite der Zentrale 220mm 2 Befestigungspunkte...
  • Seite 16 Abb. 3: Schaltnetzteil 3 Schaltnetzteil 4 Abdeckung Das Schaltnetzteil befindet sich unter der Abdeckung.
  • Seite 17 Abb. 4: 230 V Anschluss 5 Hauptsicherung, 2 A 9 230V AC, 50 Hz Anschluss 6 Anschluss für Schaltnetzteil 10 Neutralleiter (N) 7 Akkustarttaste (manuelle Aktivierung des Akkus, wenn keine 11 PE ( ) 230 V vorhanden) 12 Phase (L) 8 Anschluss für Akku 13 Erdanschluss...
  • Seite 18 Abb. 5: Akku-Anschluss Akku zum Akkuanschluss 14 Akkuversorgungsbuchse [15] und [17] werden mit dem Akkuversorgungskabel an die Akkuversorgungsbuchse angeschlossen. 16 Fixierungsband für Akku Verwenden Sie keinen Akku, der bereits das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat oder beschädigt ist. Die Brandwarnzentrale lädt keinen Akku auf, dessen Spannung weniger als 10,5 V DC beträgt.
  • Seite 19 Abb. 6: Systemanschlüsse Die Zentrale hat vier Meldelinien (Zone 1 - 4) sowie eine Sirenenlinie mit 24 V DC, 300 mA mit automatischer Rückführung und Sicherungsschutz. Ω An den Anschlussklemmen der Linien (ZONE 1 - 4, SIRENE) befindet sich ein 4,7 k Widerstand.
  • Seite 20 Abb. 7: Aktivierung der Zugangsebene 3 18 Reset-Taste 19 nicht verwenden 20 Aktivierungstaste für Zugangsebene 3 (DIP-Schalter 1 in Position "ON" stellen; die DIP-Schalter 2 und 3 haben keine Funktion)
  • Seite 21 Abb. 8: Anschluss eines LAN-Kommunikationsmoduls BA10LAN Modul aktivieren Das LAN-Modul muss mit der Programmiersequenz 4112 in der Zentrale aktiviert werden. Danach muss die Zentrale neu gestartet (kurz spannungsfrei geschaltet) werden. Statusanzeigen Betriebsanzeige (rot) Fehler-LED (rot): ID nicht gefunden: leuchtet dauerhaft Fehler im Ethernet-Netzwerk: blinkt 3 Mal Fehler bei Internet-Kommunikation: blinkt 6 Mal...
  • Seite 22 Abb. 9: Anschluss eines LTE-Kommunikationsmoduls BA10LTE Statusanzeigen 21 QR-Code der Zentrale für App-Registrierung 27 Anschluss für Kommunikationsmodul Betriebsanzeige (rot) 28 Anschluss für GSM-Antenne Fehler-LED (rot): 29 SIM-Karten-Einschub 30 Anschluss für Zentrale ID nicht gefunden: leuchtet dauerhaft 31 Verbindungskabel für Anschlüsse 26 und 29 SIM-Karten-Fehler: blinkt einmal 32 Reset-Taste...
  • Seite 23 Bedienübersicht Betriebsbereitschaft Sollte eine Gefahrensituation vorliegen, die eine Evakuierung erfordert, müssen die Sirenen durch kurzes Drücken der Taste "Alarm Die LEDs "Energie" und "System Ein" leuchten grün. Ein/Aus" wieder aktiviert werden. Fehlermeldung Reset der Melder Eine der Fehler-LEDs blinkt oder leuchtet. Hausalarm Rauch- und Wärmemelder werden automatisch durch einen Reset der...
  • Seite 24 In this case, you copyrequest@indexa.de, um diese kostenlos zu erhalten. Einige Lizenzen verlangen jedoch may obtain a copy of the source codes by contacting us as well via copyrequest@indexa.de. die Bereitstellung von physikalischen Kopien des Source Codes. Auch in diesem Fall können A nominal fee (i.e., the cost of physically performing the source distribution) will be charged...
  • Seite 25 based on it. change free software--to make sure the software is free for all its users. This license, the Lesser 6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient General Public License, applies to some specially designated software packages--typically automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it.
  • Seite 26 program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its Library" with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the writing it).
  • Seite 27 to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution."...

Diese Anleitung auch für:

Tfp-3124