den eigenen Richtlinien einen zusätzlichen Schutz (galvanische
Trennung usw.). Daher ist die Installation eines Sekundärzählers mit
einem am GD02K-DIN angeschlossenen Impulskontakt eine viel
bessere und kostengünstigere Lösung.
Beschreibung der Einrichtung:
!
Wählen Sie in der Registerkarte „Funktion" in GD-Link die Funktion
„Verbrauchsmessung des Eingangs IN1" für die Messung eines
Tarifs aus. Für die Messung von zwei Tarifen wählen Sie auch die
Funktion „Verbrauchsmessung des Eingangs IN2" aus.
!
Legen Sie in der Registerkarte Verbrauchszähler die Anzahl der
Impulse pro Einheit und die Maßeinheit (z. B. kWh oder m ) fest.
!
Wenn eine Überwachung des Tagesgrenzwerts erforderlich ist,
stellen Sie die entsprechenden Parameter (IN1, IN2) in der
Registerkarte „Meldungen" ein.
!
Sie können den aktuellen Zählerstand mit der SMS-Anfrage STATUS
überprüfen (siehe Tabelle der SMS-Befehle in Abschnitt 7).
!
Sie können auch die automatische SMS-Funktion verwenden, die
den aktuellen Status des Impulszählers einschließt. Aktivieren Sie in
der Registerkarte „Meldungen" die Option „Automatische
Meldung". Im Fenster „Automatische Meldung" in der Registerkarte
Einstellung können Sie die Art der Meldung, den Meldezeitraum und
den Zeitpunkt festlegen.
Beispiel:
Überwachung des elektrischen Energieverbrauchs
!
Dieser Modus erfordert die Verbindung zwischen dem
Impulsausgang des Elektrizitätszählers und den Klemmen IN1 oder
IN2 und der Klemme GDN des GD02K-DIN (siehe Abbildung 6).
Wenn der Stromzähler für zwei Tarife bestimmt ist oder wenn zwei
unabhängige Stromzähler vorhanden sind, können Sie beide
Eingänge gleichzeitig verwenden. Der Stromzähler kann einphasig
oder dreiphasig sein.
!
Stellen Sie in der Registerkarte „Verbrauchszähler" in GD-Link die
Werte (aktueller Wert und Tageswert) jedes Zählers (Registerkarten
IN1 und IN2) ein. In der Registerkarte „Verlauf" können Sie die
Statussätze beider Zähler anzeigen.
3
Abb. 6: Messungsmodus des Energieverbrauchs
6. GSM-Steuerung
Das GD02K-DIN kann über SMS-Befehle oder Einwahl gesteuert
werden.
!
Um das Gerät über SMS-Befehle zu steuern und die SMS-Meldung
einzurichten, müssen Sie die Berechtigung für die jeweiligen
Telefonnummern festlegen. Füllen Sie dann die Texte für die
Steuerung und Meldung für jeden Eingang und Ausgang aus.
!
Um das Gerät durch Einwahl (EIN / AUS / Timer) zu steuern, geben
Sie „Ausgangssteuerung durch das Durchklingeln" für die
gewünschten Ausgänge REL1 oder REL2 an den spezifischen
Positionen der Telefonnummern in der Registerkarte „Benutzer"
ein.
!
Wenn in der Registerkarte „Einstellung" das „Passwort" festgelegt
ist, können Sie die GD02K-DIN-Ausgänge von nicht gespeicherten
Telefonnummern (nur SMS-Befehle) aus steuern. Wenn die
Steuerung nur über gespeicherte Nummern erfolgt, kann das
Passwort vollständig deaktiviert werden (die Identifizierung des
Benutzers anhand seiner eigenen gespeicherten Telefonnummer
dient als Schutz vor Missbrauch).
!
Der aktuelle Status der Eingänge und der Ausgänge ist in der
unteren Leiste in GD-Link sichtbar.
7. Steuerung, Einrichtung und
Konfiguration per SMS
Das Gerät prüft jede eingehende SMS. Wenn die SMS einen gültigen
Befehl in einem gültigen Format enthält, reagiert es darauf. Ein
korrektes Steuerungsbefehlsformat ist:
Passwort, Befehl
(Passwort Komma Befehl)
7