Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zur Wartung - Swegon AirBlue GAW 30 ECO Montage- Und Betriebsanleitung

Monoblock-klimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Lagerung des Geräts muss mit den Anleitungen
des Herstellers konform sein.
20.
LAGERUNG DES VERPACKTEN GERÄTS (NICHT
VERKAUFT)
Die Verpackung ist so vorzusehen, dass eine mecha-
nische Beschädigung des Apparats keinen Kühl-
mittelverlust verursacht. Die maximale Anzahl von
Geräten, die gemeinsam gelagert werden können,
ist in den örtlichen Gesetzesvorschrift en angegeben.
21.

INFORMATIONEN ZUR WARTUNG

a) Bereichskontrolle
Bevor mit Eingriff en an Systemen mit brennbarem
Kühlmittel begonnen wird, müssen Sicherheitskon-
trollen durchgeführt werden, um sicherzustellen,
dass das Zündrisiko minimal ist. Folgende Vor-
sichtsmaßnahmen bei eventuellen Reparaturen des
Kühlsystems vor der Nutzung beachten.
b) Die Arbeit ausführen
Die Arbeit ist unter Überwachung auszuführen, um
das Risiko von vorhandenem, brennbaren Gas oder
Dampf während der Arbeit zu minimieren.
c) Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungsteam und die anderen
Bediener im Arbeitsbereich, sind über die durchzu-
führende Arbeit zu informieren. Arbeiten in engen
Räumen vermeiden. Die Zone um den Arbeitsbe-
reich muss abgesperrt werden. Durch die Kontrolle
des brennbaren Materials sicherstellen, dass der
Bereich sicher ist.
d) Überprüfung auf vorhandenes Kältemittel
Der Bereich muss vor und während der Arbeiten mit
einem speziellen Messgerät für Kältemittel überprüft
werden, damit der Techniker stets über eine mögli-
che, explosionsgefährdete Umgebung informiert ist.
Sicherstellen, dass das Leckagenmessgerät für den
Gebrauch mit brennbaren Kältemitteln geeignet ist,
also keine Funken erzeugt, entsprechend versiegelt
und wirklich sicher ist.
e) Vorhandene Feuerlöscher
Falls am Kühlgerät oder an irgendeinem, damit ver-
bundenen Bauteil, Arbeiten auszuführen sind, muss
eine geeignete Brandschutzausrüstung in greifbarer
Nähe sein. Immer einen Feuerlöscher mit Trockenpul-
ver oder mit CO2 in der Nähe des Nachfüllbereiches
haben.
f) Abwesenheit von Zündquellen
Keiner der Bediener, der am Kühlsystem einen Ein-
griff ausführt, bei dem Leitungen vorhanden sind,
die brennbares Kühlmittel enthalten oder enthalten
haben, darf jemals Zündquellen so verwenden,
dass diese einen Brand oder eine Explosion auslösen
können. Alle möglichen Zündquellen, dies gilt auch
für das Rauchen von Zigaretten, müssen von jenem
Ort bei Vorgängen, bei denen installiert, repariert,
demontiert oder entsorgt wird, entfernt gehalten
werden, denn es könnte brennbares Kühlmittel in
die Umgebung entweichen. Vor dem Arbeitsbeginn
ist der Umgebungsbereich des Geräts zu untersu-
chen, um sicherzustellen, dass keine brennbaren
Elemente oder Zündrisiken vorhanden sind. Hinweis-
6
schilder für Rauchverbot verwenden.
g) Belüft eter Bereich
Sicherstellen, dass der Installationsbereich im Frei-
en liegt oder entsprechend belüft et ist, bevor das
System gestartet oder Warmbearbeitungen daran
ausgeführt werden. Der Belüft ungsgrad muss wäh-
rend der gesamten Bearbeitungszeit garantiert
sein. Die Belüft ung muss freigesetztes Kältemittel
sicher verteilen können und nach Möglichkeit die-
ses nach außen in die Atmosphäre ableiten.
h) Kontrollen am Kühlgerät
Werden elektrische Bauteile ausgetauscht, dann
müssen sich diese für den Gebrauch eignen und
mit den angegebenen Spezifi kationen überein-
stimmen.
Die Richtlinien des Herstellers in Bezug auf War-
tung und Kundendienst sind stets einzuhalten. Im
Zweifelsfall sich vom Kundendienst des Herstellers
beraten lassen. Nachfolgende Kontrollen sind
an Installationen durchzuführen, die brennbares
Kühlmittel verwenden: überprüfen, dass die Füll-
menge mit der Raumgröße konform ist, in denen
die Bauteile mit dem Kühlmittel installiert sind;
dass das System und die Belüft ungsöff nungen
einwandfrei funktionieren und diese nicht verstopft
sind; falls ein Kühlmittelkreislauf vorhanden ist,
überprüfen, dass sich im Nebenkreislauf Kühlmit-
tel befi ndet; dass die Kennzeichnung, die an der
Maschine angebracht ist, immer noch sicht- und
lesbar ist. Nicht lesbare Kennzeichnungen und
Hinweisschilder müssen korrigiert werden; Rohre
und Kühlbauteile sind in einer solchen Position zu
installieren, dass die Wahrscheinlichkeit mit ande-
ren Substanzen in Berührung zu kommen, welche
die Kühlmittel enthaltenden Bauteile korrodieren
können, unwahrscheinlich ist, es sei denn, diese
Bauteile bestehen aus Material, das ausdrücklich
aus korrosionsbeständigem Material besteht oder
entsprechend dagegen geschützt sind.
i) Kontrollen an elektrischen Geräten
Vor Reparatur und Wartung der elektrischen Bau-
teile müssen an ihnen anfängliche Sicherheitskon-
trollen und Inspektionen durchgeführt werden. Im
Falle einer Störung, welche die Sicherheit in Gefahr
bringt, dem Kreislauf keinen Strom zuführen, bis
diese nicht zufriedenstellend gelöst ist. Eine geeig-
nete, vorläufi ge Lösung verwenden, falls die Störung
nicht sofort behoben werden kann, es aber notwen-
dig sein sollte, den Betrieb fortzusetzen.
Dieser Zustand ist dem Eigentümer des Gerätes
mitzuteilen, so dass alle Beteiligten informiert
sind. Anfängliche Sicherheitskontrollen beinhalten:
überprüfen, dass die Kondensatoren entladen sind:
diese Kontrolle muss auf sichere Weise erfolgen,
um Funkenfl ug zu vermeiden; überprüfen, dass die
elektrischen Bauteile und unter Strom stehenden
Verkabelungen während der Ladung, der Instand-
setzung oder dem Spülen nicht exponiert sind; über-
prüfen,dass die Erdung stets garantiert ist.
22. REPARATUR VON VERSIEGELTEN BAUTEILEN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis