Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen - Krone GREE VERSATI III GRS-CQ04-R32-0 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

Im Kühlbetrieb: Das Kältemittel wird im Außengerät kondensiert und im Innengerät verdampft. Über den Wärme-
austausch mit Wasser in der Inneneinheit, sinkt die Temperatur des Wassers und es gibt Wärme ab, während das
Kältemittel Wärme absorbiert und verdampft. Mit Hilfe der Regelung kann die Temperatur den Anforderungen angepasst
werden. Durch die Steuerung des Ventils ist das Niedertemperatur-Wasser im System verbunden mit Fan-Coil-Geräten
und/oder einer Fußbodenheizung und tauscht Wärme mit der Raumluft, so dass sich die Innentemperatur verringert
wie gewünscht.
Im Heizbetrieb: Das Kältemittel verdampft im Außengerät und kondensiert im Innengerät. Über den Wärmeaustausch
mit Wasser in der Inneneinheit absorbiert das Wasser die Wärme und seine Temperatur steigt, während das Kältemittel Wärme
abgibt und kondensiert. Mit Hilfe des Reglers kann die Temperatur den Anforderungen angepasst werden. Durch die Steuerung
des Ventils ist das Hochtemperaturwasser im System verbunden mit Fan-Coil-Geräten und/oder einer Fußbodenheizung
und tauscht Wärme mit der Raumluft, so dass sich die Innentemperatur erhöht wie gewünscht.
Warmwasser: Im Wasserheizmodus verdampft das Kältemittel im Außengerät und kondensiert im Innengerät. Über
den Wärmeaustausch mit Wasser in der Inneneinheit nimmt das Wasser Wärme auf und seine Temperatur nimmt zu.
Während das Kältemittel Wärme abgibt und kondensiert. Mit Hilfe des Reglers kann die Temperatur den Anforderungen
angepasst werden. Durch die Steuerung des Ventils ist das Hochtemperaturwasser im System mit dem Wasserspeicher
verbunden und tauscht Wärme mit dem Wasser im Speicher aus. Die Temperatur des Wassers im Speicher erhöht sich
auf den gewünschten Bereich.
Kühlbetrieb und Wasserbereitung: Wenn der Kühlmodus zusammen mit dem Wasserheizmodus eingestellt ist, kann
die Priorität einer der beiden eingestellt werden. Priorität hat standardmäßig die Wärmepumpe. Unter der Vorein-
stellung, dass der Kühlmodus zusammen mit dem Wasserheizmodus betrieben wird, hat die Wärmepumpe Vorrang
vor dem Kühlen. In diesem Fall kann die Wassererwärmung nur mit E-Heizer des Wassertanks realisiert werden. Um-
gekehrt hat die Wärmepumpe der Wassererwärmung Vorrang und schaltet nach der Warmwasserbereitung auf Kühlen.
Heizbetrieb und Wasserbereitung: Priorität hat standarmäßig die Warmwasserbereitung. Die Priorität lässt sich
im Menü entsprechend ändern.
Notbetrieb: Dieser Modus ist nur für Heizung und Warmwasserbereitung verfügbar. Wenn die Außeneinheit aufgrund
einer Störung stoppt, wird der Notbetrieb aktiviert. Der Notbetrieb im Heizmodus kann nur durch E-Heizung des
Innengerätes realisiert werden. Ist die Temperatur des Einstellablaufes erreicht, wird die E-Heizung des Innengerätes
ausgeschaltet. Die Wassererwärmung durch die E-Heizung des Innengerätes stoppt, während die E-Heizung des
Wassertanks läuft. Wenn die Einstelltemperatur erreicht ist, schaltet der E-Heizer aus.
Warmwasserbereitung beschleunigen: Der Heizbetrieb des Gerätes und der E-Heizer des Wassertanks sind gleich-
zeitig aktiviert.
Betrieb bei Abwesenheit: Diese Funktion ist nur für den Heizbetrieb verfügbar. Diese Funktion wird eingestellt, um
die Temperatur in einem bestimmten Bereich zu halten. Damit wird verhindert, dass das Wassersystem einfriert und
bestimmte Innenräume können geschützt werden. Diese Funktion erfordert die Installation eines Innentemperatur-
fühlers. Wenn das Außengerät wegen einer Störung ausfällt, werden die beiden E-Heizer des Gerätes eingeschaltet.
Zwangsbetrieb: Dieser Modus wird nur für die Kältemittelrückgewinnung und das Debugging des Gerätes verwendet.
Flüsterbetrieb: Dieser Modus ist im Kühl-, Heizungs- und Warmwasserbetrieb verfügbar. Die Betriebsgeräusche des
Außengerätes werden reduziert.
Desinfektionsbetrieb: Mit dieser Funktion kann die Wasserheizung desinfiziert werden. Temperatur und Dauer des
Betriebes können eingestellt werden. Ist die eingestellte Temperatur erreicht oder die Betriebszeit abgelaufen, wird
die Funktion automatisch beendet.
Wetterabhängiger Heizbetrieb: Dieser Modus ist nur für die Raumheizung verfügbar. Im wetterabhängigen Heizbetrieb
wird die Innentemperatur automatisch erkannt und kontrolliert.
Vorwärmbetrieb: Mit dieser Funktion soll der Boden regelmäßig für die Inbetriebnahme vorgewärmt werden.
Entlüften des Wassersystems: Das Wassersystem wird entlüftet und fehlendes Wasser aufgefüllt, um die Anlage mit
stabilisiertem Wasserdruck in Betrieb zu halten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis