Herunterladen Diese Seite drucken
Krone Gree Versati III CQ04-Pd-K Installations- Und Bedienungsanleitung
Krone Gree Versati III CQ04-Pd-K Installations- Und Bedienungsanleitung

Krone Gree Versati III CQ04-Pd-K Installations- Und Bedienungsanleitung

Luft-wasser wärmepumpe

Werbung

Partner in Sachen Klima
Installations- und Bedienungsanleitung
Luft-Wasser Wärmepumpe
Monoblock
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Gree Versati III CQ04-Pd-K

  • Seite 1 Partner in Sachen Klima Installations- und Bedienungsanleitung Luft-Wasser Wärmepumpe Monoblock Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Kältemittel Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten!
  • Seite 3 Inhalt Sicherheitshinweise (Unbedingt beachten!) ....................................Spezifikationen ......................................................Einsatzbereiche ......................................................Funktionsschema ....................................................Funktionen ........................................................Installationsbeispiele ..................................................Hauptkomponenten ..................................................Abmessungen ...................................................... Mindestabstände ....................................................Wasservolumen und Pumpenkapazität ....................................... Auswahl des Expansionsgefäßes ..........................................Wasserexpansionsfaktor ................................................ Temperaturfühler ....................................................Thermostat ......................................................... 2-Wege-Ventil ......................................................3-Wege-Ventil ......................................................Andere Hilfswärmequellen ..............................................
  • Seite 4 Sicherheitshinweise (Bitte unbedingt beachten) WARNUNG! Warnungen zu missachten kann zu schweren Schäden am Gerät oder an Personen führen. HINWEIS! Wenn Sie sich nicht strikt daran halten, kann dies zu leichten oder mittleren Schäden am Gerät oder an Personen führen. Diese Operation ist verboten! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 5 Schalten Sie das Klimagerät niemals ein oder aus, indem Sie den Stecker des Netzkabels direkt einstecken oder ausziehen. Personen unter 12 Jahren mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fä- higkeiten oder mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen wird davon abgeraten, dieses Gerät zu bedienen. Schalten Sie das Gerät aus oder unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Gerät reinigen.
  • Seite 6 Tritt eine ungewöhnliche Situation auf (z. B. Brandgeruch), schalten Sie das Gerät aus und unterbrechen Sie die Hauptstromversorgung. Wenden Sie sich umgehend an einen Fachbetrieb. Wenn die Störung weiterhin auftritt, kann das Gerät beschädigt werden und einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursachen. Sprühen oder spülen Sie niemals Wasser in Richtung Gerät.
  • Seite 7 - Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Bestimmungen am Installationsort. - Berühren Sie nicht den Ventilator und andere rotierende Teile, um Verletzungen zu vermeiden. - Stellen Sie sicher, dass das Gerät für den Ort geeignet ist, an dem es betrieben werden soll. - Aufgrund der Einschränkung des Erfassungsprinzips von Luftqualitätsprüfgeräten kann es zu Abweichungen an Orten kommen, an denen Geräte wie Befeuchter betrieben werden.
  • Seite 8 Spezifikationen VERSATI III MONOBLOCK CQ04-Pd-K CQ06-Pd-K CQ08-Pd-K CQ10-Pd-M CQ12-Pd-M CQ14-Pd-M CQ16-Pd-M Nennheizleistung 10,0 12,0 14,0 15,5 Energieeffizienzklasse W35/W55 A+++/A++ A+++/A++ A+++/A++ A+++/A++ A+++/A++ A++/A++ A++/A++ Raumheizenergieeffizienz 35°C/55°C 185/126 187/127 186/128 177/128 177/127 170/126 166/128 Nennheizleistung/COP bei A7/W35 kW/COP 4,00/5,10* 6,00/5,00* 7,50/4,60* 10,00/4,61* 12,00/4,55*...
  • Seite 9 Einsatzbereiche Minimale und maximale Wassertemperaturen Min. Wassertemperatur Max. Wassertemperatur Kühlen 7 °C 25 °C Heizen 25 °C 60 °C Wasser aufheizen 40 °C 80 °C Minimaler und maximaler Wasserbetriebsdruck Min. Wasserbetriebsdruck Max. Wasserbetriebsdruck Kühlen 0,05 MPa 0,25 MPa Heizen 0,05 MPa 0,25 MPa Wasser aufheizen 0,05 MPa...
  • Seite 10 Funktionen Im Kühlbetrieb: Das Kältemittel wird im Außengerät kondensiert und im Innengerät verdampft. Über den Wärme- austausch mit Wasser in der Inneneinheit, sinkt die Temperatur des Wassers und es gibt Wärme ab, während das Kältemittel Wärme absorbiert und verdampft. Mit Hilfe der Regelung kann die Temperatur den Anforderungen angepasst werden.
  • Seite 11 Beispiele der Wärmepumpenanlage Beispiel 1: Fußbodenheizung mit Kühlen und Heizen Fußbodenheizung   Bypass-Ventil Absperrventil Raumthermostat Vorlauf Rücklauf 3-Wege-Ventil Beispiel 2: Fußbodenheizung mit Kühlen und Heizen und Wasserspeicher Fußbodenheizung   Wasserspeicher...
  • Seite 12 Beispiele der Wärmepumpenanlage Beispiel 3: Fußbodenheizung mit Kühlen und Heizen und Wasserspeicher Fußbodenheizung FCU2 FCU2 Wasserspeicher Bypass-Ventil Absperrventil Raumthermostat Vorlauf Rücklauf 3-Wege-Ventil...
  • Seite 13 Installation / Abmessungen n INSTALLATION Installationsort wählen: Das Gerät muss auf einer festen und tragfähigen Unterlage installiert werden Das Gerät sollte in der Nähe der Anlage installiert werden. Stellen Sie das Gerät nicht unter ein Fenster oder zwischen zwei Konstruktionen, um zu verhindern, dass die Betriebsgeräusche in den Raum gelangen.
  • Seite 14 Mindestabstände n MINDESTABSTÄNDE...
  • Seite 15 n WASSERVOLUMEN UND PUMPENKAPAZITÄT ( MIT PUMPE ) Wasserdurchfluss (kPa) HINWEIS Im obigen Diagramm ist den maximale externe statische Druck dargestellt. Die Wasserpumpe hat eine variable Frequenz. Während des Betriebs passt die Wasserpumpe ihre Leistung der tatsächlichen Last an. Maximales Gesamtwasservolumen (Liter) HINWEISE (a) Das Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 16 Expansionsgefäß n AUSWAHL DES EXPANSIONSGEFÄSSES c . e ______ Formel: 1 + p _____ 1 + p v = Volumen des Expansionsgefäßes c = Gesamtwasservolumen = Voreingestellter Druck des Expansionsbehälters = Der höchste Druck während des Betriebs des Systems (das ist der Betriebsdruck des Sicherheitsventils.) e = Der Expansionsfaktor von Wasser (die Differenz zwischen dem Expansionsfaktor der ursprünglichen Wassertemperatur und dem der höchsten Wassertemperatur).
  • Seite 17 n WASSERBEHANDLUNG Wenn die metallischen Werkstoffe einer Heizanlage korrodieren, ist stets Sauerstoff im Spiel. Auch der pH-Wert und der Salzgehalt spielen dabei eine tragende Rolle. Wer als Installateur seinen Kunden eine nicht durch die Sauerstoff-Korrosion gefährdete Warmwasser-Heizungsanlage - ohne Einsatz von Ckemiekalien - gewährleisten möchte, muss auf folgende Punkte achten: Korrekte Systemauslegung durch den Heizungsbauer/Planer und in Abhängigkeit von den installierten Werkstoffen: Befüllen der Heizungsanlage mit enthärtetem Weichwasser...
  • Seite 18 Installation n TEMPERATURFÜHLER Front Rückseite HINWEISE (a) Der Abstand zwischen dem Innengerät und dem Temperaturfühler kann aufgrund der Länge des Verbindungskabels maximal 15 Meter betragen. (b) Die empfohlene Montagehöhe ist 1,5 Meter. (c) Der Temperaturfühler muss so platziert werden, dass er nicht verdeckt werden kann, z. B. durch eine geöffnete Tür oder ähnlichem.
  • Seite 19 Installation n THERMOSTAT Verdrahtung des optional erhältlichen Thermostats (1) Nehmen Sie die vordere Abdeckung des Innengeräts ab und öffnen Sie die Elektro-Anschlussbox. (2) Identifizieren Sie die Leistungsspezifikation des Thermostats. Wenn diese 220 V beträgt, verwenden Sie den Klemmenblock XT3, NO.9 ~ 12. (3) Wenn es sich um den Heiz-/Kühlthermostat handelt, schließen Sie das Kabel wie in der obigen Abbildung gezeigt an.
  • Seite 20 Installation 2-Wege-Ventil 1 2-Wege-Ventil 1 2-Wege-Ventil 1 HINWEISE ∫ Der normal offene Typ wird zum Schließen des Ventils im Kühlmodus an Kabel (AUS) und Kabel (N) angeschlossen. ∫ Der normal geschlossene Typ wird an Kabel (EIN) und Kabel (N) angeschlossen, damit das Ventil im Kühlmodus schließt.
  • Seite 21 n ANDERE HILFSWÄRMEQUELLEN Andere Wärmequellen sind für das Gerät zulässig und werden so gesteuert, dass die Hauptplatine 230 V abgibt, wenn die Außentemperatur unter dem Sollwert für den Start der anderen thermischen Hilfswärmequelle liegt. Hinweis: Andere thermische und optionale elektrische Heizungen können NICHT gleichzeitig installiert werden. Schritt 1.
  • Seite 22 n ZUGANGSKONTROLLE Ist ein Kontrollgerät zur Kontrolle des Zutritts in den Raum/ins Gebäude (z. B. Zutrittskartenleser, Türschalter) verfügbar, lässt sich dieses zur Steuerung der Funktion der Wärmepumpe nutzen. Schließen Sie das Kontrollgerät wie folgt an: 220 V...
  • Seite 23 n ISOLIERTEN WASSERBEHÄLTER INSTALLIEREN Der Wasserbehälter soll in einem Abstand von max. 5 m horizontal und 3 m vertikal vom Hauptgerät installiert werden. Er kann auch im Innenraum installiert werden. Der Stehende Wasserbehälter muss vertikal auf dem Boden aufgestellt werden, man darf ihn nie einhängen. Der Aufstellungsort muss ausreichend stabil sein, und der Wasserbehälter muss mit Schrauben an der Wand Wasserbehälter befestigt werden, wie im folgenden Bild gezeigt, um Vibrationen zu unterdrücken.
  • Seite 24 n ABMESSUNGEN Modell SXVD-200-LC2 SXVD-300-LC2 Inhalt (Liter) Spirale SUS304 Ø22 x 0,8 Spirallänge M (m) Spirallänge N (m) 18,5 D (mm) D1 (mm) H (mm) 1595 1620 A (mm) B (mm) C (mm) E (mm) F (mm) I (mm) J (mm) 247,5 202,5 K (mm)
  • Seite 25 n WASSERLEITUNG ANSCHLIESSEN 1. Falls die Verbindungsrohre zwischen dem Wasserbehälter und dem Innengerät durch eine Wand geführt werden müssen, bohren Sie ein Loch von Ø 70 mm durch die Wand. 2. Rohrleitung vorbereiten: Die Rohrleitung für den Ab-/Zulauf des Umlaufwassers muss aus Rohren für Warmwasser bestehen.
  • Seite 26 n ANSCHLUSSPRINZIPIEN Allgemeine Grundsätze: ∫ Bauseitig bereitzustellende Kabel, Zubehör und Steckverbindungen müssen die Bestimmungen der gültigen Vorschriften und die Montageanforderungen erfüllen. ∫ Die Anlage darf nur durch qualifizierte Elektrotechniker angeschlossen werden. ∫ Bevor die Anlage angeschlossen wird, muss die Stromzufuhr abgeschaltet werden. ∫...
  • Seite 27 (1) Wiring diagram Wiring diagrams stuck to the unit always prevails.  GRS-CQ4.0Pd/NhG-K, GRS-CQ6.0Pd/NhG-K, GRS-CQ8.0Pd/NhG-K.GRS-CQ4.0Pd GRS-CQ6.0Pd/NhG1-K, GRS-CQ8.0Pd/NhG1-K GRS-CQ04-Pd-K / GRS-CQ06-Pd-K  GRS-CQ10Pd/NhG-K, GRS-CQ12Pd/NhG-K, GRS-CQ14Pd/NhG-K, GRS-CQ16Pd/NhG-K.GRS-CQ10Pd/NhG1-K, GRS-CQ12Pd/NhG1-K, GRS-CQ14Pd/Nh GRS-CQ16Pd/NhG1-K GRS-CQ10-Pd-M / GRS-CQ12-Pd-M / GRS-CQ14-Pd-M / GRS-CQ16-Pd-M  GRS-CQ10Pd/NhG-K, GRS-CQ12Pd/NhG-K, GRS-CQ14Pd/NhG-K, GRS-CQ16Pd/NhG-K.GRS-CQ10Pd/NhG1-K, GRS-CQ12Pd/NhG1-K, GRS-CQ14Pd GRS-CQ16Pd/NhG1-K...
  • Seite 28 Unit Installation 10 Wiring of the Terminal Board n KLEMMENBLOCK  GRS-CQ4.0Pd/NhG-K, GRS-CQ6.0Pd/NhG-K, GRS-CQ8.0Pd/NhG-K.GRS-CQ4.0Pd/NhG1 GRS-CQ04-Pd-K / GRS-CQ06-Pd-K GRS-CQ6.0Pd/NhG1-K, GRS-CQ8.0Pd/NhG1-K Klemmenleiste XT3 Klemmenleiste XT4 220-240VAC KM1-6 220-240VAC KM2-6 220-240VAC KM3-6 elektrische Thermostat Tür- Pumpen Coil kontakt Coil Coil Zusatz- steuersignal heizung (Ausgang) Klemmenleiste XT1 Klemmenleiste XT2...
  • Seite 29 Unit Installation GRS-CQ10Pd/NhG-K, GRS-CQ12Pd/NhG-K, GRS-CQ14Pd/NhG-K, GRS-CQ16Pd/NhG-K.GRS-CQ10Pd/NhG1-K, GRS-CQ12Pd/NhG1-K, GRS-CQ14Pd/N n KLEMMENBLOCK GRS-CQ16Pd/NhG1-K.GRS-CQ10Pd/NhG2-K, GRS-CQ12Pd/NhG2-K, GRS-CQ10-Pd-M / GRS-CQ12-Pd-M / GRS-CQ14-Pd-M / GRS-CQ16-Pd-M GRS-CQ14Pd/NhG2-K, GRS-CQ16Pd/NhG2-K Klemmenleiste XT3 Klemmenleiste XT4 220-240VAC KM1-6 220-240VAC KM2-6 220-240VAC KM3-6 elektrische Tür- Pumpen Thermostat Coil Coil Coil Zusatz- kontakt steuersignal heizung (Ausgang)
  • Seite 30 Inbetriebnahme n KONTROLLE VOR DEM START Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät vor der Inbetriebnahme überprüft werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Die folgenden Schritte müssen durch qualifiziertes Kundendienstpersonal durchgeführt werden. Überprüfen Sie gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Technischen Unterstützung, dem Händler, dem Lieferanten der Installation und den Kunden, ob die folgenden Punkte erfüllt wurden.
  • Seite 31 Inbetriebnahme n PrOBeBeTrIeB Beim Probebetrieb wird getestet, ob das gerät normal arbeiten kann. Arbeitet das gerät nicht normal, lokalisieren und beseitigen Sie die Probleme, bis der Probebetrieb befriedigend verläuft. Vor dem Probebetrieb müssen alle Bedingungen für die Inbetriebnahme erfüllt werden. Der Probebetrieb sollte gemäß den folgenden Schritten erfolgen: Die folgenden Arbeiten sollten durch einen erfahrenen und qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
  • Seite 32 Routinebetrieb und Instandhaltung ∫ Das Gerät wurde zu seinem Schutz werkseitig mit Schutzelementen ausgestattet. Diese Schutzelemente dürfen nicht angepasst oder entfernt werden. ∫ Vor dem ersten Start und vor dem Start nach einem längeren Stillstand (über einen Tag) mit getrennter Stromversorgung schließen Sie zuerst die Stromversorgung an, und lassen Sie das Gerät für mindestens 8 Stunden vorwärmen.
  • Seite 33 Störungen Störung Ursachen Behandlung 1. Stromversorgungsproblem. 1. Falsche Phasenfolge. 2. Leiter gelöst. 2. Überprüfen und befestigen. Der Kompressor startet nicht. 3. Fehler der Hauptplatine. 3. Lokalisieren und beheben Sie die Ursache. 4. Kompressorfehler. 4. Tauschen Sie den Kompressor aus. 1. Befestigungsschraube des Gebläses 1.
  • Seite 34 n KÄLTEMITTEL-RÜCKGEWINNUNG Wenn Sie Kältemittel zur Wartung oder Außerbetriebnahme aus einem System entfernen, wird empfohlen, das gesamte Kältemittel sicher zu entfernen. Stellen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Flaschen sicher, dass nur geeignete Kältemittelrückgewinnungs-zy- linder verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Zylindern zum Halten der gesamten Sys- temladung verfügbar ist.
  • Seite 35 n SAISONALER BETRIEB (1) Stellen Sie sicher, dass die Luftein- und Luftauslässe von Innen- und Außengeräten nicht blockiert sind. (2) Überprüfen Sie, ob die Erdungsverbindung zuverlässig ist; (3) Wenn das Gerät gestartet werden soll, nachdem es längere Zeit nicht in Betrieb war, muss es 8 Stunden vor Beginn des Betriebs eingeschaltet sein, um den Kompressor vorzuwärmen;...
  • Seite 36 Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.