Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seile; Allgemeines; Seilbefestigung An Der Trommel; Seilverlauf - haacon ESG C1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.3 Seile

5.3.1 Allgemeines

– Verwenden Sie ein für Ihre Zwecke geeignetes Seil mit ei-
nem Betriebskoeffizient von mindesten 10 bezogen zur Min-
destbruchkraft. Auswahlhilfen bietet z.B. die EN 12385-3.
– Nur Seile mit Werkszeugnis 2.2-DIN EN 10204 verwenden.
– Der Durchmesser der Seiltrommel muss mindestens das
18-fache des Seildurchmessers betragen, der Durchmesser
von Seilumlenkrollen mindestens das 20-fache.
Drahtseile unterscheiden sich durch:
DE
– ihren Aufbau / Konstruktion. (drehungsarme und nicht dre-
hungsfreie Seile). haacon empfiehlt Seile der Bauart 18x7
(drehungsarm) nach EN 12385-T14.
– die Festigkeit der Einzeldrähte. Daraus ergibt sich die Min-
destbruchkraft des Seils (–> technische Daten / Typschild).
– den Seildurchmesser (–> technische Daten / Typschild).
– die Schlagrichtung. (Standard Kennzeichen Z)
– die Oberfläche. Im Freien sollen nur verzinkte oder Edel-
stahl-Drahtseile verwendet werden.
Verwendungshinweise:
– einsträngiger Betrieb und nicht geführte Last:
drehungsarme Seile.
– Seilenden: gegen Aufspleißen sichern.
– Schmierung verlängert die Lebensdauer.
Nicht zulässig:
– Seile aus anderem material als Stahl, sowie Kunststoff-
ummantelungen
– Korrosion, Beschädigung oder starke Verschmutzung

5.3.2 Seilbefestigung an der trommel

z Seil durch Öffnung der Bordscheibe herausführen.
z mit etwas Überstand unter die Seilklemme legen, dann
festziehen.
Seil so befestigen, dass es sich bei drehender Trommel
ungehindert aufspult. Knicken oder über Kanten führen
ist unzulässig. Ist ein Pfeil an der Trommel angebracht,
so gibt dieser die zwingend einzuhaltende Trommel-
drehrichtung beim Aufspulen des Seiles.

5.3.3 Seilverlauf

Seiltriebe so anordnen, dass eine Beschädigung der Seile
durch Berühren untereinander und mit festen und bewegten
Konstruktionen verhindert ist. Das Seil muss gleichmäßig und
stramm aufgespult werden.
Die Seillänge ist richtig wenn:
> 2
094319_a_de_gb_eseilwi_v
max. eine Lage
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66
Die Seilwickelrichtung ist richtig wenn:
A) Rechtsgängiges Seil = linksgängige Trommel = Standard
= Bei gerillter Trommel erforderlich.
B) Linksgängiges Seil = rechtsgängige Trommel = Ausnahme
I
Drehrichtung der
Trommel: rechts
A
B
Die Seilrichtung ist richtig wenn:
Umlenkrollen mittig zur Trommel mit Mindestabstand angeord-
net sind. Größter Seilab lenkungswinkel bei nicht drehungs-
freien Seilen < 4°, bei drehungsarmen Seilen < 2°.
β = Seilablenkungswinkel an der Rolle
β-α oder β+α = Seilablenkungswinkel an der Trommel
α = Winkel der Trommelrillen
Maß (Mitte Trommel zu Mitte Rolle) bei Standardseilwinden.
nicht drehungsfreies
Faustregel
7,5 x Trommelbreite

5.3.4 Seilendverbindungen

nach DIN 56950 sind zulässig:
– Keil- Endklemmen nach DIN 43148
– Symmetrische Seilschlösser, die EN 13411-7 entsprechen
– Spleiße nach EN 13411-2
– Metall- und Kunstharzvergüsse, die EN 13411-4 entsprechen.
– Pressklemmen und Verpressungen nach EN 13411-3.
Lösbare Seilendverbindungen müssen gegen Selbstlösen
gesichert werden, z.B. mit einer Drahtseilklemme nach DIN EN
13411-5 am losen Ende.
Drahtseilklemmen nach EN 13411-5 dürfen für Seilendverbin-
dungen nicht verwendet werden.

5.4 Verbindungselemente

Bei der Auswahl BGI 810-3 einhalten.
Das unbeabsichtigte Lösen der Last muss verhindert sein.
Betriebskoeffizient bei der Auswahl beachten, Sicherheit 10
einhalten.
II
Drehrichtung der Trommel: links
Mindestabstand [m]
drehungsarmes Seil
Seil
16 x Trommelbreite
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis