Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 838 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 838:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

838
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 838

  • Seite 1 Serviceanleitung...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG - 2015...
  • Seite 3 Vorwort Dieses Service-Buch enthält die Anleitung zur Einstellung der Mechanismen des Nähmaschinenkopfes. Die Betriebsanleitung, die Anleitung zur Inbetriebnahme und zur Einstellung des Positionierantriebes sind in einer anderen Publikation enthalten. Das Service-Buch ist für alle Unterklassen gemeinsam und enthält auch die Anleitung zur Einstellung der wählbaren Ausstattungen der Maschine, wenn es mit Rücksicht auf ihre Kompliziertheit notwendig ist.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Serviceanleitung Klasse 838 (Ausgabe 09.2015) Allgemeines Lehren ........... . .
  • Seite 6 Inhalt Seite Elektronische Steuerung und Nähmaschine-Antrieb - Positionierantrieb ..Klemmen an Leiterplatte-Steckverbindungen - elektromagnetische Variante ... Klemmen an Leiterplatte-Steckverbindungen - pneumatische Variante ....
  • Seite 7: Allgemeines 1.1 Lehren

    Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Einstellarbeiten ab- und wieder anzuschrauben sind, werden im Text nicht erwähnt Hinweis Bei der Spezialnähmaschine 838 sind einige Wellen mit Flächen versehen, was die Einstellung der Maschine wesentlich vereinfacht. Bei allen Einstellungen auf Fläche wird jeweils die erste Schraube in Drehrichtung auf die Fläche geschraubt.
  • Seite 8: Stellung Des Handrades

    Stellung des Handrades Regel Das Handrad (4) ist mit Gradzahlen bedruckt. Bestimmte Einstellungen werden über diese Handradstellungen vorgenommen. – Handrad so weit drehen, bis die in dieser Anleitung angegebene Gradzahl auf dem Zeiger (3) steht. – Beschriebene Einstellung vornehmen. Wenn die Nadelstange im oberen Totpunkt ist soll die Gradzahl “0" auf dem Zeiger (3) stehen.
  • Seite 9: Nähmaschinen Mit Direktantrieb

    1.2.2 Nähmaschinen mit Direktantrieb – Drei Befestigungsschrauben am Handrad (5) abschrauben und das Handrad herabsetzen. – Die Nadel in den oberen Totpunkt stellen und den Einstellungsstift (2), der ein an der Ölwanne-Unterseite befestigter Bestandteil der Maschinenausstattung ist, in den Klinkenkopf stecken. –...
  • Seite 10: Untertransport 2.1 Grundeinstellung Der Stichverstellung Und Stichlängenbegrenzung

    Untertransport Grundeinstellung der Stichverstellung und Stichlängenbegrenzung Regel 1. Bei Einstellung der Stichlänge “0” soll das Stichstellergetriebe beim Niederdrücken des Verriegelungshebels möglichst wenig Spiel haben. 2. Die maximale Stichlänge ist auf 8 mm begrenzt. – Schraube (1) lösen und Stellrad (2) abziehen. –...
  • Seite 11: Stichgleichheit Von Vorwärts- Und Rückwärtsstich

    Stichgleichheit von Vorwärts- und Rückwärtsstich Regel 1. Bei einer groben Einstellung des Stichstellergetriebes soll die Maschine bei der Einstellung der Stichlänge “0” nicht transportieren. 2. Bei einer feinen Einstellung des Stichstellergetriebes dürfen die Vorwärts- und Rückwärtsstichlängen nur um einen halben Stich abweichen.
  • Seite 12: Einstellen Von Hebeln Auf Der Hinteren Transportwelle

    Einstellen von Hebeln auf der hinteren Transportwelle Regel Bei Einstellung der Stichlänge “0” soll die Transportkupplung im mittleren Bereich der Arbeitsgrenzstellungen sein. – Stichlänge “0” einstellen. – Schraube (1) lösen. – Den Untertransporteur auf die Mitte zwischen den Totpunkten seiner Bewegung in der Stichplatte einstellen. –...
  • Seite 13: Stellung Des Exzenters Für Die Transportbewegung

    Stellung des Exzenters für die Transportbewegung Regel Wenn die Gradzahl “355” auf der Skala des Handrades auf dem Zeiger steht, soll der Transporthebel (1) beim Niederdrücken des Verriegelungshebels keine Bewegung haben. – Handrad mit der Gradzahl “355” auf den Zeiger stellen. –...
  • Seite 14: Stellung Des Exzenters Vom Transporteurhub

    Stellung des Exzenters vom Transporteurhub Regel Wenn die Gradzahl “ 239” auf der Skala des Handrades auf dem Zeiger steht, soll der in den Exzenter eingesteckte Stellstift in einer Flucht mit dem Steg der Kurbelstange (4) sein. – Handrad mit der Gradzahl “239” auf der Skala auf den Zeiger stellen und die Schrauben (1) lösen.
  • Seite 15: Umschaltung Der Transportkupplung

    Umschaltung der Transportkupplung Regel Die Kupplung soll umgeschaltet sein, wenn die Kupplung bewegungslos, d.h. in den Totpunkten ihrer Pendelbewegung ist. – Schrauben (1) des Exzenters (2) lösen. – Exzenter (2) mit Strich gegen Strich (3) drehen. – Drei Schrauben (4) lösen, die Reguliermutter (5) lösen. –...
  • Seite 16: Stellung Des Exzenters Für Die Umschaltung Der Transportkupplung

    Stellung des Exzenters für die Umschaltung der Transportkupplung Regel Wenn die Gradzahl “305" auf der Skala des Handrades auf dem Zeiger steht, soll der Strich (1) auf dem Exzenter mit dem unteren Strich (2) der Keilschubstange eine Linie bilden. – Schrauben (3) lösen.
  • Seite 17: Kontrolle Der Umschaltung Der Transportkupplung

    Kontrolle der Umschaltung der Transportkupplung Regel Die Transportkupplung soll umgeschaltet sein, wenn die Kupplung bewegungslos ist, d.h. sich in den Totpunkten ihrer Pendelbewegung befindet. Das ist durch die Drehrichtung der Riemenscheibe (1) vor und hinter dem Totpunkt zu erkennen. 270° 276°...
  • Seite 18: Transporteur

    Transporteur Regel 1. Die Höhe (A) des Transporteurs (1) über die Stichplatte muss der Dicke und Härte des Materials angepasst sein. 2. Der Transporteur soll in seiner höchsten Stellung 1 mm (A) über den Stichplatteneinsatz stehen. – Schraube (1) lösen –...
  • Seite 19: 2.10 Ausgleichsgewicht

    2.10 Ausgleichsgewicht Regel Das Ausgleichsgewicht (1) soll so stehen, dass bei der Handradstellung “210°” ein aufgesteckter Inbusschlüssel (3) parallel zur Grundplatte (2) steht. – Schrauben am Ausgleichsgewicht (1) lösen. – Ausgleichsgewicht (1) entsprechend verdrehen. – Schrauben am Ausgleichsgewicht (1) festdrehen. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 20 Notizen.:...
  • Seite 21: Obertransport 3.1 Stellung Des Nadelhalters Bei 1-Nadel-Nähmaschinen

    Obertransport Stellung des Nadelhalters bei 1-Nadel-Nähmaschinen Regel Die Stellung des Nadelhalters soll in Abhängigkeit von der Nadelstärke nach der folgenden Tabelle eingestellt sein. Winkelstellung des Nadelhalters Nadelstärke Nm 120 - 160 180 - 200 – Schraube (1) lösen und Nadelstange mit rechter Rillenkante (2) auf die Nadelstangenachse (Nährichtung) drehen, Schraube (1) anziehen.
  • Seite 22: Nadelstangehalter

    Nadelstangehalter Regel 1. Die Nadelstange soll in der Flucht zur Drückerfußstange eingestellt sein. 2. Die Transportsäule soll 2.1 bei der Einnadelmaschine so eingestellt sein, dass die Achse der Nadel um (A) = 0,1mm nach links zur Stichlochmitte versetzt ist. 2.2 bei der Zweinadelmaschine so eingestellt sein, dass die Nadeln symmetrisch zur den Stichlochmitten stehen.
  • Seite 23 Abb. 1 Abb. 2 – Schraube (2) und zwei Schrauben (3) lösen. Transportsäule (4) so verschieben, damit die Regel 2.1 (A = 0,1 mm) laut Abb. 1 oder Regel 2.2 laut Abb. 2 erfüll wird.
  • Seite 24: Rollfuß

    Rollfuß Regel 1. Die Aufnahmefläche am Rollfußhalter soll rechtwinklig zur Längsachse der Maschine ausgerichtet sein. Zwischen Rollfuß und Stichplatte soll ein Abstand von (A) = 0 mm sein. 2. Die Stellung des Rollfußes in Nährichtung soll folgendermaßen eingestellt sein: - für 1-Nadel-Nähmaschinen (B) = 1,3 bis 2,3 mm - für 2-Nadel-Nähmaschinen (B) = 0 bis 2,3 mm 3.
  • Seite 25: Rollfußlüftung

    Rollfußlüftung Regel 1. Die Lüftung des Rollfußes mit den Handhebel soll 5,4 bis 5,6 mm sein. 2. Die Lüftung des Rollfußes mit pneumatischen Zylinder - automatisch-, 11,5 bis 12,5 mm sein. – Schrauben (1) lösen. Handhebel (2) in dargestellter Position bringen und gleichzeitig Schraube (3) einschrauben, bis diese am Hebel (4) anschlägt.
  • Seite 26: Niederhalter Für 2-Nadel-Nähmaschinen

    Niederhalter für 2-Nadel-Nähmaschine Regel 1. Die Niederhalter sollen ohne Druck das Nähgut berühren. 2. Die Niederhalter sollen in Nährichtung und seitlich an den Kanten der Stichlöcher positioniert sein. – Zwei Lagen Leder von ca 1,5 mm dicke unter den Rollfuß legen und einen mittleren Stoffdrückerdruck einstellen.
  • Seite 27: Einstellung Der Nadelstange Und Des Greifers Greiferhöhe

    Einstellung der Nadelstange und des Greifers Greiferhöhe Regel Das Abstandsmaß (A) soll 1,7 bis 1,8 mm sein. – Schraube (1) lösen. – Schrauben (2) lösen, Greifer auf das Abstandsmaß (A) einstellen und Schrauben (2) wieder anziehen. – Den Ring (3) bis zum Anschlag am Greiferboden schieben und Schraube (1) anziehen.
  • Seite 28: Nadelstangenhöhe, Spiel Der Nadel Zur Greiferspitze, Schleifenhub

    Nadelstangenhöhe, Spiel der Nadel zur Greiferspitze, Schleifenhub Regel Wenn die Gradzahl “ 205” auf der Skala des Handrades auf dem Zeiger steht (Schleifenhub 2,5 mm), soll bei Stichlänge “0” die Greiferspitze in Nadelachse stehen, Länge (A) = 1,5 mm, Abstand (B) = 0,02 bis 0,1 mm. –...
  • Seite 29: Schutz Der Greiferspitze Und Schlingenbilder

    Schutz der Greiferspitze und Schlingenbilder Regel 1. Der Schlingenbilder (1) für 1-Nadel-Nähmaschinen soll auf einen Abstand zur Nadelstärke von (A) = 0,1 bis 0,2 mm eingestellt sein. 2. Das Schutzblech des Greifers (3) soll eine Berührung der Nadel mit der Greiferspitze (4) verhindern.
  • Seite 30: Spulengehäuselüftung

    Spulengehäuselüftung Regel 1. Wenn der Arretierstift (1) in den Lüftungsnocken eingefügt ist, soll die Gradzahl auf der Skala des Handrades für: - die rechte Greifersäule “305” bis “315” - die linke Greifersäule “42” bis “52” auf dem Zeiger stehen. 2. Das Abstandsmaß (A) bei max. Lüftung soll 0,8 mm sein. –...
  • Seite 31: Greiferschmierung

    Greiferschmierung Regel 1. Zwischen dem Schmierkörper (2) und dem Greifer soll ein Abstand (A) = 0,3 mm sein. 2. Die Regulierschraube der Schmierung (3) soll aus dem Schmierkörper 0,5 mm heraus stehen. – Schraube (1) lösen, die Höhe des Körpers (2) auf das Abstandsmaß...
  • Seite 32: Fadeneinstellung

    Fadeneinstellung Fadenregulator, Fadenanzugsfeder, Bolzen des Fadenhebelmechanismus Regel 1. Der Fadenregulator (1) soll mit seinem rechten Rand auf der Ziffer 4 der Skala stehen. 2. Die Fadenanzugsfeder (5) soll auf das Abstandsmaß (A) = 10 bis 12 mm eingestellt sein. Der Federweg beträgt ungefähr 30°. 3.
  • Seite 33: Spuler

    Spuler Regel 1. Beim ausgeschalteten Spuler soll des Maß zwischen Spulrad und Zahnriemenrad (A) = 0,8 mm sein. 2. Der Spulvorgang soll selbsttätig abschalten, wenn die Spule 0,5 mm unter dem Spulenrand gefüllt ist. – Das Zahnriemenrad mit Schrauben (1) nach oben drehen. Den Zahnriemen nach rechts schieben, damit beide Schrauben (1) zugänglich sind.
  • Seite 34: Fadenabschneider

    Fadenabschneider Höhe der Fadenabschneidmesser, Lage des Gegenmessers Regel 1. Zwischen dem Fadenziehmesser (5) und dem Greifer soll das Abstandsmaß (A) = 0,2 mm sein. 2. Zwischen dem Gegenmesser (6) und dem Fadenziehmesser (5) soll das Abstandsmaß (B) = 0,3 bis 0,5 mm sein. 3.
  • Seite 35: Ausgangslage Des Fadenziehmessers

    Ausgangslage des Fadenziehmessers Regel Befindet sich die Rolle (1) im höchsten Punkt der Steuerkurve (2), soll das Ende des Fadenziehmessers (3) die Schneide des Gegenmessers (4) um 0,5-1 mm überlaufen. – Kontrollieren, ob die Steuerkurve (2) am Ring (5) anliegt. –...
  • Seite 36: Steuerkurve

    Steuerkurve Regel 1. Zwischen den höchsten Punkt der Steuerkurve (1) und der Rolle (2) soll ein Maß (A) = 0,05 bis 0,1 mm sein. 2. Wenn das Handrad mit der Gradzahl “40” bis “45” auf der Skala auf dem Zeiger steht, sollen die Fäden getrennt sein. –...
  • Seite 37: Greiferfadenklemme

    Greiferfadenklemme Regel Die Klemmwirkung der Feder (1) soll nicht stärker eingestellt sein als es an Kraft für das Herausziehen des Greiferfadens aus dem Greifer benötigt. – Nähen und Fäden schneiden. – Mittels des Schraubendreher (2) Faden laut Abbildung prüfen, ob der Faden aus der Spule oder aus der Klemmung (1) gezogen wird.
  • Seite 38: Elektronische Steuerung Und Nähmaschine-Antrieb - Positionierantrieb

    Elektronische Steuerung und Nähmaschine-Antrieb - Positionierantrieb Alle Anleitungen und Parameterblätter sind an den Hersteller-Webseiten vorhanden (siehe www.efka.net, www.duerkopp-adler.com, www.hohsing.com, usw.). Die Auswahl der Anweisungen betreffs der Steuerung und Antriebseinstellung, die fürs Bedienpersonal bestimmt sind, ist in der Bedienanleitung inbegriffen. Die Auswahl der für den Techniker brauchbaren Anweisungen an Antriebseinstellung ist in der Bedienanleitung inbegriffen.
  • Seite 39: Klemmen An Leiterplatte-Steckverbindungen - Elektromagnetische Variante

    Klemmen an Leiterplatte-Steckverbindungen – elektromagnetische Variante Beschreibung der Steckverbindungen der Leiterplatte DA178-2 (9850 688001) X11 - Hauptverbindungskabel in die Steuereinheit X12 - Taster X13 - Klemmen zum Magneten-Anschluss 1,2,3 - Speisespannung +24V 4 - VR (Nahtverriegelung) 5 - FL (Fußlüftung) 6 - FS (Fadenspanner) 7 - STL OUT (Halbstich) 8 - FA (Fadenabschneiden)
  • Seite 40: Klemmen An Leiterplatte-Steckverbindungen - Pneumatische Variante

    Klemmen an Leiterplatte-Steckverbindungen – pneumatische Variante Anschluss-Beschreibung der Leiterplatte DA199_2 (9850 838000) X11 - 37-polige Steckverbindung (an den Steuerschrank) X12 - Fadenspanner-Ventil X13 - Fadenvorspanner-Ventil X14 - Verriegelung-Ventil X15 - Fußlüftung-Ventil X16 - Taster X17 - Restfadenwächter X18 - Lichtschranke X19 - 1.
  • Seite 42 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis