Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Kl. 806
(Programmversion 806A01)
1.
1.1
Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2
Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4
2.
2.1
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1
Menüstruktur der Näh- und Prüfprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2
Einstellmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3
Auswählen von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4
Parameterwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Maschine einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Zuschnitte einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1
Zuschnitte ohne Vorausrichten einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2
Zuschnitte mit Vorausrichten einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
Automatischer Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1
Taschenzuschnitt umbuggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2
2.5.3
Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.4
Nähgut abstapeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6
Maschine ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7
Spulenwechselmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.1
Spulenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.2
Restfadenwächter ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.3
Spulenwechsel bei Greiferfadenende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.4
2.7.5
Greiferfadenkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.6
Maximale Greiferfadenstichzahl ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
3.1
Variantenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
3.3
Formwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4
Umbugzeiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Home
Seite:
5
5
6
6
7
8
8
9
10
10
11
13
13
15
16
16
17
17
17
21
21
21
22
22
22
23
23
24
24
25
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 806

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Home Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 806 (Programmversion 806A01) Produktbeschreibung Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung .....
  • Seite 2 Reinigung ..........Ölen (Unterklasse 806-121) ........
  • Seite 3: Produktbeschreibung 1.1 Beschreibung Der Bestimmungsgemäßen Verwendung

    Produktbeschreibung Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung Die DÜRKOPP ADLER 806 ist eine Nähanlage, die bestimmungsge- mäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetz- tes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden in der Be- kleidungsindustrie verwendet.
  • Seite 4: Technische Daten

    Für das Ausrollen von Kurzteilen wird ein Ausroller mit einem zusätzli- chen Vorroller benötigt. Automatisches Vakuumfeld Für die Unterklasse 806-111 kann ein automatisch funktionierendes Va- kuumfeld installiert werden. Sobald ein Hosenteil auf die Arbeitsfläche gelegt wird, wird durch eine Lichtschranke das Vakuumfeld unter dem Hosenteil aktiviert.
  • Seite 5: Bedienen 2.1 Bedienfeld

    2. Bedienen 2.1 Bedienfeld Display Zehner- tastatur Funktions- tasten Escape- taste Eingabe- taste Cursortasten Taste/Tastengruppe Funktion Funktionstasten Aufruf der Funktion die über der jeweiligen Funktionstaste angezeigt wird. Prüfprogramme und Parameterbildschirme verlassen (F1). Cursortasten : Symbol des gewünschten Parameters anwählen : Funktion des Parameters ein-/ausschalten, vorherige/nächste Stufe des Parameterwertes anwählen, Prüfprogramm aktivieren Zehnertastatur...
  • Seite 6: Bedienoberfläche

    Die Displayanzeige wechselt zum Hauptbildschirm. Vom Hauptbildschirm gelangt man durch Auswahl bestimmter Symbole zu weiteren Untermenüs (siehe Flußdiagramm). Von den Untermenüs gelangt man durch Drücken der Taste "F1" zum jeweils darüberliegenden Menü. 806-111 1 F300N-51 0 Σ 1234567 806-111 806-111 <<...
  • Seite 7: Einstellmenü Aufrufen

    – Während der Anzeige des Logos die Taste F2 drücken. – Taste "I" drücken. In der Anzeige erscheint das Einstellmenü der 806 nach Grundstel- lungsfahrt. Vom Hauptbildschirm gelangt man durch Auswahl bestimmter Symbole zu weiteren Untermenüs. (siehe Flußdiagramm) Von den Untermenüs gelangt man durch Drücken der Taste "F1" zum jeweils darüberliegenden Menü.
  • Seite 8: Auswählen Von Funktionen

    2.2.3 Auswählen von Funktionen Mit den Pfeiltasten " " und " " kann innerhalb eines Menüs zwischen den Symbolen gewechselt werden. Das ausgewählte Symbol wird in inverser Darstellung angezeigt. Mit der Taste "RETURN" kann die Funktion des ausgewählten Sym- bols aktiviert werden. Wenn sich über den Funktionstasten "F1"...
  • Seite 9: Maschine Einschalten

    Maschine einschalten Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nicht in den Bereich bewegter Maschinenteile greifen. Einschalten – Speicherkarte 3 mit der Rückseite nach vorne in das Bedienfeld 4 einstecken. – Absperrventil 2 öffnen. – Hauptschalter 1 einschalten. Die Leuchte in der Taste "I" blinkt. –...
  • Seite 11: Zuschnitte Einlegen

    Zuschnitte einlegen 2.4.1 Zuschnitte ohne Vorausrichten einlegen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nicht in den Bereich bewegter Maschinenteile greifen. – Taschenzuschnitt unter die Klemmen 2 bis zum Anschlag 1 nach oben ziehen. – Taschenzuschnitt mittig zum Mittelschieber 6 ausrichten. – Grundteil ausrichten. –...
  • Seite 13: Zuschnitte Mit Vorausrichten Einlegen

    2.4.2 Zuschnitte mit Vorausrichten einlegen Der Modus "Vorausrichten" muß gewählt werden, wenn vor dem Einle- gen des Taschenzuschnitts das Grundteil zu Markierungen im Bereich des oberen Vakuumfeldes auszurichten ist. Im Modus "Vorausrichten" wird der Mittelschieber vor dem Ausrichten des Grundteils nach hinten gefahren und verdeckt damit die Markierun- gen nicht mehr.
  • Seite 14: Automatischer Ablauf

    Automatischer Ablauf Bei dieser Beschreibung wird von folgenden Voraussetzungen ausge- gangen: – Aktivierung eines Einzelnaht-Programms 2.5.1 Taschenzuschnitt umbuggen (Voraussetzung: Umbugvorgang aktiviert) – Vakuumfelder in der Tischplatte werden aktiviert (Phase 1). Das Grundteil wird fixiert. – Außenrahmen fährt nach vorn und Mittelschieber wird gesenkt (Phase 2).
  • Seite 15: Nähgut Zur Nähmaschine Transportieren

    – Transferplatte fährt nach oben. – Nähkopf fährt nach oben. 2.5.4 Nähgut abstapeln Zum Abstapeln des Nähgutes stellt die 806 verschiedene Stapelmög- lichkeiten zur Auswahl: – zum Abstapeln von Hosen ohne Vorrollen. – zum Abstapeln von Hemden mit Vorrollen. –...
  • Seite 16 Funktionsablauf des Staplers im Modus ohne Vorrollen – Die Funktionselemente haben vor der Aktivierung des Staplers fol- gende Position (Phase 1) : Auswerferrolle 1 oben Außenbügel 3 geschlossen Innenbügel 2 geöffnet Ablage 4 zurückgeschwenkt. Funktionsfolge 1. Wenn der Fadenabschneider aktiviert wird: –...
  • Seite 17 Funktionsablauf des Staplers im Modus mit Vorrollen – Die Funktionselemente haben vor der Aktivierung des Staplers fol- gende Position (Phase 1) : Auswerferrollen 1 oben Außenbügel 3 geschlossen Innenbügel 2 geöffnet Ablage 4 zurückgeschwenkt. Funktionsfolge 1. Wenn der Fadenabschneider aktiviert wird: –...
  • Seite 18 Funktionsablauf des Staplers im Modus mit zusätzlichem Vorrollen – Die Funktionselemente haben vor der Aktivierung des Staplers fol- gende Position (Phase 1) : Auswerferrollen 1 und 2 oben Außenbügel 4 geschlossen Innenbügel 3 geöffnet Ablage 5 zurückgeschwenkt. Funktionsfolge 1. Wenn sich die Transferplatte nicht mehr im Bereich der Nähstation befindet: –...
  • Seite 19: Maschine Ausschalten

    Der Innenbügel öffnet sich (nur 806-121). Die Transferplatte fährt zur Seite (nur 806-111). 2.7.1 Spulenwechsel – Spule wechseln (siehe Kapitel 6.1.3 für die Unterklasse 806-121 bzw. Kapitel 6.2.3 für die Unterklasse 806-111). – Funktion "Spulenwechsel beenden" (Taste F3) auswählen. Der Stichzähler wird auf 0 gesetzt.
  • Seite 20: Restfadenwächter Ein-/Ausschalten

    Die Maschine fährt in die Stellung "Sicherer Halt der Motore". Die Voraussetzungen zum Spulenwechsel sind damit erfüllt. Bedienreihenfolge – Spule wechseln (siehe Kapitel 6.1.3 für 806-121 bzw. 6.2.3 für 806- 111). – Taste "F3" drücken. Der Stichzähler wird auf 0 gesetzt.
  • Seite 21: Greiferfadenkapazität

    2.7.5 Greiferfadenkapazität Die Greiferfadenkapazität kann nur eingegeben werden, wenn der Restfadenwächter ausgeschaltet ist. – Funktion "Greiferfadenkapazität" auswählen. – Maximale Stichzahl eingeben. Der Wert muß zwischen der Stichzahl für eine Tasche und 90000 Stichen liegen. – Taste RETURN drücken. 2.7.6 Maximale Greiferfadenstichzahl ermitteln Die Anzahl der Stiche, die mit dem Faden einer vollen Spule genäht werden kann, hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab: –...
  • Seite 22: Nähparameter Ändern

    Nähparameter ändern Variantenwechsel Zu jedem Formensatz können mehrere Taschenprogramme geladen werden. – Funktion "Taschenprogramm laden" auswählen. – Mit den Pfeiltasten das gewünschte Taschenprogramm auswählen. Das jeweils gewählte Taschenprogramm erscheint in negativer Dar- stellung auf dem Display. – Taste RETURN drücken. Von der Speicherkarte werden alle möglichen Varianten des ausge- wählten Taschenprogrammes angezeigt.
  • Seite 23: Formwechsel

    – Außenrahmen 4 mit Innenrahmen 3 – Mittelschieber 5 – Transferplatte 6 – Schlaucheinsatz 10 (nur 806-121) "Formwechsel" wählen. – Funktion "Formwechsel" auswählen. Außenrahmen fährt nach vorn und unten. Mittelschieber fährt nach unten. Transferplatte fährt nach unten. Arretierung des Außenrahmens und des Mittelschiebers werden gelöst.
  • Seite 24: Umbugzeiten Einstellen

    Teile des Formensatzes in die 0-Stellung bringen – Taste "F1" drücken. Die Teile des Formensatzes werden in Nullstellung gebracht. Außenrahmen fährt nach oben. Mittelschieber fährt nach oben. Transferplatte fährt nach oben. – Die Transferplatte wird zur Lichtschranke gefahren. Die Codierung auf der Transferplatte wird eingelesen und auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 25: Diverse Vorgänge

    Diverse Vorgänge Ablauf mit der Taste "O" unterbrechen Mit der Taste "O" kann der Umbugvorgang, der Nähvorgang und die Bewegung der Transferschlitten unterbrochen werden. – Taste "O" drücken. Alle Motoren werden sofort abgebremst. Wenn sich der Nähkopf in der oberen Stellung befindet, wird er mechanisch arretiert.
  • Seite 26: Fadenbruch

    – Taste "O" drücken. Sicherer Halt der Motore wird eingeschaltet. – Faden wie in der Beschreibung für das jeweilige Oberteil einfädeln. (siehe Kapitel 6.1.1 für 806-121 bzw. Kapitel 6.2.1 für 806-111) – Taste "I" drücken. Weiternähen des angenähten Teiles –...
  • Seite 27: Nähgutbündel Aus Dem Stapler

    Nähgutbündel aus dem Stapler Bedienreihenfolge – Funktion "Bündelentnahme" auswählen. Innenbügel öffnet. – Bündel entnehmen. – Funktion "Bündelentnahme" auswählen. Innenbügel schließt. Hinweis Der Innenbügel wird auch beim nächsten Abstapelvorgang automat- isch wieder in Grundstellung gesetzt. Nadelkühlung ein- / ausschalten Bedienreihenfolge – Funktion "Nadelkühlung"...
  • Seite 28: Wiederholfunktion

    4.10 Wiederholfunktion Die Taste 1 "Wiederholen" dient dazu einen laufenden Umbug-, Trans- fer- oder Nähvorgang abzubrechen. Bedienreihenfolge beim Umbuggen – Taste 1 "Wiederholen" drücken. Der Umbugvorgang wird abgebrochen. Die Umbugstation fährt zurück. – Das Grundteil und den Taschenzuschnitt neu ausrichten. –...
  • Seite 29: Hublage Ein-/Ausschalten

    4.11 Hublage ein-/ausschalten Mit der Funktion "Hublage ein-/ausschalten" können alle Funktionen im Taschenprogramm, die die Hublage betreffen, ein- bzw. ausgeschal- tet werden. Bedienreihenfolge – Funktion "Hublage ein-/ausschalten" auswählen. – Taste "RETURN" drücken. Die Funktionen der Hublage werden im Taschenprogramm ein- bzw.
  • Seite 30: Riegelgeschwindigkeit Einstellen

    4.14 Riegelgeschwindigkeit einstellen Mit der Funktion "Riegelgeschwindigkeit" kann die Drehzahl des Näh- maschinenoberteils im Riegelbereich verändert werden. Es können Werte von 1-20 eingegeben werden, wobei "20" der eingestellten Näh- drehzahl entspricht. Bei kleineren Werten wird Drehzahl im Riegelbereich entsprechend weiter reduziert. Bedienreihenfolge –...
  • Seite 31: Speicherkarte

    4.17 Speicherkarte Auf der Speicherkarte werden die Taschenprogramme und deren Ta- schenvarianten abgelegt. Sobald die Codierung der Transferplatte eingelesen ist, erfolgen alle Zugriffe auf der Speicherkarte nur auf Taschenformen, die mit dem ak- tuellen Formensatz genäht werden können. 4.17.1 Taschenvariante laden –...
  • Seite 32: Nahtkorrekturen 5.1 Eckenstichkorrektur

    Nahtkorrekturen Eckenstichkorrektur ∆ ∆ Mit der Eckenstichkorrektur können Eckenstiche (Abb. a) und die Hilfspunkte einer Kurvennaht (Abb. b) verschoben werden Der Eckenstich besteht aus den Stichen 1, 2 und 3. Mit der Eckenstich- korrektur kann nur die Position des Stiches 2 verschoben werden. Die Naht bis zum Stich 1 und ab dem Stich 3 wird durch die Verschiebung des Eckenstiches nicht verändert.
  • Seite 33: Nahtverschiebung

    Nahtverschiebung ∆ ∆ Mit der Funktion "Nahtverschiebung" können alle Stützpunkte, die im Nähprogramm vorkommen, verschoben werden. Eckenstiche werden in der Anzeige durch ein Quadrat dargestellt. Die drei Stiche (1, 2 und 3) eines Eckenstiches werden beim Verschieben um den gleichen Wert verschoben. Alle anderen Punkte werden durch einen kleinen Kreis dargestellt.
  • Seite 34: Nahtbild Verschieben

    Nahtbild verschieben Die Position des kompletten Nahtbildes kann mit der Funktion "Naht- bild verschieben" in X- und Y-Richtung um max. 2 mm verschoben werden. Bedienreihenfolge – Funktion "Nahtbild verschieben" auswählen. – Auf dem Bildschirm erscheint der Text "∆ [ -2 mm .. 2 mm ] : 0.00" Mit der Zehnertastatur einen Wert für die Verschiebung entlang der X-Achse eingeben.
  • Seite 35: Bedienung Der Nähmaschine

    Bedienung der Nähmaschine Bedienung der Nähmaschine (Unterklasse 806-121) 6.1.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. – Nadelfaden wie auf dem Aufkleber an der Maschine dargestellt ein- fädeln.
  • Seite 36: Greiferfaden Aufspulen

    6.1.2 Greiferfaden aufspulen – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. – Greiferfaden wie in der Abbildung dargestellt einfädeln und um den Kern der Spule wickeln. – Hebel 1 gegen die Spule drücken. – Das Aufspulen erfolgt während des Nähens und wird durch den Spulerhebel beendet, wenn die Spule voll ist.
  • Seite 37: Nadelfadenspannung Einstellen

    6.1.4 Nadelfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. Vorspannung einstellen Für eine sichere Funktion des Fadenabschneidens bei geöffneter Hauptspannung 2 ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens er- forderlich. – Vorspannung mit der Rändelmutter 1 so einstellen, daß das Faden- abschneiden sicher funktioniert.
  • Seite 38: Greiferfadenspannung Einstellen

    6.1.5 Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. Die Greiferfadenspannung (20 - 25 cN) soll anteilig von der Bremsfe- der 4 und der Spannungsfeder 1 aufgebracht werden. – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore"...
  • Seite 39: Nadel Wechseln

    6.1.6 Nadel wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. – Mit einem Inbusschlüssel SW 1,5 Schraube 1 an der Nadelstange lösen. –...
  • Seite 40: Fadenregulator

    6.1.7 Fadenregulator – Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. Mit dem Fadenregulator 1 kann die zur Stichbildung benötigte Nadelfa- denmenge reguliert werden. Die Einstellung ist abhängig von – Stichlänge – Nähgutdicke –...
  • Seite 41: Nähfuß Einstellen

    6.1.8 Nähfuß einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. Der Nähfuß 5 soll das Material niederhalten, aber nicht pressen. Ein zu tief arbeitender Nähfuß kann zu Nahtkräuseln und ein zu hoch arbeitender Nähfuß...
  • Seite 42: Bedienung Der Nähmaschine (Unterklasse 806-111)

    Bedienung der Nähmaschine (Unterklasse 806-111) 6.2.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. – Nadelfaden wie auf dem Aufkleber an der Maschine dargestellt ein- fädeln.
  • Seite 43: Greiferfaden Aufspulen

    6.2.2 Greiferfaden aufspulen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. – Greiferfaden wie in der Abbildung dargestellt einfädeln und um den Kern der Spule wickeln. –...
  • Seite 44: Spule Wechseln

    6.2.3 Spule wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. – Funktion "Spulenwechselmenü" auswählen. Der Transferschlitten fährt zur Seite. – Wenn der Transferschlitten zur Seite gefahren ist, Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. –...
  • Seite 45: Fadenspannung Einstellen

    6.2.4 Fadenspannung einstellen Nadelfadenspannung einstellen: – Stellrad 1 so einstellen, daß das gewünschte Nahtbild mit der ge- ringstmöglichen Spannung erzielt wird. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. Greiferfadenspannung einstellen: – Funktion "Spulenwechselmenü" auswählen. Der Transferschlitten fährt zur Seite.
  • Seite 46: Nadel Wechseln

    6.2.5 Nadel wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. – Taste "O" drücken. "Sicherer Halt der Motore" wird eingeschaltet. – Schraube 1 an der Nadelstange lösen. – Alte Nadel 2 entfernen. –...
  • Seite 47: Nähfuß Einstellen

    6.2.6 Nähfuß einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Maschine muß sich in der Stellung "Sicherer Halt der Motore" befinden. Der Nähfuß soll das Material niederhalten aber nicht pressen. Ein zu tief arbeitender Nähfuß kann zu Nahtkräuseln und ein zu hoch arbeitender Nähfuß kann zu Fehlstichen führen. Untere Hublage Der Nähfuß...
  • Seite 48: Wartung 7.1 Reinigung

    Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Wo Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchgeführt werden müssen, mit größter Vorsicht arbeiten. Reinigung Eine saubere Nähmaschine schützt vor Störungen ! Tägliche Reinigung: – Säubern Sie täglich den Bereich Greifer, Fadenabschneider, Stich- platte und den Nähkopf von Nähstaub, Fadenresten und Schnei- dabfällen.
  • Seite 49: Ölen (Unterklasse 806-121)

    Ölen (Unterklasse 806-121) Prüfen Sie wöchentlich den Ölstand am Ölbehälter 1 ! Allgemeines Die 806-121 hat zwei Ölbehälter. Aus dem Ölbehälter 1 im Arm wird der Nähmaschinenkopf mit Öl versorgt. Gleichzeitig fließt über eine Dochtverbindung 3 Öl zum Greiferölbehäl- ter 2.
  • Seite 50 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzli- chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
  • Seite 51: Ölen (Unterklasse 806-111)

    Ölen (Unterklasse 806-111) Prüfen Sie wöchentlich den Ölstand am Schauglas 2 ! Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzli- chen Regelungen.

Inhaltsverzeichnis