Anleitung, komplett Übersicht Bedienungstafel Bedienenanleitung, Aufstellanleitung, Serviceanleitung, Programmieranleitung DA-Microcontrol Pneumatik Geräteplan 9770 506001 Bauschaltplan 9870 506010 B 9890 504001 B Stromlaufplan 9850 506001 SK Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
1. Lieferumfang – Gestell mit Nähantrieb und Tischplatte 1100 x 736 mm – Nähautomat mit integriertem Spuler – Microcontrol-Steuergerät – Druckluft-Wartungseinheit – Garnständer – Fußschalter – Nähleuchte – Werkzeug und Kleinteile im Beipack 2. Aufstellen des Automaten ACHTUNG ! Der Automat darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt wer- den.
2.3 Garnständer befestigen – Garnständer in entsprechende Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit Muttern und Unterlegscheiben befestigen. 2.4 Keilriemenspannung prüfen (Vielkeilriemen) Nach dem Transport ist die werkseitig eingestellte Keilriemenspan- nung zu prüfen. Damit der Automat weich in die Endlage einfahren kann, muß der Keil- riemen straff gespannt sein.
2.5 Riemenabfallsicherung prüfen Die Riemenabfallsicherung muß so eingestellt sein, daß beim Umklap- pen des Nähautomaten der Keilriemen nicht von der Keilriemenschei- be am Motor rutschen kann. – Schraube 1 lösen. – Schraube 1 mit der Riemenabfallsicherung nach oben gegen die Keilriemenscheibe schieben.
3. Elektrischer Anschluß ACHTUNG ! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstecker muß herausgezogen sein. 3.1 Microcontrol-Steuergerät anschließen Das Microcontrol-Steuergerät ist für schnelles Aufsetzen und Abneh- men mit der Rastplatte 1 ausgestattet. –...
3.2 Nennspannung prüfen Die auf dem Typenschild des Nähantriebes angegebene Nennspan- nung und die Netzspannung müssen übereinstimmen ! Zum Umbau auf eine andere Netzspannung muß der entsprechende Spannungssatz montiert werden. Der Spannungssatz besteht aus: Keilriemenscheibe, Keilriemen, Schutzschaltereinsatz Nennspannung: Bestell-Nr.: 3 ~ 380 - 415 V + N, 50 Hz 9880 506001 3 ~ 220 - 240 V, 50 Hz 9880 506002...
3.4 Drehrichtung des Motors prüfen ACHTUNG ! Vor Inbetriebnahme des Automaten muß unbedingt die Drehrichtung des Motors geprüft werden. Das Einschalten des Automaten bei falscher Drehrichtung kann zu Be- schädigungen der Anlage führen. Die Drehrichtung des Lüfterrades am Nähantrieb muß mit der in der Abbildung angegeben Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) übereinstim- men.
3.5 Positionierung prüfen Vor der ersten Inbetriebnahme ist die werkseitig eingestellte Positionierung zu prüfen. Nach dem Einschalten muß der Automat in der Fadenhebelhoch- stellung positionieren. Positionierung prüfen – Hauptschalter ausschalten. – Handrad drehen, bis der Fadenhebel in seiner höchsten Stellung ist.
4. Pneumatischer Anschluß Für den Betrieb von Klammerlüftung, Fadenspannungslüftung, Nadel- kühlung, usw. muß der Automat mit wasserfreier Druckluft versorgt werden. ACHTUNG ! Für eine einwandfreie Funktion der pneumatischen Steuervorgänge muß das Druckluftnetz wie folgt ausgelegt sein: Auch im Moment des größten Luftverbrauches darf ein Mindestbe- triebsdruck von 5 bar nicht unterschritten werden.
5. Ölversorgung Ölvorratsbehälter für die Greiferbahnschmierung füllen Verwenden Sie zum Füllen des Ölvorratsbehälters ausschließlich das Schmieröl ESSO SP-NK 10. SP-NK 10 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG be- zogen werden. – Öleinfüllschraube 4 herausdrehen. – Ölvorratsbehälter 5 bis zur Oberkante des aufgedruckten Textes mit Schmieröl ESSO SP-NK 10 auffüllen.