Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Climber CL7.13 Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Climber Serie 7/ Übersetzung der Original-Anleitungen
ACHTUNG!
Die Befestigungsschraube fest anziehen (Abb. 9 Pos. 3). Beschädigte oder verbogene Messer sofort
auswechseln.
Nicht
zu
reparieren
versuchen!
Für
die
Montage
siehe
Schema
Abb.
9.
AUSSCHLIESSLICH
ORIGINAL-MESSER
VERWENDEN!
Zeigen
die
Messer
Abnutzungserscheinigungen, können sie umgedreht werden, da sie eine Doppelschneide haben.
Kontrollieren Sie immer, dass die Messerbolzen nicht verschlissen oder beschädigt sind.
EINSTELLEN DES MÄHWERKS
Ein einwandfreies Schnittbild kann nur dann erhalten werden, wenn das Mähwerk vollkommen plan
liegt.
Den Mäher auf einen ebenen Boden stellen, den Luftdruck der Bereifung kontrollieren, und das Mähwerk
mit Hilfe der rechten und linken Stellschrauben (Abb. 17 – 17/A) so ausrichten, dass der Mähwerkrand
auf beiden Seiten 100 mm über dem Boden steht (mit auf der Maschine sitzendem Fahrer und Mähwerk
auf Pos. 1 Abb. 18/A).
Kann das Mähwerk nicht plan gestellt werden, ist der Kundendienst zu verständigen.
RIEMEN MOTOR - SCHNEIDMESSER
Die Riemenspannung wird mit Hilfe der Spannvorrichtung eingestellt - Abb. 18.
Springt der Riemen heraus, oder verdreht er sich, stellt man das Mähwerk ganz nach oben und macht
die Kontrollen und die Einstellungen als in Abb. 18/A (halten Sie das Mähwerk in der niedrigsten
Position).
Beim Positionieren der Riemenführungen müssen die Führungen dem Riemen genähert und dabei das
Mähwerk auf den diversen Höhen kontrolliert werden (Abb. 19).
RIEMEN MOTOR – HYDROSTATISCHE ACHSE
Bei diesen Riemen mit Selbstregulierung ist kein Nachstellen erforderlich. Es muss lediglich die
Spannung der Feder kontrolliert werden. Zum Auswechseln muss die Spannfeder ausgehängt werden
(Abb. 21).
ROTATION DES MESSERS
Die Drehbewegung des Messers wird mit dem Hebel Abb. 2 Pos. 1 ein- und ausgeschaltet.
Beim Einschalten muss der Motor mit halber Kraft arbeiten und die Maschine darf nicht auf dem zu
schneidenden Gras stehen.
Das Ausschalten erfolgt in der Position OFF, Abb. 2 Pos.1.
Das Messer muss innerhalb von 5 Sekunden stehen bleiben; andernfalls muss die Bremse mit Hilfe der
Vorrichtung Abb. 19 justiert werden.
NB: Diese Einstellung muss in einem autorisierten Grillo-Kundendienstcenter vorgenommen werden.
AUSWECHSELN DER RIEMEN
Die Übertragung der Bewegung des Motors auf das Druckölgetriebe und auf die Schneidmesser erfolgt
über
zwei
Keilriemen.
Diese
Riemen
müssen
ausgewechselt
werden,
sobald
sie
Abnutzungserscheinungen zeigen.
Das Auswechseln und nachfolgende Einstellen der Riemen ist ziemlich kompliziert, und muss daher von
einem Grillo-Kundendienstcenter vorgenommen werden.
Für den Riemen, der den Motor mit dem Mähwerk verbindet, müssen die drei Riemenführungen neben
der Riemenscheibe des Mähwerks abmontiert (Abb. 19) und die Riemenspannfeder ausgehakt (Abb. 20)
und die Schutzverkleidung (Abb. 20) abmontiert werden.
IMMER ORIGINAL-ERSATZRIEMEN VERWENDEN!
VORRICHTUNG ZUM AUSKUPPELN DES ANTRIEBS
Im hinteren Maschinenteil befindet sich die Vorrichtung zum Auskuppeln des Antriebs (Abb. 22). Sollte
die Maschine eine Panne haben und abgeschleppt oder von Hand verschoben werden müssen, legt
man den Hebel in die Leerlaufstellung (Abb. 22, Pos. B). In der Stellung (A) arbeitet die Maschine.
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cl7.16Cl7.21

Inhaltsverzeichnis