Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumer OX100 Betriebsanleitung Seite 59

Smarte profilsensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baumer
Analogausgang
Profil Ausgabe
V2 | OX100
Jeder aktive Messwert kann auf den Analogausgang gelegt
n
werden.
Für den Analogausgang kann das Verhalten definiert werden,
n
wenn der auf den Analogausgang angelegte Messwert nicht
gültig ist (NaN). Folgende Fälle sind möglich:
▪ Der Analogausgang springt auf den minimalen oder maxi-
malen Wert des verfügbaren Analogbereichs,
oder
▪ der letzte gültige Messwert wird dauerhaft auf den Analog-
ausgang gelegt.
Für den Analogausgang können verschiedene Typen (Span-
n
nung und Strom) und Bereiche ausgewählt werden. Die mini-
malen / maximalen Ausgangspunkte beziehen sich auf die
Werte des Messergebnisses vom Analogausgang, die auf den
minimalen / maximalen Bereich des Analogausgangs skaliert
werden. Bei Bedarf kann die Steigung des Analogausgangs
auch invertiert werden.
Die Profilpunkte sind physikalisch bedingt im Rohzustand nicht
n
äquidistant (bedingt durch den Austrittswinkel des Laserstrahls
und das aufgespannte Trapez). Im Zentrum der Laserlinie lie-
gen die Profilpunkte enger zusammen als am Rand. Ebenso
liegen die Profilpunkte in Richtung Sensor enger zusammen.
Die Verarbeitung der Punktewolke ist für die meisten Algorith-
n
men leichter, wenn die Profilpunkte gleichförmig entlang der
X-Achse verteilt sind.
Hier können Sie auswählen, wie die Profilpunkte ausgegeben
n
werden sollen:
▪ Roh (nicht äquidistant)
▪ Interpoliert (äquidistant)
Betriebsanleitung
Bedienung Webinterface
|
9
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis