Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stihl FS 91 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS 91:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FS 91, 91 R
2 - 41
Gebrauchsanleitung
41 - 83
Notice d'emploi
83 - 124
Handleiding
124 - 163
Istruzioni d'uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stihl FS 91

  • Seite 1 FS 91, 91 R 2 - 41 Gebrauchsanleitung 41 - 83 Notice d’emploi 83 - 124 Handleiding 124 - 163 Istruzioni d’uso...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wartungs- und Pflegehinweise....36 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐ Technische Weiterentwicklung meiden............37 Wichtige Bauteile........38 STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung Technische Daten........39 sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Reparaturhinweise........40 des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ Entsorgung..........40 stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
  • Seite 3: Bekleidung Und Ausrüstung

    – Unfallgefahr! gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät brille achten. zugelassen sind oder technisch gleichartige 0458-426-9421-B...
  • Seite 4: Motorgerät Transportieren

    Überdruck sich langsam abbauen kann (z. B. Leder). und kein Kraftstoff herausspritzt. Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐ STIHL bietet ein umfangreiches Programm an stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐ persönlicher Schutzausstattung an. nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln.
  • Seite 5: Motor Starten

    2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐ Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐ misch entzünden können – Brandgefahr! späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff) – Schneidwerkzeug oder Anbauwerkzeug: kor‐ vom heißen Abgasstrom und von der heißen rekte Montage, fester Sitz und einwandfreier Schalldämpfer-Oberfläche fernhalten –...
  • Seite 6 Wenn sich das Schneidwerk‐ und Rauch können gesundheitsgefährdend sein. zeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhänd‐ Bei starker Staub- oder Rauchentwicklung Atem‐ ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den schutz tragen. STIHL Fachhändler. Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐...
  • Seite 7: Verwendung Von Mähköpfen

    Dicke) aufweisen. Missbräuchliche Benutzung mit zu langen Mäh‐ fäden reduziert die Arbeitsdrehzahl des Motors. Ein nicht von STIHL gefertigtes Metall-Schneid‐ Das führt durch dauerndes Rutschen der Kupp‐ werkzeug darf nicht schwerer, nicht dicker, nicht lung zur Überhitzung und zur Beschädigung anders geformt und im Durchmesser nicht grö‐...
  • Seite 8: Wartung Und Reparaturen

    STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Einige der folgenden Symbole befinden sich auf turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen der Außenseite des Schutzes und weisen auf die zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ zulässige Kombination Schneidwerkzeug / ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
  • Seite 9: Mähkopf Mit Mähfaden

    Sonderzubehör erhältlich. WARNUNG Mähfaden nicht durch metallische Drähte oder Seile ersetzen – Verletzungsgefahr! 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hin‐ dernisse). ► Traggurt verwenden Verschleißmarkierungen beachten! ► Motorgerät mit laufendem Motor an den Trag‐...
  • Seite 10: Rückschlaggefahr Bei Metall-Schneidwerkzeugen

    deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik 2.17 Grasschneideblatt WARNUNG An Stelle des Mähfadens keine metallischen Drähte oder Seile verwenden – Verletzungsge‐ fahr! 2.16 Rückschlaggefahr bei Metall- Schneidwerkzeugen WARNUNG Beim Einsatz von Metall-Schneid‐ werkzeugen besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Baum‐...
  • Seite 11 – Dickichtmesser regelmäßig und bei merklicher leichtes Arbeiten möglich. Immer in diesem Abstumpfung nach Vorschrift schärfen und – Bereich zum Schnitt ansetzen. falls erforderlich – auswuchten (STIHL emp‐ fiehlt dafür den STIHL Fachhändler) 2.19 Kreissägeblatt Zum Schneiden von Sträuchern und Bäumen bis 4 cm Stammdurchmesser.
  • Seite 12: Zulässige Kombinationen Von Schneidwerk- Zeug, Schutz, Griff, Traggurt

    10 Grasschneideblatt 260‑2 (Ø 260 mm) Schneidwerkzeuge 11 Grasschneideblatt 230‑4 3.2.1 Mähköpfe (Ø 230 mm) 1 STIHL SuperCut 20‑2 12 Grasschneideblatt 230‑8 (Ø 230 mm) 2 STIHL AutoCut C 26‑2 13 Grasschneideblatt 250‑32 3 STIHL AutoCut 25‑2 / AutoCut 27-2 0458-426-9421-B...
  • Seite 13: Zulässige Anbauwerkzeuge

    27 Doppelschultergurt kann verwendet werden 28 Doppelschultergurt muss verwendet werden Zulässige Anbauwerk‐ zeuge Folgende STIHL Anbauwerkzeuge dürfen am Basis-Motorgerät angebaut werden: für Geräte mit Zweihandgriff ungeeignet für Geräte mit Zweihandgriff nur bedingt geeignet die Verwendung des Traggurtes ist nicht notwendig den mit dem Gerät gelieferten Griffschlauch verwenden...
  • Seite 14 deutsch 5 Zweihandgriff anbauen 5.1.1 Klemmschalen abbauen ► den ganzen, gesicherten Teileverband mit der Knebelschraube in Richtung Motor weisend ► untere Klemmschale (1) und obere Klemm‐ auf die Griffstütze (8) setzen schale (2) festhalten ► Knebelschraube bis zum Anschlag in die Griff‐ ►...
  • Seite 15 5 Zweihandgriff anbauen deutsch 5.1.3 Bedienungsgriff anbauen 5.1.4 Gaszug befestigen HINWEIS Den Gaszug nicht knicken oder in engen Radien verlegen – der Gashebel muss leicht beweglich sein! ► Schraube (9) herausdrehen – die Mutter (10) bleibt im Bedienungsgriff (11) ► Bedienungsgriff mit dem Gashebel (12) in Richtung Getriebe weisend auf das Griffroh‐...
  • Seite 16: Rundumgriff Anbauen

    deutsch 6 Rundumgriff anbauen Rundumgriff anbauen 5.1.6 Griffrohr schwenken ... in die Transportstellung Rundumgriff mit Bügel anbauen 90° ► Knebelschraube (3) lösen und soweit heraus‐ drehen bis das Griffrohr (7) gedreht werden ► Vierkantmuttern (1) in den Bügel (2) stecken – kann Bohrungen zur Deckung bringen ►...
  • Seite 17: Rundumgriff Ohne Bügel Anbauen

    7 Gaszug einstellen deutsch Rundumgriff befestigen ► Schelle (6) anlegen ► Bügel (2) anlegen – Lage beachten! ► Bohrungen zur Deckung bringen ► Schrauben (7) in die Bohrungen stecken – und bis zur Anlage in den Bügel drehen ► weiter bei "Rundumgriff befestigen" Rundumgriff ohne Bügel anbauen Durch Ändern des Abstands (A) kann der Run‐...
  • Seite 18: Tragöse Anbauen

    deutsch 8 Tragöse anbauen Schutz anbauen Schutz anbauen ► Gashebel in Vollgasstellung bringen ► Schraube im Gashebel bis zum ersten Wider‐ stand in Pfeilrichtung drehen. Dann nochmals eine halbe Umdrehung weiter eindrehen Tragöse anbauen Kunststoff-Ausführung 1 Schutz für Mähwerkzeuge 2 Schutz für Mähköpfe Die Schutze (1) und (2) werden auf die gleiche Weise am Getriebe befestigt.
  • Seite 19: Schürze Und Messer Anbauen

    10 Schneidwerkzeug anbauen deutsch Schürze und Messer anbauen Messer anbauen WARNUNG Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände und Kontakt mit dem Schneidwerk‐ zeug. Schürze und Messer müssen bei Verwen‐ dung von Mähköpfen immer an den Schutz (1) angebaut werden. Schürze anbauen ► Messer in die Führungsnut an der Schürze schieben ►...
  • Seite 20: Befestigungsteile Für Schneidwerkzeuge

    deutsch 10 Schneidwerkzeug anbauen 10.2 Befestigungsteile für Schneid‐ 10.2.2 Lieferumfang ohne Befestigungsteile werkzeuge Abhängig vom Schneidwerkzeug, das mit der Erstausstattung eines neuen Gerätes geliefert wird, kann sich auch der Lieferumfang an Befes‐ tigungsteilen für das Schneidwerkzeug unter‐ scheiden. 10.2.1 Lieferumfang mit Befestigungsteilen Es können Mähköpfe und Metall-Schneidwerk‐...
  • Seite 21: Mähkopf Mit Gewindeanschluss Anbauen

    10 Schneidwerkzeug anbauen deutsch 10.4 Befestigungsteile abbauen ► Druckteller (1) auflegen ► Mähkopf (3) gegen den Uhrzeigersinn bis zur ► mit dem Steckdorn (1) die Welle (5) blockieren Anlage auf die Welle (4) drehen ► mit dem Kombischlüssel (2) die Mutter (3) im ►...
  • Seite 22 deutsch 10 Schneidwerkzeug anbauen Schneidwerkzeug richtig auflegen ► Druckteller (9) auflegen ► Schneidwerkzeug (8) auf den Druckteller (9) legen Die Schneidwerkzeuge (2, 4, 5, 6) können in beliebige Richtung zeigen – diese Schneidwerk‐ Bund (Pfeil) muss in die Bohrung des Schneid‐ zeuge regelmäßig wenden um eine einseitige werkzeuges ragen.
  • Seite 23: Metall-Schneidwerkzeug Abbauen

    STIHL MotoMix 11.2.3 Mischungsverhältnis STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist + 50 Teile Benzin benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Oktanzahl aus und bietet immer das richtige 11.2.4...
  • Seite 24: Kraftstoffgemisch Aufbewahren

    30 Tage lagern. Unter Einwirkung von Licht, Sonne, niedrigen oder hohen Temperatu‐ ren kann das Kraftstoffgemisch schneller unbrauchbar werden. STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 5 Jahren problemlos gelagert werden. ► Verschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen ► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem bis er von der Tanköffnung abgenommen wer‐...
  • Seite 25: Einschultergurt

    13 Traggurt anlegen deutsch 13.1 Einschultergurt 13.2 Doppelschultergurt ► Einschultergurt (1) anlegen ► Doppelschultergurt (1) anlegen und Schloss‐ ► Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabi‐ platte (3) schließen nerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb ► Gurtlänge einstellen – der Karabinerhaken (2) der rechten Hüfte befindet muss bei eingehängtem Motorgerät etwa eine ►...
  • Seite 26: Gerät Ausbalancieren

    deutsch 14 Gerät ausbalancieren 14 Gerät ausbalancieren 14.1 Gerät am Traggurt einhängen ► Schraube (1) lösen ► Tragöse (2) verschieben ► Schraube (1) leicht anziehen ► Gerät auspendeln lassen Art und Ausführung von Traggurt und Karabiner‐ ► Pendellage prüfen: haken sind vom Markt abhängig. Pendellagen ►...
  • Seite 27: Motor Starten / Abstellen

    15 Motor starten / abstellen deutsch 15 Motor starten / abstellen 15.1 Bedienungselemente 15.1.1 Ausführung mit Zweihandgriff Kreissägeblätter (B) ► sollen ca. 20 cm (8 in.) über dem Boden "schweben" Ist die richtige Pendellage erreicht, dann: ► Schraube (1) an der Tragöse festziehen 14.3 Gerät am Traggurt aushängen 1 Gashebelsperre...
  • Seite 28: Motor Starten

    deutsch 15 Motor starten / abstellen 15.2.1 Anwerfen siehe "Funktion des Stopptasters und der Zündung" 15.1.3 Funktion des Stopptasters und der Zündung Wird der Stopptaster gedrückt, wird die Zündung ausgeschaltet und der Motor wird abgestellt. Nach dem Loslassen federt der Stopptaster automatisch wieder in die Stellung Betrieb zurück: Nachdem der Motor stillsteht, wird in der Stellung Betrieb die Zündung automatisch wieder...
  • Seite 29: Sobald Der Motor Läuft

    16 Gerät transportieren deutsch 15.4 Weitere Hinweise zum Starten ► Anwerfgriff langsam bis zum ersten spürbaren Anschlag herausziehen und dann schnell und Der Motor geht in der Stellung für Kaltstart g kräftig durchziehen oder beim Beschleunigen aus. HINWEIS ► Startklappenhebel auf < stellen – weiter anwerfen bis der Motor läuft Seil nicht bis zum Seilende herausziehen –...
  • Seite 30 deutsch 16 Gerät transportieren 16.3 Dickichtmesser 250 mm 16.4 Grasschneideblätter bis 260 mm 0458-426-9421-B...
  • Seite 31 16 Gerät transportieren deutsch 16.5 Kreissägeblätter ► Spannbügel am Transportschutz aushängen ► Spannbügel nach außen schwenken ► Spannbügel am Transportschutz aushängen ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ zeug anlegen ► Spannbügel nach außen schwenken ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ ►...
  • Seite 32: Betriebshinweise

    deutsch 17 Betriebshinweise 18.1 Wenn die Motorleistung spür‐ bar nachlässt ► Spannbügel nach innen schwenken ► Spannbügel am Transportschutz einhängen 17 Betriebshinweise ► Startklappenhebel auf g drehen ► Schrauben (1) lösen 17.1 Während der ersten Betriebs‐ ► Filterdeckel (2) abnehmen ►...
  • Seite 33: Zündkerze

    Zündkerze prüfen ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden WARNUNG auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ Bei nicht festgezogener oder fehlender bene, entstörte Zündkerzen verwenden – Anschlussmutter (1) können Funken entstehen. siehe "Technische Daten"...
  • Seite 34: Getriebe Schmieren

    Unwucht prüfen und aus‐ ► Motor starten und den Motor so lange im Leer‐ wuchten oder vom Fachhändler durchführen lauf laufen lassen, bis der Motor ausgeht lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fach‐ ► Schneidwerkzeug abnehmen, reinigen und händler prüfen. Metall-Schneidwerkzeuge mit Schutzöl behandeln.
  • Seite 35: Mähkopf Warten

    Der Mähfaden wird nachfolgend kurz "Faden" Schneidmesser auch ein abgelängter Faden ein‐ genannt. gehängt werden. Im Lieferumfang des Mähkopfes befindet sich STIHL DuroCut, STIHL PolyCut eine bebilderte Anleitung, die das Erneuern von Fäden zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mäh‐ WARNUNG kopf gut aufbewahren.
  • Seite 36: Wartungs- Und Pflegehinweise

    deutsch 26 Wartungs- und Pflegehinweise ► Messer erneuern, wie in bebilderter Anleitung Messern zeigt. Deshalb die Anleitung für den gezeigt Mähkopf gut aufbewahren. ► Mähkopf wieder anbauen WARNUNG Zum Bestücken des Mähkopfes mit der Hand unbedingt den Motor abstellen – sonst besteht Verletzungsgefahr! ►...
  • Seite 37: Verschleiß Minimieren Und Schäden Vermeiden

    Arbeiten müssen regelmäßig durch‐ selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten für: nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ Produkt gen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐...
  • Seite 38: Verschleißteile

    28 Wichtige Bauteile zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ 2 Vergasereinstellschraube ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ 3 Anwerfgriff mationen zur Verfügung gestellt. 4 Kraftstoffhandpumpe Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ 5 Abdeckung mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die 6 Schalldämpfer...
  • Seite 39: Technische Daten

    4 Messer (für Mähfaden) Schalldruckpegel L nach ISO 22868 5 Schutz (für alle Mähwerkzeuge) mit Mähkopf 6 Schürze (für Mähköpfe) FS 91 R mit Zweihandgriff: 95 dB(A) FS 91 R: 95 dB(A) 7 Metall-Mähwerkzeug mit Metall-Mähwerkzeug FS 91 mit Zweihandgriff: 93 dB(A) 8 Kreissägeblatt...
  • Seite 40: Reparaturhinweise

    Serienidentifizierung: 4180 Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die Hubraum: 28,4 cm von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung...
  • Seite 164 *04584269421B* 0458-426-9421-B...

Diese Anleitung auch für:

Fs 91 r

Inhaltsverzeichnis