Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth HS5E Betriebsanleitung Seite 37

Regelsystem für axialkolben-verstellpumpe a4vso, a4vbo, a4vsg und a4csg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu diesem Produkt | A4... mit HS5E(V)(L) Regelsystem Baureihe 1x und 30
Ausgangspunkt
Umschalten auf Master/
Slave-Betrieb
Abschalten des Master/
Slave-Betriebs
Beschaltung
unbenutzter elektrischer
Signaleingänge
5.7.1.1 Umschalten in Master/Slave-Betrieb (analog)
Bezugspotentiale 0 V der SPS/Sollwertquelle und M0/L0 des HS5E-
Vorsteuerventils müssen verbunden sein.
Bei kleinem Betriebsdruck wird über einen für Signal-Kleinspannungen geeigneten
Wechslerkontakt (oder alternativ ein verschleißfreier Analogschalter) der vorher
aus der Steuerung kommende Schwenkwinkelsollwert der Slave-Pumpe weg- und
der von dem HS5E-Vorsteuerventil der Master-Pumpe kommende
Schwenkwinkelistwert aufgeschaltet.
Der Drucksollwert der Slave-Pumpe wird auf 100 % gestellt (evtl. über einen
zweiten Wechslerkontakt oder softwaremäßig), damit die Druckregelung dieser
Einheit quasi ausgeschaltet ist.
▶ Beide Pumpen kurz vor der Umschaltung in Druckregelung bringen (niedriges,
gleiches Druckniveau), hydraulisch voneinander noch entkoppelt. Optimal
wären dabei annähernd gleiche Schwenkwinkelistwerte. Die beiden
Mengensollwerte (in der Regel 100 %) kommen noch aus der Steuerung.
Alle nicht benutzten analogen Eingänge, z. B. Druckistwert-Eingang im Fall einer
Schwenkwinkelregelung, sind mit „0" Volt zu beschalten.
Unbenutzte Differenzverstärkereingänge können davon abweichend aber auch
kurzgeschlossen werden.
RD 92076-01-B/2022-04-22, Bosch Rexroth AG
37/112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth hs5evRexroth hs5el

Inhaltsverzeichnis