Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth HS5E Betriebsanleitung Seite 36

Regelsystem für axialkolben-verstellpumpe a4vso, a4vbo, a4vsg und a4csg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36/112
A4... mit HS5E(V)(L) Regelsystem Baureihe 1x und 30 | Zu diesem Produkt
α
Soll
P
p
Soll
Bosch Rexroth AG, RD 92076-01-B/2022-04-22
U
B
0 V
1 U
2 L0
4 M0
(I)
5 α
10 p
U
11 p
7 p
(I)
Abb. 9: Beispiel HS5E(V)(L) für Master/Slave-Betrieb (analog) und unabhängigen Einzelbetrieb;
Alternativen möglich
Hinweise:
– Bei unabhängigem Einzelbetrieb muss ein digitales Eingangssignal zur
Umschaltung von Slave to Master angelegt werden (nicht in Abb. 9
dargestellt).
Hinweise:
– Für Konfiguration analoge Sollwertvorgabe siehe Funktionsbeschreibung
HydraulicDrive (siehe Datenblatt 30338).
– Der Anschluss für den Wegaufnehmer der Pumpe ist nicht gezeichnet.
– Das Koppelelement (Relais, Analogschalter) ist optional einzubauen, um beide
Pumpen unabhängig voneinander zu regeln. Bei der Slave-Pumpe ist dann in
dem hier gezeigten Vorschlag sowohl Schwenkwinkel- als auch Druckregelung
möglich.
– Für die Betriebsart „Master/Slave" muss das Signal p
geschaltet werden (+10 V).
– Soll in der Betriebsart „Master/Slave" auch druckgeregelt verfahren
werden, so wird für die Regelung nur der Druckmessumformer des Masters
ausgewertet. Soll auch hydraulisch getrennter Betrieb gefahren werden, wird
auch für den Slave ein eigener Druckmessumformer erforderlich.
– Die Slave-Pumpen müssen in der Konfiguration des HS5E-Vorsteuerventils als
Slave parametriert werden.
– Ohne besondere Beschaltung des Signalzweigs des Druckmessumformers
der Slave-Pumpe kann dessen Druckregler unerwünschterweise in die
Schwenkwinkelregelung eingreifen, wenn der Druckistwert p
im Bereich ab ca. 80 % vom Sollwert p
vermieden werden, dass über einen zweiten Kanal des Koppelelements
„K1" in der Betriebsart „Master/Slave" ein „0 V"-Signal anstelle des
Druckmessumformer-Ausgangssignals auf Pin 10 geschaltet wird. Es ist darauf
zu achten, dass P- und D-Reglerparameter am Slave nicht höher eingestellt
sind als beim Master. Slave-Einheiten können mittels entsprechendem
Kalibrierzyklus kalibriert werden.
XH4
B
Master/Slave-
Betrieb EIN
α
(II)
Soll
α
6
Soll
0 V
Ist
- high
ist
P
U
- low
ist
p
(II)
Soll
Soll
Master
(II) auf Maximum
Soll
(II) Werte
ist
(II) erreicht. Dies kann dadurch
Soll
XH4
1 U
B
2 L0
4 M0
5 α
Soll
10 p
- high
Ist
11 p
- low
Ist
7 p
Soll
Slave

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth hs5evRexroth hs5el

Inhaltsverzeichnis