Herunterladen Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Arbeitsweise; Mechanischer Anschluss - Kobold KSV Bedienungsanleitung

Kleinstmengen-stroemungsmesser

Werbung

KSV
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein störungsfreier Betrieb des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn alle
Punkte dieser Betriebsanleitung eingehalten werden. Für Schäden, die durch
Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, können wir keine Gewährleistung
übernehmen.

5. Arbeitsweise

Der Kleinstmengenströmungsmesser Typ KSV für Flüssigkeiten oder Luft arbeitet
nach dem Schwebekörperprinzip. Die Durchflussrichtung ist von unten nach
oben, und die Einbaulage ist senkrecht. Die Ablesekante ist die Oberkante
der Kugel.
Das Gerät ist als einfaches und damit preiswertes Messsystem konzipiert
worden. Durch das optionale Nadelventil lässt sich eine preiswerte Steuerung
aufbauen. Das Gerät ist für Schalttafeleinbau ausgeführt.

6. Mechanischer Anschluss

Vor dem Einbau:
 Entfernen Sie alle Transportsicherungen und vergewissern Sie sich, dass sich
keine Verpackungsteile mehr im Gerät befinden.
 Vergewissern Sie sich, ob die erlaubten max. Betriebsdrücke und
Betriebstemperaturen des Gerätes nicht überschritten werden (siehe
Technische Daten).
 Bauen Sie den Durchflussmesser spannungsfrei in die Rohrleitung ein.
 Schützen Sie das Messrohr von Beschädigungen von außen.
 Vermeiden Sie Druckstöße im Messrohr z. B. durch schnelles Absperren der
Strömung.
 Wenn möglich, sollte bereits jetzt, nach der mechanischen Installation, geprüft
werden, ob die Verbindung Anschlussverschraubung/Rohr dicht ist (siehe
dazu Kapitel Inbetriebnahme).
Ausführliche Informationen zum Einbau von Schwebekörper-
Durchflussmessern sind in der VDI/VDE-Richtlinie 3513
nachzulesen.
Achtung! Bei Messbereichsüberschreitungen von mehr als 20%, ist
mit Lagerbeschädigungen und erheblichen Messfehlern zu
rechnen.
Seite 4
KSV K05/0322

Werbung

loading