Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Und Störungsbehebung - Invacare Comet Serie Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Invacare® Comet® Series
11 Problembehandlung
11.1 Diagnose und Störungsbehebung
Das elektronische System bietet Diagnoseinformationen
zur Unterstützung des Technikers bei der Erkennung und
Behebung von Störungen am Scooter.
Je nach Schwere der Störung und ihrer Auswirkung auf die
Sicherheit des Benutzers reagiert das elektronische System
unterschiedlich. Es kann z. B. Folgendes auftreten:
Der Fehlercode wird als Warnung angezeigt und das
Fahren und der normale Betrieb bleiben weiterhin
möglich.
Der Fehlercode wird angezeigt, der Scooter hält an
und die Weiterfahrt wird so lange verhindert, bis das
elektronische System ausgeschaltet und dann wieder
eingeschaltet wird.
Der Fehlercode wird angezeigt, der Scooter hält an und
die Weiterfahrt wird verhindert, bis der Fehler behoben
ist.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Fehlercodes mit
Angaben zu den möglichen Ursachen und zur Fehlerbehebung
sind Fehler- und Diagnosecodes, Seite 26 zu entnehmen.
Fehlerdiagnose
Falls der Scooter eine Fehlfunktion aufweisen sollte, die
Fehlersuche gemäß der nachfolgenden Anleitung durchführen.
Vor Beginn jeder Diagnose sicherstellen, dass der
Scooter mit dem Schlüsselschalter eingeschaltet
wurde.
Fehler- und Diagnosecodes
Blinkcode
Störung
1
Akkus müssen geladen
werden
2
Akkuspannung zu niedrig
3
Akkuspannung zu hoch
4
Strom –
Zeitüberschreitung
26
Statusanzeige/LCD-Anzeige ist AUS:
LED-Konsole
Liegt eine Störung vor, blinkt die Statusanzeige (1) mehrmals
auf, dann folgt eine Pause, dann blinkt sie wieder. Die Art der
Störung wird durch die Anzahl der Blinkvorgänge angegeben.
Dies wird auch als „Blinkcode" bezeichnet. Anzahl der
Blinkvorgänge zählen und mit Fehler- und Diagnosecodes,
Seite 26 fortfahren.
LCD-Konsole
Liegt eine Störung vor, werden das Fehleranzeigesymbol A
sowie die Nummer B und der Name des Fehlers C in der
LCD-Anzeige angezeigt. Siehe Fehler- und Diagnosecodes,
Seite 26.
Folge für den
Scooter
Anmerkungen
Fährt weiter
Fahrt wird
unterbrochen
Fahrt wird
unterbrochen
Fahrt wird
unterbrochen
Überprüfen, ob der Schlüsselschalter EINGESCHALTET ist.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
Fig. 11-1
Fig. 11-2
Die Akkus sind entladen. Akkus baldmöglichst
aufladen.
Die Akkus sind erschöpft. Akkus aufladen.
Lässt man den Scooter einige Minuten lang
ausgeschaltet, kann sich der Ladestand der Akkus so
weit erholen, dass noch eine kurze Fahrt möglich ist.
Dies sollten Sie jedoch nur im Notfall tun, da die Akkus
hierdurch tiefentladen werden!
Die Akkuspannung ist zu hoch. Wenn ein Akkuladegerät
angeschlossen ist, dieses vom Scooter trennen.
Das Powermodul lädt die Akkus beim Bergabfahren
und beim Bremsen. Diese Störung tritt auf, wenn die
Akkuspannung dabei zu hoch wird. Den Scooter aus-
und wieder einschalten.
Der Scooter hat zu lange Zeit zu viel Strom verbraucht,
wahrscheinlich weil der Motor überlastet war oder
gegen einen unüberwindbaren Widerstand gearbeitet
hat. Den Scooter ausschalten, einige Minuten warten
und dann wieder einschalten.
Das Powermodul hat einen Motor-Kurzschluss
festgestellt. Kabelbaum auf Kurzschluss untersuchen
und Motor prüfen.
Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Invacare
Anbieter.
1675762-A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CometproCometalpine+Cometultra

Inhaltsverzeichnis