Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport - Allgemeine Hinweise; Verladen Des Elektrofahrzeugs In Ein Fahrzeug - Invacare Comet Serie Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Invacare® Comet® Series
Akkus transportieren
Die mit Ihrem Elektrofahrzeug mitgelieferten Akkus stellen
kein Gefahrgut dar. Diese Klassifizierung basiert auf der
deutschen Gefahrgutverordnung Straße GGVS sowie der
IATA-Gefahrgutverordnung DGR im Schienen-/Luftverkehr.
Die Akkus können ohne Einschränkungen im Auto, Zug oder
Flugzeug transportiert werden. Die individuellen Richtlinien
der Transportunternehmen können jedoch bestimmte
Transporte einschränken oder verbieten. Wenden Sie sich im
Einzelfall an das jeweilige Transportunternehmen.
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Akkus
Verwenden Sie niemals Akkus unterschiedlicher
Hersteller oder Technologien und keine Akkus mit stark
abweichenden Datumscodes zusammen.
Verwenden Sie niemals Gel- und AGM-Akkus zusammen.
Die Akkus erreichen das Ende ihrer Lebensdauer, wenn
die Reichweite erheblich kürzer ist als üblich. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem Anbieter oder
Servicetechniker.
Lassen Sie die Akkus immer von einem entsprechend
geschulten Techniker für Elektrofahrzeuge oder einer
Person mit entsprechenden Kenntnissen installieren.
Diese Personen sind angemessen geschult und verfügen
über die Werkzeuge, um diese Aufgabe sicher und
ordnungsgemäß durchzuführen.
Entfernen der Batterien
1. Den Sitz abnehmen.
2. Die Abdeckung des Batterie- und Motorfachs entfernen.
3.
Den Batteriehaltegurt A öffnen.
4. Die Batteriesteckverbindung B herausziehen.
5. Die Batterie herausnehmen.
6. Vorgang bei der anderen Batterie wiederholen.
Zum Einsetzen neuer Batterien die Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Ordnungsgemäßer Umgang mit beschädigten Akkus
VORSICHT!
Korrosion und Verbrennungen durch austretende
Säure aus beschädigten Akkus
– Alle kontaminierten Kleidungsstücke, auf die
Säure gelangt ist, sofort ausziehen.
Bei Kontakt mit der Haut:
– Betroffene Bereiche sofort mit viel Wasser
abwaschen.
Bei Kontakt mit den Augen:
– Augen einige Minuten lang mit fließendem
Wasser ausspülen; ärztlichen Rat einholen.
Beim Umgang mit beschädigten Akkus stets Schutzbrille
und geeignete Schutzkleidung tragen.
Beschädigte Akkus sofort nach dem Entnehmen in einen
säurebeständigen Behälter legen.
Beschädigte Akkus ausschließlich in einem geeigneten
säurebeständigen Behälter transportieren.
Alle Objekte, die mit Säure in Kontakt gekommen sind,
mit viel Wasser abwaschen.
Richtige Entsorgung verbrauchter oder beschädigter Akkus
22
Verbrauchte oder beschädigte Akkus können an den Anbieter
oder direkt an Invacare zurückgegeben werden.
8 Transport
8.1 Transport – Allgemeine Hinweise
WARNUNG!
Bei einem Verkehrsunfall besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen, wenn
dieser Elektrorollstuhl als Fahrzeugsitz verwendet
wird! Er erfüllt nicht die Anforderungen gemäß
ISO 7176-19.
– Daher darf dieser Elektrorollstuhl unter keinen
Umständen als Fahrzeugsitz oder zum Transport
des Insassen in einem Fahrzeug verwendet
werden.
WARNUNG!
Wird der Elektrorollstuhl mithilfe eines
Vierpunkt-Befestigungssystems eines
Drittanbieters gesichert, und das Leergewicht
des Elektrorollstuhls überschreitet das
Maximalgewicht des Befestigungssystems,
besteht für den Benutzer und möglicherweise
für die in seiner Nähe sitzenden Personen
Lebensgefahr bzw. die Gefahr schwerer
Verletzungen.
– Achten Sie daher darauf, dass das Gewicht
des Elektrorollstuhls nicht das für das
Befestigungssystem maximal angegebene
Gewicht überschreitet. Informationen finden
Sie in der Gebrauchsanweisung für das
Befestigungssystem.
– Wenn Sie nicht genau wissen, wie viel Ihr
Elektrorollstuhl wiegt, ermitteln Sie mit Hilfe
einer geeichten Waage das Gewicht.

8.2 Verladen des Elektrofahrzeugs in ein Fahrzeug

WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Gefahr einer Beschädigung
des Elektrofahrzeugs und des Fahrzeugs
Wenn das Elektrofahrzeug über eine Rampe
verladen werden muss, besteht Kippgefahr bzw.
die Gefahr unkontrollierter Bewegungen des
Elektrofahrzeugs.
– Verladen Sie das Elektrofahrzeug ohne den
Benutzer in das Fahrzeug.
– Alternativ kann eine Hebebühne verwendet
werden.
– Stellen Sie sicher, dass das Gesamtgewicht des
Elektrofahrzeugs die maximal zulässige Traglast
der Rampe oder Hebebühne nicht übersteigt.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Gefahr einer Beschädigung
des Elektrofahrzeugs
Wenn das Elektrofahrzeug in eingeschaltetem
Zustand mit einer Hebevorrichtung in das Fahrzeug
verladen wird, besteht die Gefahr, dass das
Elektrofahrzeug unvorhergesehen reagiert und von
der Hebevorrichtung fällt.
– Schalten Sie das Elektrofahrzeug aus, bevor Sie
es mithilfe einer Hebevorrichtung verladen.
1. Fahren oder schieben Sie das Elektrofahrzeug mithilfe
einer geeigneten Rampe in das Transportfahrzeug.
1675762-A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CometproCometalpine+Cometultra

Inhaltsverzeichnis