de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
6.6.2 Beispiel: Rampeneinstellungen
Die Abbildung zeigt die Rampeneinstellungen.
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
RA
RB
R1
R2
R3
R4
Weitere Informationen zur Rampenregelung siehe P. 6.5.3.
6.6.3 Beispiel: Geforderter Effektivwert
Aktivierung der Pumpen in der Betriebsart Kaskade:
1. Steuerpumpe erreicht P60 (Geschwindigkeit aktivieren).
2. Tatsächlicher Wert fällt auf den Einschaltwert der ersten Hilfspumpe ab.
3. Neuer erforderlicher Wert, P02 (tatsächlich erforderlicher Wert) wird nach Start berechnet.
Berechnung des tatsächlich erforderlichen Werts in der Betriebsart Kaskade seriell (MSE):
K = Anzahl der aktiven Pumpen
Pr = Priorität der Pumpen
P02 (tatsächlich erforderlicher Wert) = P01 (erforderlicher Wert) + (K - 1) * P58 (Istwerterhöhung)
- (Pr - 1) * P59 (Istwertreduzierung)
Berechnung des tatsächlich erforderlichen Werts in der Betriebsart Kaskade synchron (MSY):
K = Anzahl der aktiven Pumpen (K ≥ Pr)
P02 (tatsächlich erforderlicher Wert) = P01 (erforderlicher Wert) + (K – 1) * (P58 – P59)
44
H [bar]
Beschreibung
P01 (Required Value)
P37 (Regelhysterese) in % von P36 (Einstellfenster)
P36 (Einstellfenster) in % von P01 (geforderter Wert)
P35 (Mindestdrehzahl - Dauer)
P27 (Mindestdrehzahl)
→ Tatsächliche Förderhöhe
→ Tatsächliche Geschwindigkeit
→ P32 (Beschleunigungsrampe beim Starten)
→ P32 (Verzögerungsrampe beim Abschalten)
→ P28 (Rampe 1) - Schnelle Hochlauframpe
→ P29 (Rampe 2) - Schnelle Verzögerungsrampe
→ P30 (Rampe 3) - Langsame Hochlauframpe
→ P31 (Rampe 4) - Langsame Verzögerungsrampe
Erste Hilfspumpe schaltet sich automatisch an. (Einschaltwert = P01 (erforderlicher Wert) -
P59 (tatsächliche Wertreduzierung)).
t [s]