Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck pureliQ:A Betriebsanleitung

Grunbeck pureliQ:A Betriebsanleitung

Automatikfilter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pureliQ:A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Automatikfilter | pureliQ:A, pureliQ:AD
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck pureliQ:A

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Automatikfilter | pureliQ:A, pureliQ:AD Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb +49 9074 41-0 Service +49 9074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: Juni 2022 Bestell-Nr.: TD3-AA000_de_105...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produkt prüfen ....... 26 Einführung ........5 Monatsanzeige einstellen ....27 Druckminderer einstellen Gültigkeit der Anleitung ....5 (pureliQ:AD) ........28 Produktidentifizierung ...... 6 Produkt an Betreiber übergeben ... 29 Verwendete Symbole ....... 7 Darstellung von Warnhinweisen ..7 Anforderungen an Personal .....
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten......51 12.1 pureliQ:A ........51 12.2 Druckverlustkurven pureliQ:A ..53 12.3 pureliQ:AD ........54 Betriebshandbuch ......56 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll ....56 13.2 Wartung ......... 57 4 | 60...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Diese Anleitung richtet sich an Betreiber, Bediener und Fachkräfte und ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Pro- dukt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts. ● Lesen Sie diese Anleitung und die enthaltenen Anleitungen der Komponenten aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben.
  • Seite 6: Produktidentifizierung

    Einführung 1.2 Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Ty- penschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie seitlich am Filter. Bezeichnung Bezeichnung Betriebsanleitung beachten Wassertemperatur...
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Einführung 1.3 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden dür- Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 1.4 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si-...
  • Seite 8: Anforderungen An Personal

    Einführung Warnzeichen und Folgen bei Missachtung der Hinweise Signalwort GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen Personen- möglicherweise Tod oder schwere WARNUNG schäden Verletzungen möglicherweise mittlere oder leichte VORSICHT Verletzungen möglicherweise Beschädigung von Sachschä- Komponenten, des Produkts und/oder HINWEIS seiner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung 1.5 Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter-...
  • Seite 9 Einführung Personal Voraussetzungen • Fachliche Ausbildung Fachkraft • Elektrotechnik • Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestim- mungen • Sanitärtechnik (SHK) • Kenntnisse über die Erkennung und Vermeidung • Transport möglicher Gefahren • Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften zum Un- fallschutz • Erweiterte produktspezifische Fachkenntnisse Kundendienst (Werks-/Vertragskun- •...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwas- serschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen an Ihrem Produkt vor.
  • Seite 11: Elektrische Gefahren

    Sicherheit 2.1.2 Elektrische Gefahren ● Betreiben Sie keine Produkte, bei denen die Netzanschluss- leitung beschädigt ist. Dies kann zu Verletzungen durch Stromschlag führen. Lassen Sie beschädigte Netzanschluss- leitungen unverzüglich durch den Hersteller oder von autori- siertem Personal austauschen. ● Bei Berührung mit spannungsführenden Komponenten be- steht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 12: Produktspezifische Sicherheitshinweise

    Sicherheit werden. Es sei denn, sie werden beaufsichtigt, wurden in die sichere Verwendung des Produkts eingewiesen und verste- hen die resultierenden Gefahren. ● Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchge- führt werden. 2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG Übermäßige Verschmutzung des Filterelements ●...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Automatikfilter pureliQ:A und pureliQ:AD sind zur Filtra- tion von Trinkwasser bestimmt. ● Der Automatikfilter pureliQ:AD mit Druckminderer ist zusätz- lich zur Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite zur Einhaltung des max. zulässigen Betriebsdrucks gemäß...
  • Seite 14: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Bezeichnung Bezeichnung Automatikeinheit mit Steue- Wasserzählerverschraubung rung Dichtung LEDs Rückspülintervalle Druckminderer-Handrad Taster Wartungsring mit Sichtfenster Monatsanzeige Klick-Anschlussflansch Adapter für Kanalanschluss Manometer Steckernetzteil mit Netzkabel 14 | 60...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Trinkwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt von außen nach innen durch das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 μm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel am Fil- terelement haften oder sie fallen direkt nach unten in die Filterglo- cke.
  • Seite 16: Zubehör

    Produktbeschreibung 3.4 Zubehör Ihr Produkt kann mit Zubehör nachgerüstet werden. Der für Ihr Ge- biet zuständige Außendienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen für nähere Informationen zur Verfügung. Bild Produkt Bestell-Nr. Kanalanschluss DN 50 188 875 für fachgerechte Montage nach DIN EN 1717 mit in- tegriertem Siphon zur Einleitung des Rückspülwas- sers zum Kanal.
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung 4.1 Transport ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Original-Verpa- ckung. 4.2 Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: • Feuchtigkeit, Nässe • Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Schnee, etc. • Frost, direkter Sonneneinstrahlung, starker Wärmeeinwir- kung •...
  • Seite 18: Installation

    Installation Installation Die Installation des Produkts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorge- nommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Kaltwasserleitung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen und den zu schützenden Geräten.
  • Seite 19 Installation Einbaubeispiel in senkrechter Leitung Bezeichnung Bezeichnung Sicherheitseinrichtung Bauseitige Verrohrung zum protectliQ Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 Absperrventil Eingang Absperrventil Ausgang 19 | 60...
  • Seite 20: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation 5.1 Anforderungen an den Installationsort ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Filters vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und de- ren Dämpfen sowie direkter Sonneneinstrahlung gewährleis- ten. ● Der Installationsort muss entfernt von Wärmequellen (z. B. Waschmaschinen, Boilern und Warmwasserleitungen) sein. ●...
  • Seite 21: Lieferumfang Prüfen

    Bezeichnung Steckernetzteil mit Netzkabel Wasserzählerverschraubung ca. 1,5 m lang Dichtung Kurzanleitung Automatikfilter pureliQ:A oder pureliQ:AD ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschä- digungen. Die transparente Kunststofffolie dient als Transport- und Schmutz- schutz. ► Belassen Sie diese während der Montage und während der Bauphase auf dem Produkt, um Verschmutzungen des wei- ßen Gehäuses vorzubeugen.
  • Seite 22: Sanitärinstallation

    Installation 5.3 Sanitärinstallation Durch den drehbaren Klick-Anschlussflansch kann der Filter an jede vor Ort gegebene Durchflussrichtung angepasst werden. Der Filter kann in eine waagerechte oder senkrechte Rohrleitung installiert werden. 5.3.1 Rohrleitung vorbereiten ► Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohr- leitung.
  • Seite 23 Installation 3. Drehen Sie den Klick-Anschlussflansch in die zu Ihrer Durch- flussrichtung passende Position (siehe Kennzeichnung auf dem Klick-Anschlussflansch). » Der Pfeil muss mit der Durchflussrichtung des Wassers über- einstimmen. 4. Nehmen Sie die Schutzkappen ab. 5. Schrauben Sie den Klick-Anschlussflansch mit den Überwurf- muttern spannungsfrei fest.
  • Seite 24 Installation » Der Filter ist montiert. 24 | 60...
  • Seite 25 Installation 5.3.3 Rückspülanschluss anbringen Ableitung des Rückspülwassers mit Kanalanschluss Bezeichnung Bezeichnung Kanalanschluss DN 50 nach Abwasserleitung bauseits DIN EN 1717 Siehe Montageanleitung des Kanalanschlusses (Bestell-Nr. 100105420000). ► Installieren Sie den Kanalanschluss (nicht im Lieferumfang enthalten, siehe Kapitel 3.4). ► Installieren Sie eine Abwasserleitung zum Kanal. 25 | 60...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. 6.1 Produkt prüfen 1. Öffnen Sie die Absperrventile. 2. Öffnen Sie die nächstgelegene Wasserentnahmestelle nach dem Filter maximal. 3. Prüfen Sie den Filter auf Dichtheit. 4. Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. »...
  • Seite 27: Monatsanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme Der Filter spült bei der ersten Inbetriebnahme nicht automatisch zu- rück. Werkseitig ist ein Rückspülintervall von 60 Tagen eingestellt. 5. Lösen Sie eine Rückspülung manuell aus (siehe Kapitel 7.2.2). Der Zähler des Intervalls wird auf Null gesetzt. Die nächste Rück- spülung findet zum eingestellten Intervall statt.
  • Seite 28: Druckminderer Einstellen (Pureliq:ad)

    Inbetriebnahme 6.3 Druckminderer einstellen (pureliQ:AD) Die Werkseinstellung beim Druckminderer beträgt 4 bar. Sie können diesen Wert folgendermaßen ändern: 1. Stellen Sie den gewünschten Nachdruck am Druckminderer- Handrad ein (links drehen = Druckerhöhung, rechts drehen = Druckreduzierung). 2. Öffnen und schließen Sie eine Wasserentnahmestelle. »...
  • Seite 29: Produkt An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme 6.4 Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und be- antworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin.
  • Seite 30: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Filters erfolgt automatisch und bedarf keiner Bedie- nung. Die Motoreinheit des Filters übernimmt selbständig und zeitgesteu- ert die Rückspülung. Der Filter sollte immer an der Stromversorgung angeschlossen sein. Bei Unterbrechung der Stromversorgung führt der Filter automa- tisch eine eventuell laufende Rückspülung zu Ende.
  • Seite 31: Bedienung Der Rückspüleinheit

    Betrieb/Bedienung 7.2 Bedienung der Rückspüleinheit Der Automatikfilter löst Rückspülungen automatisch zu den einge- stellten Intervallen aus. Werkseitig ist die Rückspülintervalle auf 60 Tage eingestellt. Sie können die Rückspülintervalle ändern. 7.2.1 Einstellen der Rückspülintervalle ► Tippen Sie so oft auf den Taster, bis das gewünschte Rück- spülintervall eingestellt ist.
  • Seite 32: Rückspülung Manuell Auslösen

    Betrieb/Bedienung » Der Filter spült in dem eingestellten Intervall automatisch zu- rück. » Der Rückspülvorgang dauert ca. 50 Sekunden. ► Wenn Partikel auf dem Filterelement verbleiben, lösen Sie eine Rückspülung erneut manuell aus. 7.2.2 Rückspülung manuell auslösen ► Drücken Sie den Taster 3 Sekunden lang. »...
  • Seite 33: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 34: Intervalle

    Instandhaltung 8.2 Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle eventuell vermieden wer- den. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in wel- chen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewar- tet werden müssen. Die Intervalle richten sich nach den tat- sächlichen Gegebenheiten z.
  • Seite 35: Inspektion

    Instandhaltung 8.3 Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durch- führen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate folgendermaßen eine Inspektion durch. 1. Prüfen Sie die Installation auf Dichtheit und Funktion. 2. Prüfen Sie, ob die LEDs eine Störmeldung anzeigen. 3.
  • Seite 36: Wartung

    Instandhaltung 8.4 Wartung Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Grünbeck gemäß DIN EN 806-5 eine halbjährliche und eine jährliche Wartung, um einen störungs- freien und hygienischen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. 8.4.1 Halbjährliche Kontrolle 1. Prüfen Sie die Installation auf Dichtheit und Funktion. 2.
  • Seite 37 Instandhaltung ► Schließen Sie die Absperrventile am Eingang und Ausgang. 1. Führen Sie eine Rückspülung manuell durch, um den Was- serdruck im Filter und in der Wasserleitung abzubauen. 2. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. 3. Demontieren Sie den Kanalanschluss. 4.
  • Seite 38 Instandhaltung Bezeichnung Bezeichnung Steuerung Motoreinheit Netzkabel mit Netzteil Mikroschalter 5. Ziehen Sie die Steuerung von der Filterglockenabdeckung ab. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. 6. Lösen Sie den Stecker der Motoreinheit und des Mikroschal- ters von der Platine. 7.
  • Seite 39 Instandhaltung 8. Lösen Sie die Befestigungsmutter. Halten Sie die Motorein- heit mit dem Mikroschalter dabei fest. 9. Ziehen Sie die Filterglockenabdeckung vorsichtig ab. 10. Prüfen Sie die Motoreinheit auf Verschleiß. 39 | 60...
  • Seite 40 Instandhaltung 11. Wechseln Sie bei Bedarf die Motoreinheit. Die Filterglocke können Sie zusammen mit der Motoreinheit demon- tieren. Bezeichnung Bezeichnung O-Ring Filterglocke Filterelement Filterglocke Rückspülventil inkl. Dichtung 12. Schrauben Sie die Filterglocke ab. Achten Sie darauf, dass die Motoreinheit mit dem Mikroschalter nicht beschädigt wird. 13.
  • Seite 41: Ersatzteile

    Instandhaltung 16. Ersetzen Sie verschlissene Bauteile bei Bedarf (siehe Kapitel 8.6). ► Montieren Sie den Filter und nehmen Sie die Installation wie- der in Betrieb (siehe Kapitel 6). 8.5 Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Ge- biet zuständigen Grünbeck-Vertretung.
  • Seite 42: Service-Kits

    Instandhaltung 8.7 Service-Kits 8.7.1 Service Kits für pureliQ:A Bezeichnung Bezeichnung Befestigungsmutter inkl. Dich- Filterelement tung O-Ring Filterglocke Automatikantrieb Filterglocke Rückspülventil inkl. Dichtun- Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. Empfohlenes Wechselintervall • Filterelement 100 µm 101 694e 5 Jahre Service Kit I inkl. Dichtung •...
  • Seite 43: Service Kits Für Pureliq:ad

    Instandhaltung 8.7.2 Service Kits für pureliQ:AD Bezeichnung Bezeichnung Befestigungsmutter inkl. Dich- Filterelement tung O-Ring Filterglocke Automatikantrieb Filterglocke Druckminderer Rückspülventil inkl. Dichtun- Manometer Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. Empfohlenes Wechselintervall • Service Kit I 101 697e 5 Jahre Service Kit III • Druckminderer •...
  • Seite 44 Instandhaltung Erforderliches Werkzeug Bestell-Nr. 105 805 Bandschlüssel (für Demontage der Filterglocke) 104 805 Rohr-Steckschlüssel (für Druckminderer-Kartusche) Inbusschlüssel 10 (für Befestigungsmutter) TORX T8 (Manometer) TORX T10 (Druckminderer Stellkappe) 44 | 60...
  • Seite 45: Störung

    Störung Störung Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation WARNUNG ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. 9.1 Meldungen LED-Meldung Erklärung Abhilfe Alle vier LEDs blinken • Zeitüberschreitung beim Rückspülvorgang (> 115 s) • Zeitüberschreitung beim Start der Rückspülung ► Rückspülung manuell Ventil blockiert durchführen Motor defekt...
  • Seite 46: Beobachtungen

    Störung 9.2 Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Absperrventile vollstän- Der Wasserdruck an Die Absperrventile sind der Entnahmestelle ist nicht vollständig geöffnet dig öffnen zu gering ► Rückspülung manuell Das Filterelement ist (Druckverlust zu hoch) verschmutzt durchführen ► Druckminderer vom Der Druckminderer ist nicht richtig eingestellt Kundendienst prüfen, oder defekt...
  • Seite 47: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. Bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub müssen Hygienevorkeh- rungen gemäß VDI 3810-2 und VDI 6023-2 getroffen werden, um die Trinkwasserhygiene nach Stillstandszeiten einzuhalten. 10.1 Temporärer Stillstand Wollen Sie auf Grund einer längeren Abwesenheit Ihre Wasserver- sorgung vorübergehend stilllegen, gehen Sie wie folgt vor: ►...
  • Seite 48: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fach- kräfte. 1. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Filter. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle und warten Sie einige Sekunden.
  • Seite 49: Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 11.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. Verpackung HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung ● Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und kön- nen in vielen Fällen wiederverwendet werden. ● Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
  • Seite 50 Demontage und Entsorgung Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elekt- ronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden. ► Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Pro- dukte.
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 pureliQ:A Maße und Gewichte pureliQ A Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 Anschlussgröße ¾" 1" 1¼" Kanalanschluss DN 50 Bauhöhe bis Mitte Anschluss Einbaulänge mit/ohne Ver- 185/100 182/100 191/100 schraubung ≥ 50 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss Gesamthöhe...
  • Seite 52 Technische Daten Anschlussdaten 100 – 240/50 – 60 Netzanschluss V~/Hz Elektrische Leistungsaufnahme 2/0,075 Betrieb= max./Standby Schutzart/Schutzklasse IP42/ Leistungsdaten Nenndurchfluss bei p 0,2 (0,5) bar m³/h 3,2 (5,1) 4,2 (6,7) 5,0 (8,0) -Wert m³/h 11,3 Filterfeinheit µm Obere/untere Durchlassweite µm 120/80 2 –...
  • Seite 53: Druckverlustkurven Pureliq:a

    Technische Daten 12.2 Druckverlustkurven pureliQ:A Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m 53 | 60...
  • Seite 54: Pureliq:ad

    Technische Daten 12.3 pureliQ:AD Maße und Gewichte pureliQ:AD AD20 AD25 AD32 Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 Anschlussgröße ¾" 1" 1¼" Kanalanschluss DN 50 Bauhöhe bis Mitte Anschluss Einbaulänge mit/ohne Ver- 185/100 182/100 191/100 schraubung ≥ 50 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss Gesamthöhe Leergewicht Betriebsgewicht...
  • Seite 55 Technische Daten Anschlussdaten AD20 AD25 AD32 100 – 240/50 – 60 Netzanschluss V~/Hz Elektrische Leistungsaufnahme 2/0,075 Betrieb= max./Standby Schutzart/Schutzklasse IP42/ Leistungsdaten AD20 AD25 AD32 Durchfluss nach DIN EN 1567 m³/h Filterfeinheit µm Obere/untere Durchlassweite µm 120/80 2 – 16 Betriebsdruck Nenndruck PN 16 Allgemeine Daten...
  • Seite 56: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch 13 Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle War- tungstätigkeiten. Automatikfilter pureliQ: ________ Serien-Nr.: ____________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Kanalanschluss nach DIN EN 1717 nein Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein Betriebswerte Wasserdruck Rohwassereingang Wasserdruck Wasserausgang Hauswasserzählerstand m³...
  • Seite 57: Wartung

    Betriebshandbuch 13.2 Wartung Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 57 | 60...
  • Seite 58: Eu-Konformitätserklärung

    Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtli- nien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Automatikfilter pureliQ:A / AD Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem nachfolgende Richtlinien und Bestim- mungen: •...
  • Seite 60 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis