Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck pureliQ:K Betriebsanleitung

Grunbeck pureliQ:K Betriebsanleitung

Feinfilter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pureliQ:K:

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Feinfilter | pureliQ:K, pureliQ:KD
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck pureliQ:K

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Feinfilter | pureliQ:K, pureliQ:KD Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb +49 9074 41-0 Service +49 9074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: Juni 2022 Bestell-Nr.: TD3-AK000_de_075...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produkt prüfen ....... 23 Einführung ........5 Monatsanzeige einstellen ....24 Druckminderer einstellen Gültigkeit der Anleitung ....5 (pureliQ:KD) ........25 Produktidentifizierung ...... 6 Produkt an Betreiber übergeben ... 26 Verwendete Symbole ....... 7 Darstellung von Warnhinweisen ..7 Anforderungen an Personal .....
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 12.1 pureliQ:K ........45 12.2 Druckverlustkurven pureliQ:K ..46 12.3 pureliQ:KD ........47 Betriebshandbuch ......49 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll ....49 13.2 Wartung ......... 50 4 | 52...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Diese Anleitung richtet sich an Betreiber, Bediener und Fachkräfte und ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Pro- dukt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts. ● Lesen Sie diese Anleitung und die enthaltenen Anleitungen der Komponenten aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben.
  • Seite 6: Produktidentifizierung

    Einführung 1.2 Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Ty- penschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie seitlich am Filter. Bezeichnung Bezeichnung Betriebsanleitung beachten Filterfeinheit...
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Einführung 1.3 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 1.4 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si- cherheit beachten müssen.
  • Seite 8: Anforderungen An Personal

    Einführung Warnzeichen und Folgen bei Missachtung der Hinweise Signalwort GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen Personen- möglicherweise Tod oder schwere WARNUNG schäden Verletzungen möglicherweise mittlere oder leichte VORSICHT Verletzungen möglicherweise Beschädigung von Sachschä- Komponenten, des Produkts und/oder HINWEIS seiner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung 1.5 Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter-...
  • Seite 9: Persönliche Schutzausrüstung

    Einführung Personal Voraussetzungen • Erweiterte produktspezifische Fachkenntnisse Kundendienst (Werks-/Vertragskun- • Geschult durch Grünbeck dendienst) 1.5.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durch- geführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kunden- dienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwas- serschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen an Ihrem Produkt vor.
  • Seite 11: Schutzbedürftige Personengruppe

    Sicherheit 2.1.2 Schutzbedürftige Personengruppe ● Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. ● Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten Fähigkeiten, man- gelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt zu wer- den. Es sei denn, sie werden beaufsichtigt, wurden in die si- chere Verwendung des Produkts eingewiesen und verstehen die resultierenden Gefahren.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Feinfilter pureliQ:K und pureliQ:KD sind zur Filtration von Trinkwasser bestimmt. ● Der Feinfilter pureliQ:KD mit Druckminderer ist zusätzlich zur Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite zur Ein- haltung des max. zulässigen Betriebsdrucks gemäß...
  • Seite 13: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Bezeichnung Bezeichnung Wasserzählerverschraubung Stützgewebe Dichtung Filterkerze Klick-Anschlussflansch O-Ring Filterglocke Druckminderer-Handrad Filterglocke Wartungsring mit Filterglockenabdeckung Monatsanzeige Sichtfenster Manometer 13 | 52...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Trinkwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt von außen nach innen durch die Filterkerze zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 μm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel an der Fil- terkerze haften oder sie fallen direkt nach unten in die Filterglocke.
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung 4.1 Transport ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Original-Verpa- ckung. 4.2 Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: • Feuchtigkeit, Nässe • Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Schnee, etc. • Frost, direkter Sonneneinstrahlung, starker Wärmeeinwir- kung •...
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Die Installation des Produkts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorge- nommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Kaltwasserleitung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen und den zu schützenden Geräten.
  • Seite 17 Installation Einbaubeispiel in senkrechter Leitung Bezeichnung Bezeichnung Absperrventil Eingang Absperrventil Ausgang 17 | 52...
  • Seite 18: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation 5.1 Anforderungen an den Installationsort ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Filters vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und de- ren Dämpfen sowie direkter Sonneneinstrahlung gewährleis- ten. ● Der Installationsort muss entfernt von Wärmequellen (z. B. Waschmaschinen, Boilern und Warmwasserleitungen) sein. ●...
  • Seite 19: Lieferumfang Prüfen

    Installation 5.2 Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Feinfilter pureliQ:K oder Wasserzählerverschraubung pureliQ:KD Dichtung Kurzanleitung ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschä- digungen. Die transparente Kunststofffolie dient als Transport- und Schmutz- schutz. ► Belassen Sie diese während der Montage und während der Bauphase auf dem Produkt, um Verschmutzungen des wei- ßen Gehäuses vorzubeugen.
  • Seite 20: Sanitärinstallation

    Installation 5.3 Sanitärinstallation Durch den drehbaren Klick-Anschlussflansch kann der Filter an jede vor Ort gegebene Durchflussrichtung angepasst werden. Der Filter kann in eine waagerechte oder senkrechte Rohrleitung installiert werden. 5.3.1 Rohrleitung vorbereiten ► Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohr- leitung.
  • Seite 21 Installation 3. Drehen Sie den Klick-Anschlussflansch in die zu Ihrer Durch- flussrichtung passende Position (siehe Kennzeichnung auf dem Klick-Anschlussflansch). » Der Pfeil muss mit der Durchflussrichtung des Wassers über- einstimmen. 4. Nehmen Sie die Schutzkappen ab. 5. Schrauben Sie den Klick-Anschlussflansch mit den Überwurf- muttern spannungsfrei fest.
  • Seite 22 Installation » Der Filter ist montiert. 22 | 52...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. 6.1 Produkt prüfen 1. Öffnen Sie die Absperrventile. 2. Öffnen Sie die nächstgelegene Wasserentnahmestelle nach dem Filter maximal. » Der Filter ist entlüftet. 3. Prüfen Sie den Filter auf Dichtheit. 4.
  • Seite 24: Monatsanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme 6.2 Monatsanzeige einstellen Über die Grünbeck myProduct-App erhalten Sie eine Meldung zum rechtzeitigen Filterkerzenwechsel (siehe Kapitel 7.1). ► Stellen Sie den Wartungsring auf den Monat der nächsten Wartung ein (alternativ auf den Monat des nächsten Filter- kerzenwechsels – spätestens halbjährlich). 24 | 52...
  • Seite 25: Druckminderer Einstellen (Pureliq:kd)

    Inbetriebnahme 6.3 Druckminderer einstellen (pureliQ:KD) Die Werkseinstellung beim Druckminderer beträgt 4 bar. Sie können diesen Wert folgendermaßen ändern: 1. Stellen Sie den gewünschten Nachdruck am Druckminderer- Handrad ein (links drehen = Druckerhöhung, rechts drehen = Druckreduzierung). 2. Öffnen und schließen Sie eine Wasserentnahmestelle. »...
  • Seite 26: Produkt An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme 6.4 Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und be- antworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin.
  • Seite 27: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Filters erfolgt automatisch und bedarf keiner Bedie- nung. ► Inspizieren Sie den Filter regelmäßig (siehe Kapitel 8.3). ► Wechseln Sie die Filterkerze regelmäßig (siehe Kapitel 8.4.1). ► Spülen Sie nach temporärem Stillstand den Filter (siehe Ka- pitel 10.1).
  • Seite 28: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 29: Intervalle

    Instandhaltung 8.2 Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle eventuell vermieden wer- den. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in wel- chen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewar- tet werden müssen. Diese richtet sich nach den tatsächli- chen Gegebenheiten z.
  • Seite 30: Inspektion

    Instandhaltung 8.3 Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durch- führen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate folgendermaßen eine Inspektion durch. 1. Prüfen Sie die Installation auf Dichtheit und Funktion. 2. Lesen Sie bei pureliQ:KD den Ruhedruck (Null-Durchfluss) 3.
  • Seite 31: Wartung

    Instandhaltung 8.4 Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts zu sichern, sind regelmäßige Arbeiten erforderlich. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygieni- schen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. Unregelmäßig gewechselte Filterkerze und verun- WARNUNG reinigtes Stützgewebe ●...
  • Seite 32: Filterglockenabdeckung Demontieren

    Instandhaltung 1. Stellen Sie einen Eimer (mind. 10 l) unter den Filter. 2. Schließen Sie die Absperrventile am Eingang und Ausgang. 3. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle und warten Sie einige Sekunden. » Der Druck im Produkt und im Rohrleitungsnetz wird abgebaut. 8.4.1.2 Filterglockenabdeckung demontieren 1.
  • Seite 33: Filterkerze Hygienisch Wechseln

    Instandhaltung 8.4.1.3 Filterkerze hygienisch wechseln 1. Ziehen Sie den O-Ring mit Filterglocke ab. 2. Ziehen Sie die verbrauchte Filterkerze vom Stützgewebe ab. 3. Entsorgen Sie die verbrauchte Filterkerze (siehe Kapitel 11.2). Aus hygienischen Gründen dürfen die neue Filterkerze und das Stützgewebe nicht mit bloßen Händen berührt werden.
  • Seite 34 Instandhaltung 4. Reinigen Sie das Stützgewebe bei starker Verschmutzung. a Ziehen Sie das Stützgewebe nach unten ab. b Spülen Sie das Stützgewebe mit Wasser. c Stecken Sie das Stützgewebe bis zum Anschlag in den Filterkopf ein. 5. Schieben Sie die neue, verpackte Filterkerze in der Folie über das Stützgewebe.
  • Seite 35: Filterglockenabdeckung Anbringen

    Instandhaltung 8. Reinigen Sie die Filterglocke mit klarem Wasser. 9. Schrauben Sie die Filterglocke von Hand bis zum Anschlag ein – keinen Bandschlüssel verwenden. 8.4.1.4 Filterglockenabdeckung anbringen 35 | 52...
  • Seite 36: Jährliche Wartung Nach Bedarf

    Instandhaltung 1. Setzen Sie die Filterglockenabdeckung vorne an. 2. Klappen Sie die Filterglockenabdeckung nach hinten ein. 3. Stellen Sie den Termin zur nächsten Wartung ein (siehe Kapi- tel 6.2). ► Nehmen Sie den Filter in Betrieb (siehe Kapitel 6.1). 8.4.2 Jährliche Wartung nach Bedarf Falls eine Undichtheit oder eine Fehlfunktion festgestellt wird, führen Sie ergänzend zur halbjährlichen Wartung eine Verschleißprüfung durch:...
  • Seite 37: Ersatzteile

    Instandhaltung 8.6 Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Ge- biet zuständigen Grünbeck-Vertretung. 8.7 Verschleißteile Wechsel der Verschleißteile darf nur von einer Fachkraft durchge- führt werden. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ●...
  • Seite 38: Service-Kits

    Instandhaltung 8.8 Service-Kits 8.8.1 Service Kits für pureliQ:K Bezeichnung Bezeichnung O-Ring Stützgewebe O-Ring Filterglocke Stützgewebe Filterglocke Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. Empfohlenes Wechselintervall • Dichtungssatz 101 671e 5 Jahre Service Kit I • Stützgewebe • Service Kit I 101 672e 10 Jahre Service Kit II •...
  • Seite 39: Service Kits Für Pureliq:kd

    Instandhaltung 8.8.2 Service Kits für pureliQ:KD Bezeichnung Bezeichnung Manometer Druckminderer O-Ring Stützgewebe O-Ring Filterglocke Stützgewebe Filterglocke Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. Empfohlenes Wechselintervall • Dichtungssatz 101 673e 5 Jahre Service Kit III • Stützgewebe • Druckminderer • Manometer • Service Kit I 101 674e 10 Jahre Service Kit IV...
  • Seite 40: Störung

    Störung Störung Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation WARNUNG ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. 9.1 Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Absperrventile vollstän- Der Wasserdruck an Die Absperrventile sind der Entnahmestelle ist nicht vollständig geöffnet dig öffnen zu gering ► Filterkerze wechseln Die Filterkerze ist ver- (Druckverlust zu hoch) schmutzt...
  • Seite 41 Störung Beobachtung Erklärung Abhilfe ► O-Ringe und Dichtun- Wasserverlust des Fehlerhafte Verbin- Systems (Leckage) dungsstelle gen auf Verformungen oder Verschleiß prüfen ► Filterkopf auf Schäden prüfen ► Undichte Komponenten von einer Fachkraft er- setzen lassen Falls eine Störung nicht beseitigt werden kann, können weitere Maßnahmen durch den Kundendienst ergriffen werden.
  • Seite 42: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. Bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub müssen Hygienevorkeh- rungen gemäß VDI 3810-2 und VDI 6023-2 getroffen werden, um die Trinkwasserhygiene nach Stillstandszeiten einzuhalten. 10.1 Temporärer Stillstand ► Führen Sie folgende Tätigkeiten durch, falls die Trinkwasser- installation für längere Zeit nicht benutzt wurde: nach einem Stillstand ≤...
  • Seite 43: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Filter. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle und warten Sie einige Sekunden.
  • Seite 44: Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 11.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. Verpackung HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung ● Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und kön- nen in vielen Fällen wiederverwendet werden. ● Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 pureliQ:K Maße und Gewichte pureliQ K Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 Anschlussgröße ¾" 1" 1¼" Bauhöhe bis Mitte Anschluss Einbaulänge mit/ohne Verschrau- 185/100 182/100 191/100 bung ≥ 50 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss Gesamthöhe...
  • Seite 46: Druckverlustkurven Pureliq:k

    5 – 40 Umgebungstemperatur °C DVGW-Registriernummer NW-9301DL0140 SVGW-Zertifikat-Nummer 2006-6953 ÜA-Registriernummer R-15.2.3-21-17496 Amt der Wiener Landesregierung – Stadt Wien R-15.2.1-22-17624 Bestell-Nr. 101 220 101 225 101 230 12.2 Druckverlustkurven pureliQ:K Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m 46 | 52...
  • Seite 47: Pureliq:kd

    Technische Daten 12.3 pureliQ:KD Maße und Gewichte pureliQ:KD KD20 KD25 KD32 Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 Anschlussgröße ¾" 1" 1¼" Bauhöhe bis Mitte Anschluss Einbaulänge mit/ohne Ver- 185/100 182/100 191/100 schraubung ≥ 50 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss Gesamthöhe Ausbauhöhe Filterkerze >...
  • Seite 48 Technische Daten Leistungsdaten KD20 KD25 KD32 Durchfluss nach DIN EN 1567 m³/h Filterfeinheit µm Obere/untere Durchlassweite µm 120/80 2 – 16 Betriebsdruck Nenndruck PN 16 Allgemeine Daten KD20 KD25 KD32 5 – 30 Wassertemperatur °C 5 – 40 Umgebungstemperatur °C DVGW-Registriernummer NW-9311DL0141 SVGW-Zertifikat-Nummer...
  • Seite 49: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch 13 Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle War- tungstätigkeiten. Feinfilter pureliQ: ________ Serien-Nr.: ______________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein Betriebswerte Wasserdruck Rohwassereingang Wasserdruck Wasserausgang Hauswasserzählerstand m³ Inbetriebnahme Firma KD-Techniker Arbeitszeitbescheinigung (Nr.) Datum/Unterschrift 49 | 52...
  • Seite 50: Wartung

    Betriebshandbuch 13.2 Wartung Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 50 | 52...
  • Seite 52 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Diese Anleitung auch für:

Pureliq:kd

Inhaltsverzeichnis