Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck pureliQ:A Betriebsanleitung

Grunbeck pureliQ:A Betriebsanleitung

Automatikfilter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pureliQ:A:

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Filter | Automatikfilter pureliQ:A, pureliQ:AD
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck pureliQ:A

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Filter | Automatikfilter pureliQ:A, pureliQ:AD Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag Urheberrecht 7:00 - 16:00 Uhr Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pflichten des Betreibers ...... 12 Entsorgung ......... 33 Produktbeschreibung ......13 Technische Daten ......34 Bestimmungsgemäße Verwendung ..13 Automatikfilter pureliQ:A ..... 34 Produktkomponenten ......14 Automatikfilter pureliQ:AD ....36 Funktionsbeschreibung ....... 15 Sonstige Informationen ..... 38 Installation .......... 16 10.1 Begriffserklärungen ......
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung 1.1 Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei den Automatikfiltern pureliQ:A und pureliQ:AD folgende Dokumente: ● Es gelten die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist der Fachhandwerker und der Betreiber.
  • Seite 5: Darstellungsregeln

    Zu dieser Anleitung Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen über das Produkt oder die Handhabung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet Arbeiten, die nur von Fachhand- werkern durchgeführt werden dürfen. In Deutschland muss das Installationsunternehmen nach § 12(2) AVB Wasser V in ein Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragen sein.
  • Seite 6: Aufzählungen

    ● erster Listenpunkt (Ebene 1) • erster Listenpunkt (Ebene 2) • zweiter Listenpunkt (Ebene 2) ● zweiter Listenpunkt (Ebene 1) 1.6 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Automatikfilter pureliQ:A ● Automatikfilter pureliQ:AD 6 | 44...
  • Seite 7: Typenschild

    Zu dieser Anleitung 1.7 Typenschild Das Typenschild finden sie von vorne gesehen, an der rechten Gehäuseseite. Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild angeben. Ergänzen Sie deshalb die Seriennummer, um die notwendigen Daten stets griffbereit zu haben.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit WARNUNG: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation und Inbetriebnahme nur durch einen Fachhandwerker ausführen. 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie ihr Produkt betreiben. ●...
  • Seite 9: Sicherheitstechnische Hinweise

    Sicherheit ● Beauftragen Sie nur Personen mit Arbeiten an Ihrer Anlage, die diese Anleitung gelesen und verstanden haben und die auf Grund ihrer Ausbildung für diese Arbeiten geeignet sind. ● Betreiben Sie das Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ●...
  • Seite 10 Sicherheit Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: ● GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körper- verletzungen eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ● WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körper- verletzungen eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 11: Vorschriften

    Sicherheit 2.3 Vorschriften Beachten Sie bei der Installation und Inbetriebnahme unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: ● gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz ● berufsgenossenschaftliche Bestimmungen ● DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen ● VDI 6023 Abschnitt 6 2.4 Pflichten des Fachhandwerkers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ●...
  • Seite 12: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit 2.5 Pflichten des Betreibers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ● Beauftragen Sie einen Fachhandwerker mit der Installation und der Inbetriebnahme. ● Lassen Sie sich das Produkt vom Fachhandwerker erklären. ● Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Automatikfilter pureliQ:A und pureliQ:AD sind zur Filtration von Trink- und Brauchwasser bestimmt. ● Der Automatikfilter pureliQ:AD mit Druckminderer ist zusätzlich zur Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite geeignet. ● Die Filter sind im Druck-/ und Unterdruckbereich verwendbar.
  • Seite 14: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Monatsanzeige Druckminderer-Handrad Klick-Anschlussflansch Dichtung Wasserzählerverschraubung Manometer Automatikeinheit LEDs Rückspülintervalle Taster Sichtfenster 14 | 44...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Trinkwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dann von außen nach innen durch das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 µm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel am Filterelement haften oder sie fallen direkt nach unten in die Filterglocke.
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Die Installation eines Filters ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einem Fachhandwerker vorgenommen werden. Der Einbau der pureliQ-Filter erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN 1988-200 in der Kaltwasserleitung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen bzw. den zu schützenden Geräten. Pos.
  • Seite 17: Anforderungen An Den Aufstellort

    Installation 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Beachten Sie örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten. Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz des Filters vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln, Dämpfen und direkter Sonnenbestrahlung gewährleisten. Der Einbauort muss entfernt von Wärmequellen (zum Beispiel Waschmaschinen, Boilern und Warmwasserleitungen) sein.
  • Seite 18: Lieferumfang Prüfen

    4.2 Lieferumfang prüfen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wasserzählerverschraubungen Dichtungen Automatikfilter pureliQ:A oder Betriebsanleitung pureliQ:AD ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen. 4.3 Produkt installieren Damit die Wasserleitung ordnungsgemäß beidseitig des Filters mit dem Schutzpotenzialausgleich verbunden ist, empfiehlt es sich, eine entsprechende elektrische Überbrückung nach...
  • Seite 19: Filter Einbauen

    Installation Die transparente Kunststofffolie dient als Transport- und Schmutz-Schutz. Wir empfehlen, diesen während der Montage und während der Bauphase auf dem Gerät zu belassen, um Verschmutzungen des weißen Gehäuses vorzubeugen. 4.3.1 Filter einbauen 1. Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohrleitung (Der Abstand zwischen den beiden Dichtungen muss 100 mm betragen).
  • Seite 20 Installation 5. Nehmen Sie die Schutzkappen ab. 6. Installieren Sie den Filter spannungsfrei und ziehen Sie die Überwurfmuttern fest an. 20 | 44...
  • Seite 21 Installation 4.3.2 Rückspülanschluss anbringen Ableitung des Rückspülwassers mit Kanalanschluss und Siphon ► Installieren Sie den Kanalanschluss (nicht im Lieferumfang enthalten) am unteren Auslass des Filters. Der freie Auslauf ist bereits im Filter integriert. 21 | 44...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. 5.1 Produkt in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie die Absperrventile. 2. Öffnen Sie die nächstgelegene Zapfstelle nach dem Filter maximal. 3. Prüfen Sie den Filter auf Dichtheit. 4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. »...
  • Seite 23: Bedienung Der Rückspüleinheit

    Inbetriebnahme 5.2 Bedienung der Rückspüleinheit Die Filter pureliQ:A und AD lösen Rückspülungen automatisch zu den eingestellten Intervallen aus. 5.2.1 Einstellen der Rückspülintervalle Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung LED 90d LED 60d LED 30d LED 7d Taster ► Tippen Sie so oft auf den Taster, bis das gewünschte Rückspülintervall eingestellt ist.
  • Seite 24: Rückspülung Manuell Auslösen

    Inbetriebnahme 5.2.2 Rückspülung manuell auslösen ► Drücken Sie den Taster 3 Sekunden lang. » Rückspülung wird eingeleitet. Bei Unterbrechung der Stromzufuhr führt der Filter automatisch eine eventuell laufende Rückspülung zu Ende. Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Unterbrechung der Stromzufuhr steht die Absicherung der Rückspülung erst nach ca.
  • Seite 25: Druckminderer Einstellen (Nur Pureliq:ad)

    Inbetriebnahme 5.4 Druckminderer einstellen (nur pureliQ:AD) Die Werkseinstellung beim Druckminderer beträgt 4 bar. Sie können diesen Wert folgendermaßen verändern: 1. Öffnen Sie die Entnahmestelle. 2. Stellen Sie den gewünschten Nachdruck am Druckminderer-Handrad durch Drehen ein. 3. Lesen Sie den gemessenen tatsächlichen Nachdruck am Manometer an der Gehäusefront ab.
  • Seite 26: Produkt Mit Betriebsanleitung An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme 5.6 Produkt mit Betriebsanleitung an Betreiber übergeben Gehen Sie bei der Übergabe des Produktes wie folgt vor: 1. Unterrichten Sie den Betreiber über die Funktion des Filters. 2. Übergeben Sie dem Betreiber alle Dokumente zur Aufbewahrung. 3. Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen.
  • Seite 27: Reinigung, Inspektion, Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung 6.1 Reinigung HINWEIS: Reinigen Sie den Filter nicht mit alkohol- oder lösemittelhaltigen Reinigern. ● Die Bauteile aus Kunststoff werden durch diese Stoffe beschädigt. ► Verwenden Sie zur äußeren Reinigung eine milde Seifenlösung und spülen Sie die Teile gut ab. 6.2 Inspektion und Wartung Bei Automatikfiltern ist eine Inspektion und Wartung nicht notwendig.
  • Seite 28: Verschleißteile

    Reinigung, Inspektion, Wartung 6.3 Verschleißteile HINWEIS: Gefahr von Beschädigung der Anlage bei Verwendung von ungeeigneten Verschleißteilen. ● Es drohen Funktionsbeeinträchtigungen, Störungen und der Verlust der Gewährleistung. ► Verwenden Sie nur Original-Verschleißteile. Dichtungen sind Verschleißteile. Obwohl es sich um Verschleißteile handelt, übernehmen wir bei diesen Teilen eine eingeschränkte Gewährleistungsfrist von 6 Monaten.
  • Seite 29: Service-Kits

    Reinigung, Inspektion, Wartung 6.4 Service-Kits 6.4.1 Service Kits für Automatikfilter pureliQ:A Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Rückspül-Ventil inkl. Dichtungen Befestigungsmutter inkl. Dichtung Automatikantrieb Filterglocke Glocken O-Ring Filterelement Empfohlenes Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. Tauschintervall • Filterelement 100 µm inkl. Dichtung • Glocken-O-Ring...
  • Seite 30: Service Kits Für Automatikfilter Pureliq:ad

    Reinigung, Inspektion, Wartung 6.4.2 Service Kits für Automatikfilter pureliQ:AD Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Rückspül-Ventil inkl. Dichtungen Befestigungsmutter inkl. Dichtung Automatikantrieb Filterglocke Glocken O-Ring Manometer Druckminderer Filterelement Empfohlenes Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. Tauschintervall • Service Kit I Service Kit III • Druckminderer 101 697e 5 Jahre •...
  • Seite 31: Ersatzteile

    Reinigung, Inspektion, Wartung 6.5 Ersatzteile HINWEIS: Gefahr von Beschädigung der Anlage bei Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen. ● Es drohen Funktionsbeeinträchtigungen, Störungen und der Verlust der Gewährleistung. ► Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. 31 | 44...
  • Seite 32: Störung

    Störung Störung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser durch ungewollte, starke Verringerung des Druckes. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Beseitigen Sie die Störung sofort. Störung Erklärung Abhilfe Die Absperrventile sind Öffnen Sie die Der Wasserdruck an der nicht vollständig geöffnet. Absperrventile vollständig.
  • Seite 33: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet Produkte oder Produktkomponenten, die nicht als Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das gekennzeichnete Produkt oder die gekennzeichneten Produktkomponenten müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Die Verpackung, das Produkt und die Zubehörteile nicht in den Hausmüll entsorgen.
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 9.1 Automatikfilter pureliQ:A Anschlussdaten pureliQ:A Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 Anschlussgröße ¾" 1" 1¼" Kanalanschluss DN 50 Netzanschluss [V]/[Hz] 100 – 240/50 – 60 Elektrische Leistungsaufnahme 2/0,075 Betrieb= max./Standby Schutzart/Schutzklasse IP42/ Maße und Gewichte A Bauhöhe...
  • Seite 35 4 bar Vordruck Wassertemperatur [°C] 5 - 30 Umgebungstemperatur [°C] 5 - 40 DVGW- NW-9301CT0031 Registriernummer SVGW-Zertifikat- angemeldet Nummer Bestell-Nr. 101 420 101 425 101 430 Druckverlustkurve Automatikfilter pureliQ:A Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Differenzdruck [bar] Durchfluss [m³/h] 35 | 44...
  • Seite 36: Automatikfilter Pureliq:ad

    Technische Daten 9.2 Automatikfilter pureliQ:AD Anschlussdaten pureliQ:AD Anschlussnennweite DN 20 DN 25 DN 32 Anschlussgröße ¾" 1" 1¼" Kanalanschluss DN 50 Netzanschluss [V]/[Hz] 100 – 240/50 – 60 Elektrische Leistungsaufnahme 2/0,075 Betrieb= max./Standby Schutzart/Schutzklasse IP42/ Maße und Gewichte A Bauhöhe [mm] bis Mitte Anschluss B Einbaulänge...
  • Seite 37 Technische Daten Leistungsdaten Durchfluss nach [m³/h] DIN EN 1567 Filterfeinheit [µm] Obere/untere [µm] 120/80 Durchlassweite Nenndruck PN 16 Allgemeines Rückspülwassermenge ca. 14 bei 4 bar Vordruck Wassertemperatur [°C] 5 - 30 Umgebungstemperatur [°C] 5 - 40 DVGW- NW-9311CT0032 Registriernummer SVGW-Zertifikat- angemeldet Nummer Bestell-Nr.
  • Seite 38: Sonstige Informationen

    Sonstige Informationen 10 Sonstige Informationen 10.1 Begriffserklärungen Filterelement Teil des Filters, der den Rückhalt der Partikel sicherstellt. Die von der Art des Filtermaterials unabhängige Fähigkeit Filterfeinheit des Filters, Partikel und Schwebstoffe eines bestimmten Größenbereichs zurückzuhalten. Sie ist definiert durch die obere und untere Durchlassweite Durchfluss, bei dem bei sauberem Filter entweder der Nenndurchfluss...
  • Seite 39: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch 11 Betriebshandbuch ● Produktbezeichnung: Automatikfilter pureliQ:____ ● Bestell-Nr.: 101 ___ ● Serien-Nr.: ________________ Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 39 | 44...
  • Seite 40: Eu-Konformitätserklärung

    Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Automatikfilter pureliQ:A / AD Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem nachfolgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
  • Seite 41 Notizen Notizen 41 | 44...
  • Seite 42 Index Index Druckminderer ..12, 13, 14, 24, 29 Reinigung ......26, 37 Rückspülung ......14, 31 Entsorgung ......... 32 Ersatzteile .......8, 30 Service Kit ......28, 29 Störung ........31 Filterelement ..14, 28, 29, 31, 37 Filtration ........ 12, 14 Technische Daten ...... 33 Inspektion ........
  • Seite 44 ndex Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau DEUTSCHLAND +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 Mehr Infos unter info@gruenbeck.de www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Diese Anleitung auch für:

Pureliq:ad

Inhaltsverzeichnis