Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy effeff 1338-14
Seite 1
Fluchttür-Steuerterminal Terminal de commande de porte de secours www.assaabloy.com/de DE Seite FR Page Produktname Fluchttür-Steuerterminal 1338-14/-20 Produktname Terminal de commande de porte de secours Installations- und Montageanleitung Installations- und Montageanleitung Notice d’installation et de montage Experience a safer Experience a safer DXXXXXNN D0131602 and more open world...
Hinweise Zielgruppe Die Montage und Installation des Produkts muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Fluchttür- steuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverordnungen der Bundesländer anzuwenden und diesen Kenntnisstand laufend zu aktualisieren.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Kontakt mit elektrischem Strom kann zu schweren und tödlichen Verletzungen führen. Öffnen darf das Produkt nur eine Elektrofachkraft, mit von ASSA ABLOY zer- tifizierter Sach kunde zu Fluchttürsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverord-...
Seite 8
Warnung! Gefahr durch fehlerhafte oder nicht durchgeführte Wartung: Die Verantwor- tung für eine korrekte Installation und Funktionskontrolle des Produkts und angeschlossener Komponenten liegt beim Betreiber. · In mindestens monatlichen Abständen muss die sichere Funktionsfähigkeit der mechanischen Komponenten durch den Betreiber oder bevollmächtigten Vetreter überprüft werden.
Das Produkt ist ausschließlich zur Aufputz-Wandmontage geeignet. Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung des Produkts muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Fluchttürsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverord-...
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338 Allgemein Das Fluchttür-Steuerterminal 1338 (Abb. 1) ist zur Steuerung und Überwachung einer einzelnen Fluchttür konzipiert. Es beinhaltet die gesamte Steuerelektronik, so dass kein zusätzliches Steuergerät benötigt wird. Alle relevanten Bedien- und Kontrollelemente sind im Steuerterminal integriert und müssen daher nicht zusätzlich extern angeschlossen werden.
Modelle 1338-14 und 1338-20 Eigenschaften: · Betriebsart als Einzelgerät (Stand-Alone-Betrieb). Das Steuerterminal über- nimmt die komplette Steuerung und Überwachung der Fluchttür. · Freischaltung der Fluchttür über die integrierte Nottaste. · Externe Freischaltung der Fluchttür, zum Beispiel durch eine Brandmeldeanlage. · Dauerentriegelung über den internen Schlüsseltaster oder durch einen exter- nen Kontakt, zum Beispiel durch eine Schaltuhr.
Montage Vorschriften Gemäß der „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen“ muss das Terminal so positioniert werden, dass sich die Nottaste innerhalb des Bereichs zwischen 850 mm und 1200 mm über Oberkante Fertigfußboden (OKFF) befindet. Empfohlen wird dort eine Höhe von 850 mm über OKFF.
Vorbereitende Arbeiten Das Fluchttür-Steuerterminal ist in unmittelbarer Nähe der Fluchttür zu montie- ren. Es ist für die Aufputz-Wandmontage vorgesehen. Um baulichen Anforderun- gen gerecht zu werden. · Die Zuleitungen müssen von unten durch die Leitungsdurchführungen im Gehäuseunterteil geführt werden (Abb. 2– ·...
Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Kontakt mit elektrischem Strom kann zu schweren und tödlichen Verletzungen führen. Öffnen darf das Produkt nur eine Elektrofachkraft, mit von ASSA ABLOY zertifizier- ter Sach kunde zu Fluchttürsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderun- gen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofach- kraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverordnungen der...
Wandmontage Aufputz montieren (Abb. 3 und Abb. 4) Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vorsichtig ab („Gehäuseoberteil abneh- men“, Seite 14). Fertigen Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Borschablone (Download unter: https://aa-st.de/file/d00076, Impressum Seite 2). Schrauben Sie das Gehäuseunterteil fest. Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf. Abb.
Profilhalbzylinder Bei Bedarf kann der Profilhalbzylinder (Schließzylinder) ausgetauscht werden. In das Fluchttür-Steuerterminal können nur Profilhalbzylinder der Bauform 90~ links mit einer Länge von 30 mm bis 35 mm eingesetzt werden. Abb. 5: Rückansicht des Terminal-Oberteils Wechseln des Profilhalbzylinders Schalter 90° Federschaltelement Sechskantschraube Schalter...
Den Profilzylinder auswechseln Schalten Sie den elektrischen Strom ab. Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vorsichtig ab („Gehäuseoberteil abneh- men“, Seite 14) Ziehen Sie die Flachbandleitung ab, die die Leiterplatte im Gehäuseoberteil mit der des Gehäuseunterteils verbindet. · Ziehen Sie am Stecker, keinesfalls an der Flachbandleitung, da diese beschä- digt werden kann.
Einstellmöglichkeiten am Fluchttür-Steuerterminal Abb. 7 : Steckbrücken / Jumper (Tab. 1) Schaltelemente und Anschlüsse DIP-Schalter S4 (Tab. 2) 1 2 3 4 5 Drehschalter S3 (Tab. 5) Drehschalter S2 (Tab. 4) Drehschalter S1 (Tab. 3) C D E Anordnungsschema Tab. 1 Steckbrücken Funktion JP-1 und JP-2...
Seite 22
Betriebesart 1: Stand-Alone-Betrieb – Modelle 1338-14 und 1338-20 Betriebesart 2: Bus-Betrieb – Modell 1338-20 Tab. 2 DIP Schalter S4 Funktion DIP-Schalter S4 Türöffnungszeitüberwachung aktiv mit Alarm. (Abb. 7) werkseitig Schalter oben: ON Kein Voralarm bzw. Alarm durch die Schalter unten: OFF Türöffnungszeitüberwachung Die Kurzzeitfreigabe ist mit dem internen Schlüsseltaster, werkseitig...
Seite 23
Tab. 3 Drehschalter S1 Freigabezeit einstellen Drehschalter S1 11 bis 176 Sekunden (11-Sekunden-Raster) (Abb. 7) Bei einer Kurzzeitfreigabe erfolgt die Entriegelung der Tür für die Kurzzeitfreigabe am Drehschalter S1 eingestellt Zeit. Danach wird die geschlosse- ne Tür wieder verriegelt. Falls die Tür nicht geschlossen ist, wird der zuerst der Voralarm ausgelöst und danach der Alarm.
Seite 24
Die Beleuchtung des NOT-AUF-Schalters können Sie über die DIP-Schalter auf der Beleuchtungsplatine wie folgt einstellen (Tab. 6, Abb. 8): Tab. 6 Dip-Schalter Beleuchtung am Not-Auf-Schalter einstellen DIP-Schalter auf der Beleuchtungsplatine Die Beleuchtung ist ausgeschaltet. Leuchtet grün, wenn die Tür entriegelt ist. Ist dunkel, wenn die Tür entriegelt ist.
Betriebsart 2 – Busbetrieb nur bei Modell 1338-20 Die Betriebsart wird über DIP-Schalter S4–5 (Tab. 2) eingestellt. Auch wenn das Fluchttür-Steuerterminal in der Betriebsart 2 am TS-Bus in Verbindung mit einem TSB-Controller 970-TSBC betrieben wird, erfolgt die Steuerung und Überwachung der Fluchttür über das Steuerterminal. Der gesamte bereits beschriebene Funktionsumfang des Steuerterminals sowie der Ablauf der einzelnen Funktionen stehen auch im Busbetrieb zur Verfügung.
Seite 26
Tab. 7 Adressbereich einstellen Drehschalter S3 Adressbereich einstellen . . . nicht zulässig Tab. 8 Adresse einstellen Drehschalter S2 zum eingestellten Enzelladressen Adressbereich addieren Einschränkung einstellen Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 0 ..+ 10 + 11 Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 7 + 12...
Inbetriebnahme Einbau und Betrieb von elektrischen Verriegelungen in Fluchtwegen unterliegen bauaufsichtlichen Regelungen, deren Einhaltung vom Installierenden und vom Betreiber sichergestellt werden müssen. Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme eines elektrischen Fluchttürverriegelungssys- tems muss der ordnungsgemäße Einbau aller Elemente und deren elektri- scher Anschluss überprüft werden.
Bedienung Kurzzeitfreigabe Eine verriegelte Tür kann über die Funktion Kurzzeitfreigabe für die am Drehschal- ter S1 (Tab. 3, Seite 23) eingestellte Zeit entriegeln werden. Die grüne LED blinkt bei einer Kurzzeitfreigabe im Verhältnis 9:1. Entriegeln Die Kurzzeitfreigabe wird aktiviert · durch Betätigen des Schlüsseltasters in Richtung Verriegeln oder ·...
Dauerentriegelung Die Tür kann dauerhaft entriegelt werden. Die grüne LED leuchtet dauerhaft bei einer Dauerentriegelung. Dauerhaft entriegeln Die Dauerentriegelung wird aktiviert · durch Betätigen des Schlüsseltasters in Richtung Entriegeln. Tab. 1, Seite 21). oder · durch Ansteuern über die Klemmen 19 oder ·...
Überwachung der Türöffnungszeit Die Öffnungszeit der Tür wird vom Fluchttür-Steuerterminal überwacht. Betriebsart 1 Die maximale Dauer der Kurzzeitfreigabe wird am Drehschalter S1 (Tab. 3, Kurzzeitfreigabe Seite 23) eingestellt. Die maximale Dauer des Voralarms wird am Drehschalter S2 (Tab. 4, Seite 23) eingestellt. Die Dauer des akustischen Alarms wird am Dreh- Voralarm ...
Brandmeldeanlage Am Fluchttürsteuerterminal eine Brandmeldeanlage (Ruhestromschleife) an den Klemmen 13/14 angeschlossen werden. Bei einem Brandmeldealarm wird die Tür sofort entriegelt. Ein akustischer Alarm kann über den DIP-Schalter S4–4 aktiviert werden. Achtung! Fehlfunktion, wenn der Brandmeldekontakt nicht geschlossen ist: Wird kein Brandmeldeanlage angeschlossen, so müssen die Anschlussklemmen 13/14 mit einer Drahtbrücke geschlossen werden.
Alarm Bei einem Alarm · ist die Tür entriegelt, aber nicht bei Sabotage. · ist das akustische Signal für die am Drehschalter S3 (Tab. 5, Seite 23) einge- stellte Dauer aktiv, · ist das Relais Alarm (Abb. 6, Seite 20) geschlossen, · die LEDs signalisieren den Alarm. Folgende Alarme werden nach Ursache unterschieden: ·...
Einen Alarm beenden Betätigen Sie den Schlüsseltasters in Richtung Entriegeln. Quittieren Der akustische Alarm wird beendet. Die grüne LED blinkt im Verhältnis 1:1. Die gelbe LED erlischt. Das Relais Alarm (Abb. 6, Seite 20) ist geöffnet. Der Alarm ist weiterhin aktiv. ...
Technische Daten Elektrische Daten Primär Bezeichnung Wert Betriebsnennspannung 230 V AC +10% / –15% 50 Hz Nennstromaufnahme (typisch) 155 mA Sicherung Elektronische Sicherung mit automati- scher Rückstellung Sekundär Bezeichnung Wert Betriebsnennspannung 24 V DC ±5% SELV Nennstromaufnahme für externe max. 450 mA Verbraucher Sicherung F1 (Platine Steuerteil) 1 A träge (Kleinstsicherung Serie...
Zertifizierung ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt EltVTR Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND Die EU-Konformitätserklärung finden Sie im Downloadbereich von assaabloy.com/de. In den Prüfzeugnissen sind zulässige Gerätekombinationen aufgelistet. Technische Daten...
Gewährleistung, Entsorgung Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.assaabloy.com/de Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe- dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH (www.assaabloy.com/de). Entsorgung Für Produkte, die mit dem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekenn- zeichnet sind gilt: Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden.
Produkt WEEE-Reg.-Nr. DE 69404980 Das Produkt ist nach dem Gebrauch als Elektronikschrott ordnungsgemäß zu entsorgen und zur stofflichen Wiederverwendung einer örtlichen Sammelstelle kostenlos zuzuführen. Es bestehen grundsätzlich folgende weitere Möglichkeiten zur kostenlosen Ent- sorgung beim Vertreiber: · Rückgabe eines funktionsähnlichen Altgeräts am Ort der Abgabe des Neugeräts. ·...
Checkliste – Prüfung vor der Erstinbetriebnahme Montage und Installation Prüfen und Dokumentieren Sie die ordnungsgemäße Montage und Installation aller Komponenten im Fluchtweg. Verwenden Sie dazu das von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik zur Verfügung gestellte Prüfbuch (D01350xx, Seite 2). Funktionsprüfung Verriegelung prüfen und dokumentieren Schließen Sie die Tür.
Dauerentriegelung prüfen und dokumentieren Aktivieren Sie die Dauerentriegelung. Bezeichnung Nein Die Tür ist entriegelt (manuell prüfen)? Die Tür kann ohne erheblichen Kraftaufwand geöffnet werden? Die grünen LEDs leuchten? Betätigen Sie die Nottaste. Bezeichnung Nein ...
Groupe-cible Le montage et l’installation du produit doivent être effectués par un électricien qualifié, disposant d’une compétence certifiée par ASSA ABLOY en matière de commandes de portes de secours, conformément aux exigences de l’Office de contrôle pour la construction concernant les verrouillages électriques de portes d’issues de secours.
Le montage et l’installation du produit doivent être effectués par un électricien qualifié, disposant d’une compétence certifiée par ASSA ABLOY en matière de commandes de portes de secours, conformément aux exigences de l’Office de contrôle pour la construction concernant les verrouillages électriques de portes...
Seite 46
Avertissement ! Danger lié à un entretien incorrect ou non effectué: L’exploitant est responsab- le de l’installation et du contrôle fonctionnel corrects du produit et des compo- sants raccordés. · Le bon fonctionnement des composants mécaniques doit être vérifié au moins une fois par mois par l’exploitant ou par un représentant agréé. ·...
En cas de dysfonctionnement de l’appareil au cours de son utilisation ou de l’un de ses contrôles prescrits, il doit être immédiatement mis hors service. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH vous offre des conseils de planification pour des solutions autorisées et met à votre disposition les combinaisons d’appareils nécessaires.
Le terminal de commande pour porte de secours 1338 Généralités Le terminal de commande pour porte de secours 1338 (Fig. 1) est conçu pour la commande et la surveillance d’une seule porte de secours. Il contient l’ensemble de l’électronique de commande, de sorte qu’aucun boîtier électronique supplémentaire n’est nécessaire.
Modèles 1338-14 et 1338-20 Caractéristiques : · Mode de fonctionnement en tant qu’appareil isolé (mode autonome). Le termi- nal de commande prend en charge la commande et la surveillance complètes de la porte de secours. · Déverrouillage de la porte d’évacuation via le bouton de secours intégré. ·...
Montage Directives Conformément à la « Directive sur les systèmes électriques de verrouillage des portes pour issues de secours », le terminal doit être positionné de sorte que le bouton de secours se situe dans un rayon de 850 mm à 1 200 mm au-dessus du bord supérieur du plancher fini.
Travaux préparatoires Le terminal de commande pour porte de secours doit être monté à proximité directe de la porte de secours. Il est prévu pour un montage mural en saillie. Pour répondre aux exigences structurelles. · Les câbles d’alimentation doivent être acheminés par le bas à travers les tra- versées de câbles dans la partie inférieure du boîtier (Fig.
Le montage et l’installation du produit doivent être effectués par un électricien qualifié, disposant d’une compétence certifiée par ASSA ABLOY en matière de commandes de portes de secours, conformément aux exigences de l’Office de contrôle pour la construction concernant les verrouillages électriques de portes...
Seite 53
Fig. 3 : Ouvrir le boîtier 1 2 3 4 5 Montage...
Montage mural Montage apparent (Fig. 3 et Fig. 4) Retirez avec précaution la partie supérieure du boîtier (« Retrait de la partie supérieure du boîtier », page 52). Réalisez les perçages à l’aide du gabarit de perçage (téléchargement sur :https://aa-st.de/file/d00076, mentions légales page 40). Vissez la partie inférieure du boîtier.
Demi-cylindre profilé Si nécessaire, le demi-cylindre profilé (cylindre de fermeture) peut être remplacé. Seuls les demi-cylindres profilés de type 90~ gauche d’une longueur de 30 mm à 35 mm peuvent être utilisés dans le terminal de commande de la porte de secours. Fig.
Remplacer le cylindre profilé Coupez l’alimentation électrique. Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vorsichtig ab (« Retrait de la partie supérieure du boîtier », page 52) Retirez le câble plat reliant la carte électronique de la partie supérieure du boîtier à celle de la partie inférieure du boîtier. ·...
Configuration Schéma de raccordement Fig. 6 : Schéma de raccordement Verrouillé Contact de relais max. 24 V/1 A Déverrouillé Modèles 1338-20/-21,1340-20/-21 Bus de commande de porte Data BUS TS Relais « Alarme » max. 24 V/1 A Déverrouillage d’urgence externe par ex. système de détection d’incendie Déverrouillage de courte durée Déverrouillage permanent...
Possibilités de réglage sur le terminal de commande Fig. 7 : Cavaliers (Tab. 1) Commutateurs et raccords Commutateur DIP S4 (Tab. 2) 1 2 3 4 5 Commutateur rotatif S3 (Tab. 5) Commutateur rotatif S2 (Tab. 4) Commutateur rotatif S1 (Tab. 3) C D E Schéma de disposition Tab.
Seite 60
Mode 1 : Mode autonome - modèles 1338-14 et 1338-20 Mode 2 : Mode bus - modèle 1338-20 Tab. 2 Commutateur Fonction Commutateur DIP S4 DIP S4 (Fig. 7) Surveillance de la durée d’ouverture de la porte active avec en usine alarme. Commutateur haut : Interrupteur ON Pas de pré-alarme ou d’alarme par la surveillance de la durée...
Seite 61
Tab. 3 Commutateur Réglage de la durée de libération Commutateur rotatif S1 11 à 176 secondes (pas de 11 secondes) rotatif S1 en cas de libéra- En cas de libération temporaire la porte est déverrouillée pour la (Fig. 7) tion temporaire durée réglée sur le commutateur rotatif S1.
Seite 62
Vous pouvez régler l’éclairage du contacteur d’OUVERTURE D’URGENCE via les commutateurs DIP de la platine d’éclairage comme suit (Tab. 6, Fig. 8) : Tab. 6 Commutateur DIP Régler l’éclairage du bouton d’ouverture d’urgence Commutateurs DIP sur la carte d’éclairage L'éclairage est désactivé. Allumé...
Mode de fonctionnement 2 – mode bus Modèle 1338-20 Le réglage du mode de fonctionnement s’effectue à l’aide des commutateurs DIP uniquement S4-5 (Tab. 2). Même si le terminal de commande de porte de secours fonctionne en mode de fonctionnement 2 sur le bus TS en liaison avec un contrôleur TSB 970-TSBC, la commande et la surveillance de la porte de secours s’effectuent via le terminal de commande.
Seite 64
Tab. 7 Régler la plage d’adresses Régler le commu- tateur rotatif de plage d’adresses S3 . . . non autorisé Tab. 8 Régler l’adresse Régler l’adresse sur la plage de cellule du d’adresses définie Restriction commutateur Pas si le commutateur rotatif S3 est sur la position 0 rotatif S2 .
Mise en service Le montage et l’exploitation de verrouillages électriques dans les issues de secours sont soumis à des réglementations du bâtiment, dont le respect doit être assuré par l’installateur et l’exploitant. Avant la première mise en service Avant la première mise en service d’un système de verrouillage électrique pour porte de secours, il convient de vérifier le montage correct de tous les éléments et leur raccordement électrique.
Mode de commande Déverrouillage de courte durée Une porte verrouillée peut être déverrouillée à l’aide de la fonction de déverrouillage de courte durée pour la durée réglée sur le commutateur rotatif S1 (Tab. 3 page 61). La LED verte clignote en cas de libération temporaire selon un rapport de 9:1. Déverrouillage La libération temporaire est activée ·...
Déverrouillage permanent La porte peut être déverrouillée en permanence et la LED verte reste allumée en permanence en cas de déverrouillage permanent. Déverrouillage permanent Le déverrouillage permanent est activé · en actionnant l’interrupteur à clé en direction Déverrouillage. Tab. 1 page 59). ·...
Surveillance de la durée d’ouverture de la porte. La durée d’ouverture de la porte est surveillée par le terminal de commande de la porte de secours. Mode de fonctionnement 1 Le réglage de la durée maximale de la libération temporaire s’effectue via le Libération commutateur rotatif S1(Tab.
Système de détection d’incendie Un système de détection d’incendie (boucle de courant de repos) doit être raccordé aux bornes 13/14 du terminal de commande de porte de secours. En cas d’alarme incendie, la porte se déverrouille immédiatement. Une alarme sonore peut être activée via le commutateur DIP S4-4. Attention ! Dysfonctionnement si le contact de détection d’incendie n’est pas fermé : Si aucun système de détection d’incendie n’est raccordé, les bornes de raccorde-...
Alarme En cas d’alarme · la porte est déverrouillée, mais pas en cas de sabotage. · le signal sonore est activé pour la durée réglée sur le commutateur rotatif S3 (Tab. 5 page 61), · le relais Alarme (Fig. 6 page 58) est fermé, ·...
Annuler une alarme Actionnez l’interrupteur à clé en direction Déverrouillage. Acquitter L’alarme sonore s’arrête. Le voyant vert clignote à un rapport de 1:1. La LED jaune s’éteint. L’alarme du relais (Fig. 6 page 58) est ouverte. L’alarme est toujours active. ...
Caractéristiques techniques Caractéristiques électriques Primaire Désignation Valeur Tension nominale de service 230 V CA +10 %/-15 % 50 Hz Courant nominal absorbé (typique) 155 mA Sécurité Fusible électronique avec réarmement automatique Secondaire Désignation Valeur Tension nominale de service 24 V CC ±5 % SELV Consommation de courant nominale 450 mA max.
Certification ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt EltVTR Bildstockstraße 20 72458 Albstadt ALLEMAGNE Vous trouverez la déclaration de conformité UE sur la page de téléchargement de assaabloy.com/de. Les certificats d’essai mentionnent les combinaisons d’appareils autorisées. Caractéristiques techniques...
Garantie, élimination Informations actuelles Vous trouverez les informations actuelles sur : www.assaabloy.com/de Garantie Les durées de garantie légales et les conditions générales de vente et de livraison de ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH s’appliquent (www.assaabloy.com/de). Disposition des déchets Pour les produits marqués du symbole (poubelle barrée), les règles suivantes s’appliquent : Les réglementations applicables pour la protection de l’environnement doivent...
Produit N° d’enr. DEEE DE 69404980 Lorsqu’il est usagé, le produit doit être éliminé correctement en tant que ferraille électronique et être confié gratuitement à un centre de collecte local en vue de son recyclage. En principe, les autres possibilités suivantes s’offrent à vous pour l’élimination gratuite auprès du distributeur : ·...
Vérifiez et documentez le montage et l’installation corrects de tous les com- posants dans l’issue de secours. Pour ce faire, utilisez le livret de contrôle mis à disposition par ASSA ABLOY Sicherheitstechnik (D01350xx, page 40). Vérification du fonctionnement Vérifier et documenter le verrouillage Fermez la porte.
Vérifier et documenter le déverrouillage permanent Activez le déverrouillage permanent. Désignation La porte est-elle déverrouillée (vérifier manuellement) ? La porte peut-elle être ouverte facilement ? Les DEL vertes sont alumées ? Appuyez sur le bouton d’urgence. Désignation ...
Seite 80
Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir Menschen sich sicherer und geborgener zu Menschen sich sicherer und geborgener zu fühlen und eine offenere Welt zu erleben.