Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Assa Abloy effeff 1340-14 Installations- Und Montageanleitung

Assa Abloy effeff 1340-14 Installations- Und Montageanleitung

Fluchttür-steuerterminal
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für effeff 1340-14:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fluchttür-Steuerterminal
Fluchttür-Steuerterminal
Produktname
1340-14/-15/-20/-21
Produktname
Installations- und Montageanleitung
Installations- und Montageanleitung
D0132200
DXXXXXNN
N
A
O
U
T
F
assaabloyopeningsolutions.de
DE Seite
FR Page
Experience a safer
Experience a safer
and more open world
and more open world
2
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy effeff 1340-14

  • Seite 1 Fluchttür-Steuerterminal assaabloyopeningsolutions.de DE Seite FR Page Produktname Fluchttür-Steuerterminal Produktname 1340-14/-15/-20/-21 Installations- und Montageanleitung Installations- und Montageanleitung Experience a safer Experience a safer DXXXXXNN D0132200 and more open world and more open world...
  • Seite 2 Dokumentennummer, -datum D0132200 09.2021 Copyright © 2021, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA  ABLOY  Sicherheitstechnik  GmbH unzulässig und strafbar.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise ..........5 Zu dieser Anleitung.
  • Seite 4 Dauerentriegelung ............25 Dauerhaft entriegeln .
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Hinweise Zu dieser Anleitung Diese Anleitung wurde für Elektrofachkräfte geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen. Für die Prüfung der korrekten Montage und Installation, die Erstinbetriebnahme und Wartung werden weitergehende Kenntnisse zum Produkt benötigt, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Genehmigung. Lebensgefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu gewährleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person durchgeführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erforderlichen Sachkunde an. Lebensgefahr durch fehlerhafte Wartung: Die Verantwortung für eine korrekte Installation und Funktionskontrolle des Produkts und angeschlossener Kompo- nenten liegt beim Betreiber.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Unterputz-Wandmontage in einer passenden Einputzdose geeignet. Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung des Produkts muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Fluchttürsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverord-...
  • Seite 8: Das Fluchttür-Steuerterminal 1340

    Das Fluchttür-Steuerterminal 1340 Allgemein Das Fluchttür-Steuerterminal 1340 (Abb. 1) ist zur Steuerung und Überwachung einer einzelnen Fluchttür konzipiert. Es beinhaltet die gesamte Steuerelektronik, so dass kein zusätzliches Steuergerät benötigt wird. Alle relevanten Bedien- und Kontrollelemente sind im Steuerterminal integriert und müssen daher nicht zusätzlich extern angeschlossen werden.
  • Seite 9 Modelle 1340-14/-15 und 1340-20/-21 Eigenschaften: · Betriebsart als Einzelgerät (Stand-Alone-Betrieb). Das Steuerterminal über- nimmt die komplette Steuerung und Überwachung der Fluchttür. · Freischaltung der Fluchttür über die integrierte Nottaste. · Externe Freischaltung der Fluchttür, zum Beispiel durch eine Brandmeldeanlage. · Dauerentriegelung über den internen Schlüsseltaster oder durch einen exter- nen Kontakt, zum Beispiel durch eine Schaltuhr.
  • Seite 10: Vorschriften

    Montage Vorschriften Gemäß der „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen“ muss das Terminal so positioniert werden, dass sich die NOT-AUF-Taste innerhalb des Bereichs zwischen 850 mm und 1200 mm über Oberkante Fertigfußboden befindet. Empfohlen wird dort eine Höhe von 850 mm zur Mitte der NOT-AUF-Taste.
  • Seite 11: Vorbereitende Arbeiten

    Vorbereitende Arbeiten Das Fluchttür-Steuerterminal ist in unmittelbarer Nähe der Fluchttür zu montie- ren. Es ist für die Wandmontage vorgesehen. Um baulichen Anforderungen gerecht zu werden, steht eine Aufputz-(AP) und eine Unterputz-(UP) Ausführung zur Verfügung. Der UP-Ausführungen liegt zusätzlich eine Einputzdose aus verzinktem Stahlblech und ein Zubehörbeutel mit Montagematerial bei.
  • Seite 12: Öffnen Des Gehäuses

    Öffnen des Gehäuses Gehäuseoberteil abnehmen Schalten Sie den elektrischen Strom ab. Nehmen Sie die transparente Kunststoffabdeckung ab (Abb. 3– Entfernen Sie den Aufkleber NOT-AUF (– Lösen sie die Schrauben (– Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vorsichtig ab (–  Die Flachbandleitung, welche die Platinen im Gehäuseoberteil und -unterteil verbindet, muss eventuell gelöst werden.
  • Seite 13: Wandmontage

    Wandmontage Aufputz montieren (Abb. 3 und Abb. 4–1) Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vorsichtig ab („Gehäuseoberteil abneh- men“, Seite 12). Fertigen Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Borschablone (Download unter: https://aa-st.de/file/d00076, Impressum Seite 2). Schrauben Sie das Gehäuseunterteil fest. Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf. Unterputz montieren Die Unterputzmontage erfolgt in einer geeigneten Einputzdose in der Wand.
  • Seite 14: Auswechseln Des Profilhalbzylinder

    Auswechseln des Profilhalbzylinder Bei Bedarf kann der Profilhalbzylinder (Schließzylinder) ausgetauscht werden. In das Fluchttür-Steuerterminal können nur Profilhalbzylinder der Bauform 90~ links mit einer Länge von 30 mm bis 35 mm eingesetzt werden. Abb. 5: Rückansicht des Terminal-Oberteils Wechseln des Profilhalbzylinders Schalter 90°...
  • Seite 15: Den Profilzylinder Auswechseln

    Den Profilzylinder auswechseln Schalten Sie den elektrischen Strom ab. Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vorsichtig ab. („Gehäuseoberteil abneh- men“, Seite 12). Ziehen Sie die Flachbandleitung ab, die die Leiterplatte im Gehäuseoberteil mit der des Gehäuseunterteils verbindet. · Ziehen Sie am Stecker, keinesfalls an der Flachbandleitung, da diese beschä- digt werden kann.
  • Seite 16: Konfiguration

    Konfiguration Anschlussplan Abb. 6 : Anschlusspan Potenzialfreier Relaiskontakt max. 24 V/1A Modelle 1340-20/-21 Data Keine Brandmeldeanlage angeschlossen: Brücke einbauen. Anschluss der Brandmeldeanlage nach EltVTR. Bei Anschluss einer Brandmeldeanlage nach DIN EN 13637:2015: Über 1386BMA-01 Anschlussmodul Brandmeldeanlage, 24 VDC siehe Anleitung D00470 Verriegelungselemente Je nach Produktvariante (12 V oder 24 V): Wählen Sie die Betriebsspannung des Verriegelungselements passend zur...
  • Seite 17: Einstellmöglichkeiten Am Fluchttür-Steuerterminal

    Einstellmöglichkeiten am Fluchttür-Steuerterminal Abb. 7 : Schaltelemente Steckbrücken / Jumper (Tab. 1) und Anschlüsse DIP-Schalter S4 (Tab. 2) 1 2 3 4 5 Drehschalter S3 (Tab. 5) Drehschalter S2 (Tab. 4) Drehschalter S1 (Tab. 3) Tab. 1 Steckbrücken Funktion JP-1 und JP-2 gesteckt Voralarm eingeschaltet: Ein akustischer Voralarm wird vor (Abb.
  • Seite 18 Betriebesart 1: Stand-Alone-Betrieb – Modelle 1340-14/-15 Betriebesart 2: Bus-Betrieb – Modelle 1340-20/-21 Tab. 2 DIP Schalter S4 Funktion DIP-Schalter S4 Türöffnungszeitüberwachung aktiv mit Alarm. (Abb. 7) werkseitig Schalter oben: ON Kein Voralarm bzw. Alarm durch die Schalter unten: OFF Türöffnungszeitüberwachung Die Kurzzeitfreigabe ist mit dem internen Schlüsseltaster, werkseitig über die Klemme 20 oder durch den externen Taster möglich.
  • Seite 19 Tab. 3 Drehschalter S1 Freigabezeit einstellen Drehschalter S1 11 bis 176 Sekunden (11-Sekunden-Raster) (Abb. 7) Bei einer Kurzzeitfreigabe erfolgt die Entriegelung der Tür für die Kurzzeitfreigabe am Drehschalter S1 eingestellt Zeit. Danach wird die geschlosse- ne Tür wieder verriegelt. Falls die Tür nicht geschlossen ist, wird der zuerst der Voralarm ausgelöst und danach der Alarm.
  • Seite 20 Die Beleuchtung des NOT-AUF-Schalters können Sie über die DIP-Schalter auf der Beleuchtungsplatine wie folgt einstellen (Tab. 6, Abb. 8): Tab. 6 Dip-Schalter Beleuchtung am Not-Auf-Schalter einstellen DIP-Schalter auf der Beleuchtungsplatine Die Beleuchtung ist ausgeschaltet. Leuchtet grün, wenn die Tür entriegelt ist. Ist dunkel, wenn die Tür entriegelt ist.
  • Seite 21 Betriebsart 2 – Busbetrieb nur bei Modell Die Betriebsart wird über DIP-Schalter S4–5 (Tab. 2) eingestellt. 1340-20/-21 Auch wenn das Fluchttür-Steuerterminal in der Betriebsart 2 am TS-Bus in Verbindung mit einem Bus-Steuerungstableau 925 betrieben wird, erfolgt die Steuerung und Überwachung der Fluchttür über das Steuerterminal. Der gesamte bereits beschriebene Funktionsumfang des Steuerterminals sowie der Ablauf der einzelnen Funktionen stehen auch im Busbetrieb zur Verfügung.
  • Seite 22 Tab. 7 Adressbereich einstellen Drehschalter S3 Adressbereich einstellen . . . nicht zulässig Tab. 8 Adresse einstellen Drehschalter S2 zum eingestellten Enzelladressen Adressbereich addieren Einschränkung einstellen Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 0 ..+ 10 + 11 Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 7 + 12...
  • Seite 23: Automatisch Systemprüfung Nach Dem Einschalten

    Inbetriebnahme Einbau und Betrieb von elektrischen Verriegelungen in Fluchtwegen unterliegen bauaufsichtlichen Regelungen, deren Einhaltung vom Installierenden und vom Betreiber sichergestellt werden müssen. Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme eines elektrischen Fluchttürverriegelungssys- tems muss der ordnungsgemäße Einbau aller Elemente und deren elektri- scher Anschluss überprüft werden.
  • Seite 24: Bedienung

    Bedienung Kurzzeitfreigabe Eine verriegelte Tür kann über die Funktion Kurzzeitfreigabe für die am Drehschal- ter S1 (Tab. 3, Seite 19) eingestellte Zeit entriegeln werden. Die grüne LED blinkt bei einer Kurzzeitfreigabe im Verhältnis 9:1. Entriegeln Die Kurzzeitfreigabe wird aktiviert · durch Betätigen des Schlüsseltasters in Richtung Verriegeln oder ·...
  • Seite 25: Dauerentriegelung

    Dauerentriegelung Die Tür kann dauerhaft entriegelt werden. Die grüne LED leuchtet dauerhaft bei einer Dauerentriegelung. Dauerhaft entriegeln Die Dauerentriegelung wird aktiviert · durch Betätigen des Schlüsseltasters in Richtung Entriegeln. Tab. 1, Seite 17). oder · durch Ansteuern über die Klemmen 19 oder ·...
  • Seite 26: Überwachung Der Türöffnungszeit

    Überwachung der Türöffnungszeit Die Öffnungszeit der Tür wird vom Fluchttür-Steuerterminal überwacht. Betriebsart 1 Die maximale Dauer der Kurzzeitfreigabe wird am Drehschalter S1 (Tab. 3, Kurzzeitfreigabe  Seite 19) eingestellt. Die maximale Dauer des Voralarms wird am Drehschalter S2 (Tab. 4, Seite 19) eingestellt. Die Dauer des akustischen Alarms wird am Dreh- Voralarm ...
  • Seite 27 Brandmeldeanlage Am Fluchttürsteuerterminal eine Brandmeldeanlage (Ruhestromschleife) an den Klemmen 13/14 angeschlossen werden. Bei einem Brandmeldealarm wird die Tür sofort entriegelt. Ein akustischer Alarm kann über den DIP-Schalter S4–4 aktiviert werden. Achtung! Fehlfunktion, wenn der Brandmeldekontakt nicht geschlossen ist: Wird kein Brandmeldeanlage angeschlossen, so müssen die Anschlussklemmen 13/14 mit einer Drahtbrücke geschlossen werden.
  • Seite 28 Alarm Bei einem Alarm · ist die Tür entriegelt, aber nicht bei Sabotage. · ist das akustische Signal für die am Drehschalter S3 (Tab. 5, Seite 19) einge- stellte Dauer aktiv, · ist das Relais Alarm (Abb. 6, Seite 16) geschlossen, · die LEDs signalisieren den Alarm. Folgende Alarme werden nach Ursache unterschieden: ·...
  • Seite 29: Einen Alarm Beenden

    Einen Alarm beenden Betätigen Sie den Schlüsseltasters in Richtung Entriegeln. Quittieren  Der akustische Alarm wird beendet.  Die grüne LED blinkt im Verhältnis 1:1. Die gelbe LED erlischt.  Das Relais Alarm (Abb. 6, Seite 16) ist geöffnet.  Der Alarm ist weiterhin aktiv. ...
  • Seite 30: Wartung Und Überprüfung

    · eine jährliche Überprüfung der Türen in Rettungswegen mit elektrischen Verrie- gelungen durchführen. · über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung ausstellen, die der Betrei- ber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Zertifizierung ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt EltVTR Bildstockstraße 20...
  • Seite 31 Technische Daten...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Daten 12 V Bezeichnung Wert Nennspannung 12 V DC (±10 %) SELV Eigenstromaufnahme max. 200 mA Nennstromaufnahme für externe max. 1 A Verbraucher Sicherung F1 1,6 A träge (Kleinstsicherung Serie 372/374; Wickmann, Typ TR.5) Sicherung F2 0,1 A träge (Kleinstsicherung Serie 372/374;...
  • Seite 33 Elektrische Daten 24 V Bezeichnung Wert Nennspannung 24 V DC (±10 %) SELV Eigenstromaufnahme max. 150 mA Nennstromaufnahme für externe max. 650 mA Verbraucher Sicherung F1 1,0 A träge (Kleinstsicherung Serie 372/374; Wickmann, Typ TR.5) Sicherung F2 0,1 A träge (Kleinstsicherung Serie 372/374;...
  • Seite 34: Gewährleistung, Entsorgung

    Gewährleistung, Entsorgung assaabloyopeningsolutions.de Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe- dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH(assaabloyopeningsolutions.de). Entsorgung Entsorgung nach EPD (Environmental Product Declaration). Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden. WEEE-Reg.-Nr. DE 69404980 Das Produkt ist nach dem Gebrauch als Elektronikschrott ordnungsgemäß zu entsorgen und zur stofflichen Wiederverwendung einer örtlichen Sammelstelle...
  • Seite 35 Checkliste – Prüfung vor der Erstinbetriebnahme...
  • Seite 36: Montage Und Installation

    Checkliste – Prüfung vor der Erstinbetriebnahme Montage und Installation Prüfen und dokumentieren Sie die ordnungsgemäße Montage und Installation aller Komponenten im Fluchtweg. Verwenden Sie dazu das von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik zur Verfügung gestellte Prüfbuch (D01350xx, Seite 2). Funktionsprüfung Verriegelung prüfen und dokumentieren Schließen Sie die Tür.
  • Seite 37: Dauerentriegelung Prüfen Und Dokumentieren

    Dauerentriegelung prüfen und dokumentieren Aktivieren Sie die Dauerentriegelung. Bezeichnung Nein   Die Tür ist entriegelt (manuell prüfen)?   Die Tür kann ohne erheblichen Kraftaufwand geöffnet werden?   Die grünen LEDs leuchten? Betätigen Sie die Nottaste. Bezeichnung Nein ...
  • Seite 38 Cette documentation et toutes les parties annexes sont protégées par la loi par les droits d’auteur. Toute exploitation et modification, sans autorisation de la société ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, dépassant les limites du cadre d’usage conforme prévu par la loi sur les droits d’auteur sont interdites et constituent une infraction à...
  • Seite 39 Sommaire Remarques ..........41 À...
  • Seite 40 Déverrouillage permanent ........... 61 Déverrouiller de manière permanente.
  • Seite 41: À Propos De Cette Notice

    Remarques À propos de cette notice Cette notice a été rédigée à l’attention des électriciens. Lisez cette notice d’instructions afin d’installer et d’utiliser l’appareil en toute sécurité et de pouvoir exploiter toutes les possibilités d’utilisation qu’il offre. Pour contrôler le montage et l’installation corrects, la première mise en service et la maintenance, il est nécessaire de disposer de connaissances supplémentaires sur le produit qui ne sont pas décrites dans la présente notice.
  • Seite 42: Consignes De Sécurité

    Danger de mort lié à une mise en service incorrecte : pour garantir la sécurité du produit, la mise en service doit être effectuée par une personne compétente. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbHpropose des formations sur l’appropriation des compétences requises. Danger de mort lié à un entretien incorrect : l’exploitant est responsable de l’installation et du contrôle fonctionnel corrects du produit et des composants...
  • Seite 43: Utilisation Conforme À L'usage Prévu

    Le montage, l’installation, la mise en service, la configuration et l’entretien du produit doivent être effectués par un électricien qualifié, disposant d’une compétence certifiée par ASSA ABLOY en matière de commandes de portes de secours, conformément aux exigences de l’Office de contrôle pour la construc- tion concernant les verrouillages électriques de portes d’issues de secours.
  • Seite 44: Généralités

    Le terminal de commande pour porte de secours 1340 Généralités Le terminal de commande pour porte de secours 1340 (Fig. 1) est conçu pour la commande et la surveillance d’une seule porte de secours. Il contient l’ensemble de l’électronique de commande, de sorte qu’aucun appareil de commande supplémentaire n’est nécessaire.
  • Seite 45 Modèles 1340-14/-15 et 1340-20/-21 Caractéristiques : · Mode de fonctionnement en tant qu’appareil isolé (mode autonome). Le termi- nal de commande prend en charge la commande et la surveillance complètes de la porte de secours. · Déverrouillage de la porte d’évacuation via le bouton de secours intégré. ·...
  • Seite 46 Montage Directives Conformément à la « Directive sur les systèmes électriques de verrouillage des portes pour issues de secours », le terminal doit être positionné de sorte que le BOUTON DE SECOURS se situe dans un rayon de 850 mm à 1 200 mm au-dessus du bord supérieur du plancher fini.
  • Seite 47: Travaux Préparatoires

    Travaux préparatoires Le terminal de commande pour porte de secours doit être monté à proximité directe de la porte de secours. Il est prévu pour un montage mural. Pour répondre aux exigences structurelles, une version apparente (AP) et une version encastrée (UP) sont disponibles.
  • Seite 48: Ouverture Du Boîtier

    Ouverture du boîtier Retrait de la partie supérieure du boîtier Coupez l’alimentation électrique. Retirez le couvercle en plastique transparent (Fig. 3– Retirez l’autocollant BOUTON DE SECOURS (– Desserrez les vis (– Retirez avec précaution la partie supérieure du boîtier (– ...
  • Seite 49: Montage Mural

    Montage mural Montage apparent (Fig. 3 et Fig. 4–1) Retirez avec précaution la partie supérieure du boîtier (« Retrait de la partie supérieure du boîtier », page 48). Réalisez les perçages à l’aide du gabarit de perçage (téléchargement sur :https://aa-st.de/file/d00076, mentions légales page 2). Vissez la partie inférieure du boîtier.
  • Seite 50 Remplacement du demi-cylindre profilé Si nécessaire, le demi-cylindre profilé (cylindre de fermeture) peut être remplacé. Seuls les demi-cylindres profilés de type 90~ gauche d’une longueur de 30 mm à 35 mm peuvent être utilisés dans le terminal de commande de la porte de secours.
  • Seite 51 Remplacement du cylindre profilé Coupez l’alimentation électrique. Retirez avec précaution la partie supérieure du boîtier. (« Retrait de la partie supérieure du boîtier », page 48). Retirez le câble plat reliant la carte électronique de la partie supérieure du boîtier à celle de la partie inférieure du boîtier. ·...
  • Seite 52: Configuration

    Configuration Schéma de raccordement Contact sec Verrouillé de relais Déverrouillé max. 24 V/1 A Modèle 1340-20/-21 Bus de commande Data de porte BUS TS rouge vert jaune Relais « Alarme » max. 24 V/1 A Aucun système de détection Déverrouillage d’urgence d’incendie raccordé : monter le pont. externe par ex.
  • Seite 53 Possibilités de réglage sur le terminal de commande pour porte de secours Fig. 7 : Commutateurs et Cavaliers (Tab. 1) raccords Commutateur DIP S4 (Tab. 2) 1 2 3 4 5 Commutateur rotatif S3 (Tab. 5) Commutateur rotatif S2 (Tab. 4) Commutateur rotatif S1 (Tab.
  • Seite 54 Mode 1 : Fonctionnement autonome – Modèles 1340-14/-15 Mode 2 : Mode bus – Modèles 1340-20/-21 Tab. 2 Commutateur Fonction Commutateur DIP S4 DIP S4 (Fig. 7) Surveillance de la durée d’ouverture de la porte active avec en usine alarme. Interrupteur en haut : ON Pas de pré-alarme ou d’alarme par la surveillance de la durée bas : OFF...
  • Seite 55 Tab. 3 Commut. rot. S1 Réglage de la durée de déverrouillage Commutateur 11 à 176 secondes (pas de 11 secondes) rotatif S1 en cas de déver- En cas de déverrouillage bref, la porte est déverrouillée pour la (Fig. 7) rouillage bref durée réglée sur le commutateur rotatif S1. La porte fermée est ensuite à...
  • Seite 56 Vous pouvez régler l’éclairage du BOUTON DE SECOURS via les commutateurs DIP de la platine d’éclairage comme suit (Tab. 6, Fig. 8) : Tab. 6 Commutateur DIP Régler l’éclairage du bouton de secours Commutateurs DIP sur la carte d’éclairage L’éclairage est désactivé. Allumé...
  • Seite 57 Mode de fonctionnement 2 – mode bus Modèle 1340-20/-21 Le réglage du mode de fonctionnement s’effectue à l’aide des commutateurs DIP uniquement S4–5 (Tab. 2). Même si le terminal de commande de porte de secours fonctionne en mode de fonctionnement 2 sur le bus TS en liaison avec un tableau de commande bus 925, la commande et la surveillance de la porte de secours s’effectuent via le terminal de commande.
  • Seite 58 Tab. 7 Régler la plage d’adresses Commutateur rotatif S3 à Régler la plage d’adresses . . . non autorisé Tab. 8 Régler l’adresse Commutateur sur la plage rotatif S2 d’adresses définie Restriction Régler les adresses Pas si le commutateur rotatif S3 est sur la position 0 individuelles .
  • Seite 59: Avant La Première Mise En Service

    Mise en service Le montage et l’exploitation de verrouillages électriques dans les issues de secours sont soumis à des réglementations du bâtiment, dont le respect doit être assuré par l’installateur et l’exploitant. Avant la première mise en service Avant la première mise en service d’un système de verrouillage électrique pour porte de secours, il convient de vérifier le montage correct de tous les éléments et leur raccordement électrique.
  • Seite 60: Mode De Commande

    Mode de commande Déverrouillage bref Une porte verrouillée peut être déverrouillée à l’aide de la fonction de déverrouil- lage bref pour la durée réglée sur le commutateur rotatif S1 (Tab. 3 page 55). La LED verte clignote en cas de déverrouillage bref selon un rapport de 9:1. Déverrouillage Le déverrouillage bref est activé...
  • Seite 61 Déverrouillage permanent La porte peut être déverrouillée en permanence. La LED verte reste allumée en permanence en cas de déverrouillage permanent. Déverrouiller de manière permanente Le déverrouillage permanent est activé · en actionnant l’interrupteur à clé en direction du déverrouillage. Tab. 1 page 53). ·...
  • Seite 62 Surveillance de la durée d’ouverture de la porte La durée d’ouverture de la porte est surveillée par le terminal de commande de la porte de secours. Mode de fonctionnement 1 Le réglage de la durée maximale du déverrouillage bref s’effectue via le commuta- Déverrouillage teur rotatif S1 (Tab.
  • Seite 63 Système de détection d’incendie Un système de détection d’incendie (boucle de courant de repos) doit être raccordé aux bornes 13/14 du terminal de commande de porte de secours. En cas d’alarme incendie, la porte se déverrouille immédiatement. Une alarme sonore peut être activée via le commutateur DIP S4–4. Attention ! Dysfonctionnement si le contact de détection d’incendie n’est pas fermé : si aucun système de détection d’incendie n’est raccordé, les bornes de raccorde-...
  • Seite 64 Alarme En cas d’alarme · la porte est déverrouillée, mais pas en cas de sabotage. · le signal sonore est activé pour la durée réglée sur le commutateur rotatif S3(Tab. 5 page 55), · le relais Alarme(Fig. 6 page 52) est fermé, ·...
  • Seite 65 Arrêt d’une alarme Actionnez l’interrupteur à clé en direction du déverrouillage. Acquitter  L’alarme sonore s’arrête.  La LED verte clignote à un rapport de 1:1. La LED jaune s’éteint.  L’alarme du relais (Fig. 6 page 52) est ouverte.  L’alarme est toujours active. ...
  • Seite 66: Maintenance Et Inspection

    · effectuer un contrôle annuel des portes équipées de verrouillages électriques dans les issues de secours. · établir un certificat sur le contrôle périodique que l’exploitant doit présenter au service de contrôle technique en bâtiment à sa demande. Certification ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt EltVTR Bildstockstraße 20...
  • Seite 67 Maintenance et inspection...
  • Seite 68: Caractéristiques Techniques

    Caractéristiques techniques Caractéristiques électriques 12 V Désignation Valeur Tension nominale 12 V DC (±10 %) TBTS Courant propre absorbé 200 mA max. Consommation de courant nominale 1 A max. pour les appareils externes Fusible F1 1,6 A à action retardée (fusible de très faible intensité, série 372/374 ; Wick- mann, type TR.5) Fusible F2 0,1 A à...
  • Seite 69 Caractéristiques électriques 24 V Désignation Valeur Tension nominale 24 V DC (±10 %) TBTS Courant propre absorbé 150 mA max. Consommation de courant nominale 650 mA max. pour les appareils externes Fusible F1 1,0 A à action retardée (fusible de très faible intensité, série 372/374 ; Wick- mann, type TR.5) Fusible F2 0,1 A à...
  • Seite 70: Garantie, Élimination

    Garantie, élimination assaabloyopeningsolutions.de Garantie Les durées de garantie légales et les conditions générales de vente et de livraison de ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbHs’appliquent (assaabloyopeningsolutions.de). Élimination Éliminer conformément à la directive EPD (Environmental Product Declaration). Les matériaux d’emballage doivent être recyclés.
  • Seite 71 Garantie, élimination...
  • Seite 72 Vérifiez et documentez le montage et l’installation corrects de tous les com- posants dans l’issue de secours. Pour ce faire, utilisez le livret de contrôle mis à disposition par ASSA ABLOY Sicherheitstechnik (D01350xx, page 2). Vérification du fonctionnement Vérifier et documenter le verrouillage Fermez la porte.
  • Seite 73 Vérifier et documenter le déverrouillage permanent Activez le déverrouillage permanent. Désignation   La porte est-elle déverrouillée (vérifier manuellement) ?   La porte peut-elle être ouverte facilement ?   Les LED vertes sont-elles allumées ? Appuyez sur le bouton de secours. Désignation ...
  • Seite 76 Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir Menschen sich sicherer und geborgener zu fühlen und eine offenere Welt zu erleben. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND Tel. + 49 7431 123-0 Fax + 49 7431 123-240 albstadt @ assaabloy.com...

Diese Anleitung auch für:

Effeff 1340-15Effeff 1340-20Effeff 1340-21

Inhaltsverzeichnis