Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Froling PE1c Pellet Bedienungsanleitung

Froling PE1c Pellet Bedienungsanleitung

Pellets-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PE1c Pellet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener!
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B1590522_de | Ausgabe 06.05.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling PE1c Pellet

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP) Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1590522_de | Ausgabe 06.05.2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.3.10 Raumtemperatur ändern (Heizkreis ohne Raumfühler) ............. 37 4.3.11 Raumtemperatur ändern (Heizkreis mit Raumfühler) ..............38 4.3.12 Betriebsart des Heizkreises umschalten..................38 4.3.13 Display sperren / Bedienebene wechseln.................. 39 4.3.14 Komponenten umbenennen....................... 39 B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 3 6 Störungsbehebung ............................. 67 6.1 Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung ................67 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall ................... 67 6.2 Übertemperatur ............................. 67 6.3 Störungen mit Störmeldung ........................68 6.3.1 Vorgehensweise bei Störmeldungen ..................68 B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 4: Allgemein

    Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 5: Produktübersicht Pe1C Pellet

    1.1 Produktübersicht PE1c Pellet Hauptschalter Lambdasonde Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Unterdruckregelung Bedienteil Lambdatronic P 3200 Brennraum Wirkungsgrad-Optimierungssystem WOS Saugzuggebläse Abgasfühler Aschebehälter 18l Waschdüse der Spüleinrichtung Verbrennungsrost Elektrostatischer Partikelabscheider Abflusswanne Spüleinrichtung Kondensatablauf 1. je nach Ausführung B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 6: Sicherheit

    Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen. HINWEIS Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu Sach- oder Umweltschäden. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 7: Verwendete Piktogramme

    Warnung vor Verletzung an Finger Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, Zahnrad-/ oder Hand, Schneidkante Kettenradantrieb Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Verletzung durch Einzug in rotierende Wellen Warnung vor erhöhter CO- Warnung vor Rutschgefahr Konzentration B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Beeinträchtigungen der Abgasanlage, wie z.B. schlechter Reinigungszustand des Abgasrohres oder unzureichender Kaminzug können zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) führen! Daher gilt: r Nur eine einwandfrei funktionierende Abgasanlage garantiert den optimalen Betrieb des Kessels! B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit | 2 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Pelletskessel PE1c Pellet ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. Ü "Zulässige Brennstoffe" [} 9] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
  • Seite 10: Unzulässige Brennstoffe

    Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Bedienung, Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk - Staubmaske Bei Arbeiten mit Staub des elektrostatischen Partikelabscheiders Staubmasken der Filterklasse FFP-2 oder höher verwenden B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 11: Sicherheitseinrichtungen

    Zeit geöffnet, stellt der Kessel automatisch geregelt ab. SICHERHEITSVENTIL (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 12: Restrisiken

    Kessel geregelt abstellen (Betriebszustand "Kessel Aus") und auskühlen lassen r Bei Arbeiten am Kessel generell Schutzhandschuhe tragen und nur an den vorgesehenen Handgriffen bedienen r Abgasrohre isolieren und während des Betriebs nicht berühren B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 13 Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand "Kessel Aus" r Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen r Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 14: Verhalten Im Notfall

    Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren. 2.9.3 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: r Heizraum verlassen r Türe schließen r Feuerwehr verständigen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 15: Hinweise Zum Betrieb Einer Heizungsanlage

    Halogenwasserstoffe, Reinigungs- oder Betriebsmittel ▪ Einsatz über 2000 Meter Seehöhe nur nach Rücksprache mit Hersteller ▪ Schutz der Anlage vor Verbiss und Einnisten von Tieren (z. B. Nagern) ▪ Keine entzündlichen Materialien in Umgebung der Anlage B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 16: Verbrennungsluft Bei Raumluftabhängiger Betriebsweise

    ▪ Luftleitungen – bei Leitungslängen über 2 m sowie bei mechanischer Förderung der Verbrennungsluft eine Strömungsberechnung vornehmen (Strömungsgeschwindigkeit max. 1 m/s) Normenhinweis ÖNORM H 5170 - Bau- und Brandschutztechnische Anforderungen TRVB H118 - Technische Richtlinie vorbeugender Brandschutz B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 17: Gemeinsamer Betrieb Mit Luftsaugenden Anlagen

    Die Sicherheitseinrichtung schaltet im Störfall eine luftsaugende Anlage ab. Wechselseitiger Betrieb Eine geprüfte Sicherheitseinrichtung (z. B. Abgasthermostat) gewährleistet, dass der Kessel und die luftsaugende Anlage nicht gleichzeitig betrieben werden, z. B. durch Abschaltung der Stromversorgung. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 18: Verbrennungsluft Bei Raumluftunabhängiger Betriebsweise

    Maschenweite ausreichend groß dimensioniert ist, um hohen Druckverlust und/ oder Verschluss durch Verschmutzung zu verhindern! Der zweite Index "2" (C ) kennzeichnet Kessel des Typs C mit Gebläse nach der Brennkammer oder dem Wärmetauscher. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 19: Zuluftleitung

    Gefälle zur Ableitung so zu verlegen, dass die notwendige Verbrennungsluft von außen angesaugt werden kann ohne dass Wasser oder Tiere ins Gebäude eindringen können. Um Kondensatbildung zu vermeiden: r Gesamte Zuluftleitung mit geeigneter Wärmedämmung ausstatten B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 20: Heizungswasser

    1. Zur Berechnung des spezifischen Anlagenvolumens ist bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern die kleinste Einzelheizleistung einzusetzen. 2. Bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern mit unterschiedlichen spezifischen Wasserinhalten ist der jeweils kleinste spezifische Wasserinhalt maßgebend. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 21 ▪ Nach acht Wochen muss der pH-Wert des Wassers zwischen 8,2 und 10,0 liegen. Kommt das Heizungswasser mit Aluminium in Berührung, ist ein pH-Wert von 8,0 bis 8,5 einzuhalten ▪ Jährlich, wobei Werte durch Eigentümer protokolliert werden müssen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 22: Druckhaltesysteme

    Zusätzliche Anforderungen für die Schweiz gemäß LRV Anhang 3, Ziffer 523 Automatische Heizkessel für Holzpellets mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 70 kW müssen mit einem Wärmespeicher eines Volumens von mindestens 25 Litern pro kW Nennwärmeleistung ausgerüstet sein. Diese Dimensionierungsvorgaben gelten bis 500 kW Nennwärmeleistung. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 23: Kaminanschluss / Kaminsystem

    ▪ In regelmäßigen Abständen prüfen HINWEIS! Der Kondensatanschluss darf nicht verändert oder verschlossen werden! HINWEIS! Kann die Verrohrung zum Kanal nicht ordnungsgemäß hergestellt werden, wird der Einsatz einer Schmutzwasserhebeanlage empfohlen. Geeignete Anlagen sind bei Fröling GesmbH auf Anfrage erhältlich. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 24: Betreiben Der Anlage

    Bedienpersonals durchgeführt. Die Anwesenheit der betreffenden Person(en) ist für die ordnungsgemäße Übergabe des Produktes erforderlich! HINWEIS Austritt von Kondenswasser während der ersten Aufheizphase stellt keine Funktionsstörung dar. r Tipp: Eventuell Putztücher zurecht legen! B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 25: Spannungsversorgung Einschalten

    Aufrufen der verfügbaren Funktionen im Schnellauswahlmenü Ü "Schnellauswahlmenü" [} 30] Aufrufen sämtlicher Systeminformationen. Im Infomenü können keine Parameter verändert werden. Systemmenü zum Aufrufen der Systemeinstellungen. Je nach Bedienebene können sämtliche Parameter angezeigt bzw. verändert werden. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 26: Statusanzeige

    Aufrufen des Schnellauswahlmenüs. Auswahl der Funktionen abhängig von Bedienerebene, Konfiguration und aktuellem Zustand. Parameter kann durch Antippen verändert werden (Auswahlliste oder Nummernblock) Aufrufen der Systemmenüs. Menüanzeige abhängig von Bedienerebene sowie Konfiguration Zurück zur übergeordneten Menüebene. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 27: Anzeige-Symbole Für Froeling-Connect / Fernschalten

    Infomenü im Grundbild antippen und zum Menü „froeling-connect“ navigieren Ä Im unteren Bereich wird der Verbindungsstatus angezeigt (verbunden, deaktiviert, …) HINWEIS! Eine detaillierte Beschreibung des Verbindungsstatus sowie Fehlerbehebungen der Bedienungsanleitung des „froeling-connect“ entnehmen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 28: Navigieren Im Systemmenü

    Sind z.B.: mehrere Heizkreise vorhanden, wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil- Links“ zum gewünschten Heizkreis navigiert. Jeweiligen Reiter zum Vornehmen von Einstellungen in den Menüs antippen. Symbol Reiter Zustand Temperaturen Zeiten Service Allgemeine Einstellungen Solar Wärmemengenzähler B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 29: Parameter Ändern

    Anfangs- und Endzeit mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ einstellen und durch Tippen auf das „Bestätigen“-Symbol speichern Das eingestellte Zeitfenster wird für alle ausgewählten Wochentage übernommen. Ein bereits übernommenes Zeitfenster wird durch Tippen auf das nebenstehende „Papierkorb“-Symbol gelöscht. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 30: Schnellauswahlmenü

    Auflistung aller anstehenden Störungen an Kessel mit Vorgehensweisen zur Behebung. Einstellungsassistent Erstes Einschalten: Einstellen von Sprache, Herstellernummer, Datum und Uhrzeit Connect: Einstellen der kesselseitig erforderlichen Parameter zur Nutzung von „froeling-connect.com“ (IP-Adresse, Displaypasswort, …) B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 31: Informationsanzeigen Auswählen

    2, Pufferfühler 3 und unten. Zirkulations Temperaturen Anzeige des Zustands am Strömungsschalter -pumpe (sofern vorhanden) sowie der aktuellen Zirkulationsrücklauftemperatur. Differenz- Temperaturen Anzeige der aktuellen Temperatur von Quelle regler und Senke des Differenzreglers B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 32 1. Durch diese Auswahl werden zwei Kacheln zusammengeführt, wodurch sich die maximale Anzahl an Informationsanzeigen reduziert! Bei Verwendung von mehr als zwei Pufferfühlern ist eine Informationsanzeige mit Puffertemperaturen gemäß der Anzahl an Fühlern möglich. Die Darstellung erfolgt in einer über zwei Flächen verlaufenden Informationsanzeige. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 33: Kessel Ein-/ Ausschalten

    Der Kessel hält dauerhaft die eingestellte Kessel- Solltemperatur und stellt nur zu Reinigungszwecken ab. Heizkreise und Brauchwasserspeicher werden gemäß den eingestellten Heizzeiten mit Wärme versorgt. HINWEIS! Eine detaillierte Beschreibung der Betriebsarten des Kessels in der beiliegenden Bedienungsanleitung der Kesselregelung entnehmen. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 34: Datum Und Uhrzeit Ändern

    4.3.6 Gewünschte Boilertemperatur ändern r Informationsanzeige des gewünschten Boilers antippen r Soll-Temperatur durch Tippen auf „+“ oder „-“ anpassen HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 35: Einmaliges Extraladen Eines Einzelnen Boilers

    HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. 4.3.8 Einmaliges Extraladen aller vorhandenen Boiler Bei mehreren Boilern wird durch die Funktion „Extraladen“ im Schnellauswahlmenü ein einmaliges Extraladen aller vorhandenen Boiler gestartet. Ü "Schnellauswahlmenü" [} 30] B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 36: Heizkurve Eines Heizkreises Einstellen

    Außentemperatur, unter der die Fällt die Außentemperatur im Absenkbetrieb Heizkreispumpe im Absenkbetrieb einschaltet (Standard: 22:00 – 06:00) unter den einstellten (Standard: 7°C) Wert wird der Heizkreis aktiviert (Pumpe ein, Mischer regelt gemäß Heizkurve) B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 37: Raumtemperatur Ändern (Heizkreis Ohne Raumfühler)

    Ist die Heizkurve zu ändern, den gewünschten Punkt bei einem Hochtemperaturkreis nie mehr als 5°C, bei einem Niedertemperaturkreis nie mehr als 3°C verändern. Nach erfolgter Änderung ein paar Tage abwarten und je nach Wohlbefinden weitere Änderungen vornehmen! B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 38: Raumtemperatur Ändern (Heizkreis Mit Raumfühler)

    Begrenzung auf die eingestellte Raumtemperatur geregelt. Ein vorzeitiges Abbrechen dieser Funktion ist durch Aktivieren einer anderen Betriebsart/Funktion möglich. Dauer- Der Heizkreis wird bis zum Aktivieren einer absenken anderen Betriebsart/Funktion auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 39: Display Sperren / Bedienebene Wechseln

    Die Bezeichnungen von Boiler, Puffer und Heizkreise können frei gewählt werden. Für die Benennung stehen max. 20 Zeichen zur Verfügung. r Im Systemmenü zum Menü „Anlage“ navigieren und das Untermenü „Umbenennung“ öffnen r Die gewünschte Komponente antippen und mithilfe der Tastatur umbenennen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 40: Urlaubsprogramm Konfigurieren

    Kessel in die Betriebsart „Urlaub“ Durch Tippen auf das „Reisekoffer“-Symbol kann das Urlaubsprogramm vorzeitig beendet werden. Der Kessel wechselt anschließend in die zuvor aktivierte Betriebsart (Brauchwasser = Darstellung „Wasserhahn“, Automatik = Darstellung „Wasserhahn/ Heizkörper). B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 41: Kessel Am Raumbediengerät Ein-/Ausschalten

    (Ü "Anzeige-Symbole für froeling- connect / Fernschalten" [} 27]), kann der Kessel am Raumbediengerät ein- und ausgeschaltet werden. Fernschalten des Kessels deaktiviert Fernschalten des Kessels aktiviert r Kessel durch Tippen auf den aktuellen Betriebszustand ein-/ausschalten B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 42: Pelletverbrauch-Zähler Nach Brennstofflieferung Anpassen

    Nach dem Abkühlen des Kessels: r Lagerraum vor der Befüllung auf Feinanteil prüfen und ggf. reinigen r Alle Öffnungen des Lagerraums staubdicht verschließen r Lagerraum mit Pellets befüllen Ä Nur zulässige Pellet verwenden! Ü "Bestimmungsgemäße Verwendung" [} 9] B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 43: Restbestand Im Pelletlager Korrigieren

    Flugasche entfernen und Brennraum sowie Brenner reinigen Ü "Durchbrandring und Brenner reinigen" [} 52] r Mitgelieferten Auffangbehälter in beide Bolzen am Brenner einsetzen Ä Öffnung des Auffangbehälters zeigt dabei Richtung Pelletseinschub r Isoliertür schließen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 44 Gesamten Ablauf ein zweites Mal durchführen und angezeigten Wert erneut notieren r Informationsanzeige des Pelletsverbrauchs antippen r Größeren Wert der beiden Messungen im Menü „Verbrauch“ in Parameter „Geförderte Pellets bei 100% Einschub“ eintragen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 45: Automatische Benachrichtigung Für Mindestbestand Einstellen

    Bei Erreichen des eingestellten Mindestbestands im Pellets-Lagerraum wird eine Meldung am Kesseldisplay angezeigt: r Durch Tippen auf das „Stift“-Symbol Auswahl treffen und bestätigen Ä Nicht mehr erinnern Ä In zwei Tagen erinnern Ä In einer Woche erinnern B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 46: Pelletverbrauch-Zähler Zurücksetzen

    4.6.1 Füllstand des Aschebehälters prüfen r Isoliertür öffnen r Verschlüsse (A) am Deckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen r Deckel abnehmen und Füllstand kontrollieren r Deckel wieder aufsetzen und mit Verschlüsse (A) fixieren B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 47: Aschebehälter Entleeren

    Meldung durch Tippen auf „NEIN“ schließen Ä Zähler der verbleibenden Heizstunden bleibt unverändert 4.6.2 Aschebehälter entleeren r Seitliche Verschlüsse am Aschebehälter öffnen und Aschebehälter abziehen r Öffnung an der Rückseite mit Schieber verschließen und Aschebehälter zur Entleerstelle transportieren B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 48: Spannungsversorgung Ausschalten

    Ä Kessel stellt geregelt ab und wechselt nach dem Reinigungszyklus in den Betriebszustand "Kessel Aus" r Hauptschalter ausschalten Ä Kesselregelung ist ausgeschaltet Ä Alle Komponenten des Kessels sind ohne Spannungsversorgung HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 49: Instandhalten Der Anlage

    Daher gilt: r Den Kessel entsprechend den Hinweisen reinigen. Dabei Anweisungen der Bedienungsanleitung des Kessels beachten! HINWEIS Wir empfehlen das Führen eines Wartungsbuches gemäß ÖNORM M7510 bzw. Technischer Richtlinie für vorbeugenden Brandschutz (TRVB) B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 50: Benötigte Hilfsmittel

    Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20, T25, T30) Gabel- oder Ringschlüsselsatz Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger Optionales Wartungsset: Edelstahl-Reinigungsbürste Edelstahl-Spachtel Reinigungslanze mit Verlängerung und Düsen Schlauch mit Kupplungen (5 m) Das Wartungsset ist bei Fröling GesmbH erhältlich (Artikelnummer: 18775) B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 51: Instandhaltungsarbeiten Durch Den Betreiber

    Alle Schnellentlüfter des gesamten Heizungssystems regelmäßig auf Dichtheit kontrollieren Ä Bei Austritt von Flüssigkeiten Schnellentlüfter austauschen HINWEIS! Die Entlüftungskappe (A) muss lose sein (ca. zwei Umdrehungen aufschrauben), um eine korrekte Funktion zu gewährleisten. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 52: Wiederkehrende Kontrolle Und Reinigung

    Reinigungsvorgang durch Absaugen der aufgewirbelten Asche unterstützt. r Im Schnellauswahlmenü auf „Servicebetrieb“ tippen r Nach kesselspezifischen Abläufen wird die Betriebsart „Reinigen“ aktiviert Ä Sobald dieser Zustand angezeigt wird, kann der Reinigungsvorgang gestartet werden. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 53 Ä Steckschlüssel in Werkzeugklemme an der Innenseite der Isoliertür befestigt r Flugasche mit Aschesauger aus Brennraum entfernen r Durchbrandring herausnehmen und reinigen r Oberseite (A) und Innenflächen des Brenners reinigen r Ablagerungen an der Pellets-Einschuböffnung und Öffnung des Zündrohres (B) entfernen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 54: Kondensatablauf Prüfen

    Abfluss mit mitgelieferter Rohrreinigungsfeder freiräumen r Zwei Schrauben an der Oberseite lösen und Seitenteil aushängen Kann nicht sichergestellt werden, dass das Kondensat abfließen kann: r Saugzuggebläse demontieren und Rohr mit Rohrreinigungsfeder erneut freiräumen Ü "Saugzuggebläse reinigen" [} 59] B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 55 Kondensatrückstände in der Abflusswanne mit Flachschaber entfernen r Deckel der Reinigungsöffnung am Abflussrohr abschrauben r Spülschlauch Richtung Kanal einschieben und Kondensatablauf spülen Bei optionalem Wartungsset: r Kondensatablauf und Abflusswanne mit Reinigungslanze spülen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 56: Spülwasser-Reinigung Prüfen

    Abreinigung kontrolliert werden. Bei starker Verschmutzung muss der Ü "Wärmetauscher und WOS-Federn reinigen" Wärmetauscher zuerst gereinigt werden, [} 58] r Zwei Schrauben an der Oberseite lösen und Seitenteil aushängen r Blinddeckel mit Spüleinrichtung und Dichtung an der Abflusswanne entfernen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 57 – nur in Kessel Aus / Betriebsbereit“ für ca. 10 Sekunden auf „JA“ stellen Ä Bei Verlassen des Menüs wird die Spülung beendet r Wärmetauscherrohre auf Reinigungszustand kontrollieren Ä Bei ungleichmäßiger Abreinigung Düsen der Spüleinrichtung auf Verstopfung (Kalk, Schmutz, …) kontrollieren B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 58: Wärmetauscher Und Wos-Federn Reinigen

    Isolator von Ruß und Ascheablagerungen befreien TIPP: Zum Reinigen aller Komponenten des elektrostatischen Partikelabscheiders Scheuermilch und Schleifvlies verwenden! r Rohrklappstecker an den Einhängeblechen entfernen und WOS-Halterung samt Federn herausziehen r Wärmetauscherrohre und WOS-Federn mit mitgelieferter Edelstahl-Reinigungsbürste reinigen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 59: Saugzuggebläse Reinigen

    Ventilatorrad mit einer weichen Bürste oder Pinsel von innen nach außen reinigen r Verunreinigungen und Ablagerungen im Saugzuggehäuse beseitigen WICHTIG: Kesselkomponenten aus Edelstahl (z. B. Saugzuggehäuse, Ventilatorrad) nur mit Kunststoff- oder Edelstahl-Hilfsmitteln reinigen. TIPP: Edelstahl-Reinigungsbürste und Edelstahl-Spachtel des optionalen Wartungssets verwenden. B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 60: Abgasfühler Reinigen

    Ä Abgasfühler muss ca. 55 mm in den Wärmetauscher ragen Abgasrohr reinigen r Revisionsdeckel am Verbindungsrohr demontieren r Verbindungsrohr zwischen Kessel und Kamin mit Kaminkehrerbürste reinigen Ä Je nach Verlegeart der Abgasrohre und des Kaminzug die Reinigungsintervalle entsprechend dem Verschmutzungsgrad anpassen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 61: Sieb Der Spüleinrichtung Reinigen

    „JA“ stellen Ä Bei Verlassen des Menüs wird die Spülung beendet r Becher zum Auffangen des restlichen Spülwassers unter die Filtereinheit halten r Filterdeckel abschrauben r Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser gründlich reinigen B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 62: Instandhaltungsarbeiten Durch Die Fachkraft

    Die nationalen und regionalen Bestimmungen hinsichtlich wiederkehrender Prüfung der Anlage sind zu beachten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gewerbliche Anlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 50 kW in Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 63: Verbrennungsrost Kontrollieren Und Reinigen

    Doppeldrahtklemme mit Zange lockern und Messleitung an der Unterdruckmessdose abziehen r Messleitung mit schwacher Druckluft reinigen Ä ACHTUNG! Mit Druckluft nicht in Unterdruckmessdose blasen! Die Messdose könnte beschädigt werden r Nach dem Reinigen Messleitung am Anschluss „P2“ montieren B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 64: Lambdasonde Reinigen

    Ä Dabei Lambdasonde mit Spitze nach unten halten, damit Ablagerungen aus den Messöffnungen fallen können ACHTUNG: ▪ Lambdasonde nicht mit Druckluft ausblasen ▪ Keine chemischen Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, etc.) verwenden ▪ Vorsichtiger Umgang mit der Lambdasonde, kein „Abklopfen“ oder Reinigen mit Drahtbürste B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 65: Emissionsmessung Durch Schornsteinfeger Bzw. Kontrollorgan

    Ä Nach dem Systemstart der Regelung ist der Kessel betriebsbereit r Kessel durch Tippen auf „Kessel Ein“ einschalten Ä Der Automatikbetrieb ist aktiv. Die Heizungsanlage wird über die Regelung gemäß der eingestellten Betriebsart im Automatikbetrieb geregelt B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 66: Emissionsmessung Starten

    Asche gemäß länderspezifischer Vorschriften entsorgen 5.7.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten r Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen r Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 67: Störungsbehebung

    Kesseltemperatur von max. 100°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden r Kappe des STB abschrauben r STB durch Drücken mit Schraubendreher entriegeln B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 68: Störungen Mit Störmeldung

    Öffnen durch Tippen auf die gelistete Störung r In der Registerkarte „Meldung“ wird die vorliegende Störung angezeigt r Durch Tippen auf die Registerkarte „Behebung“ werden mögliche Ursachen sowie Vorgehensweisen zur Behebung angezeigt B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 69 Durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol wird die aktuelle Störung geschlossen und die Störungsliste angezeigt r Durch erneutes Tippen auf das Abbrechen-Symbol und Lesebestätigung aller Fehler gelangt man zurück zum Grundbild Ä Der Kessel befindet sich in der zuvor eingestellten Betriebsart B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 70 B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 71 B1590522_de | Bedienungsanleitung Pellets-Brennwertkessel PE1c Pellet (ESP)
  • Seite 72: Adresse Des Herstellers

    Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...

Inhaltsverzeichnis