Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Am Arbeitsplatz; Verhalten Im Notfall; Maschinenbeschreibung - BIAX RO 1785 Originalbetriebsanleitung

Robotergeführte schleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn und nach jeder
Unterbrechung die Maschine und das Werkzeug
auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie den festen
Sitz des Werkzeugs in der Spannzange oder an
der Werkzeugspindel!
Der Schleifer läuft nach dem Ausschalten noch
nach.
Nach
Herunterfallen
von
Schleifkörper müssen diese auf evtl. Schäden hin
überprüft werden.
Verwenden
Sie
zur
eigenen
Werkzeuge, Zubehör und Zusatzeinrichtungen, die
in Katalog oder Gebrauchsanleitung angegeben
oder vom Werkzeughersteller empfohlen werden.
Sichern Sie das Werkstück mit einer Spann-
vorrichtung oder einem Schraubstock!
Die BIAX- Schleifspindeln / Roboterwerkzeuge
dürfen nur mit passenden Profilschleifkörpern und
Hartmetall-Frässtiften
betrieben
Katalog).
Verwenden Sie nur unbeschädigte Profilschleif-
körper und Hartmetall-Frässtifte!
Bei Verwendung von Hartmetall-Frässtiften darf die
zulässige
Umfangsgeschwindigkeit
überschritten werden, um Gefahren für Personen,
oder Sachschäden aus zu schließen.
Keine Trennscheiben benutzen.
Die
vorgeschriebenen
längen und die Mindest-Einspannlänge von 10 mm
müssen eingehalten werden.
Das Werkstück darf nur mit dem Werkzeug,
niemals mit anderen Teilen der rotierenden Spindel
bearbeitet werden. Beschädigte oder nicht richtig
befestigte Schleifkörper können starke Vibrationen
hervorrufen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des Werkzeugs in
der Spannzange, da das Werkzeug sich lösen und
aus der Spannzange fliegen kann!
Die Schleifkörper sind nach Anweisungen des
Herstellers
sorgfältig
aufzubewahren
handhaben.
Sorgen Sie vor und nach dem Gebrauch für eine
sichere Aufbewahrung in trockener Atmosphäre.
Achten Sie beim Aufstellen des Roboters auf
sicheren Stand und auf die Reichweite des
Werkzeugarmes.
Die Absicherung des Roboterstandortes und der
Schnittstellen liegt im Verantwortungsbereich des
Betreibers.
Stellen Sie sicher, dass der Roboter sich beim
Werkzeugwechsel nicht in Bewegung setzt!
Originalbetriebsanleitung
Druckluft- Schleifspindeln / Roboterwerkzeuge
Schleifer
und/oder
Sicherheit
nur
werden
(s.
keinesfalls
Drehzahlen,
Aufspann-
und
zu

Verhalten am Arbeitsplatz

Gefahr!
Beachten Sie die Gefahr eines
schlagenden Druckluftschlauches!
Warnung!
Beim Schleifen entstehen Funken.
Entfernen Sie brennbare Gegen-
stände und Materialien!
Vergewissern Sie sich, dass sich
keine weiteren Personen im Einwir-
kungsbereich
befinden!
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung!
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und halten
Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich
fern!
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf und
pflegen Sie diese sorgfältig!
Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durch-
geführt werden.
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen. Außerdem sollten sie
Handschuhe und Schutzkleidung tragen.

Verhalten im Notfall

Im Notfall ist der Not-Aus Taster des Roboters oder
der automatischen Anlage zu betätigen.
Der Roboter ist stromlos und der Schleifer drucklos
zu schalten.

Maschinenbeschreibung

2
1
Abb. 1
Druckluftschleifspindel R
Pos
Beschreibung
.Nr.
1
Zangenspindel mit Spannzange
2
Motorhülse (Spannbereich)
3
Abluftschlauch
4
Schalldämpfer
5
Druckluftleitung
6
Anschlussverschraubung Druckluft
-5-
des
Funkenflugs
6
5
4
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis