www.evolutionpowertools.com
Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich
einen Arzt auf. Flüssigkeit, die aus der Batterie
austritt, kann Reizungen oder Verbrennungen
verursachen.
e) Verwenden Sie keine beschädigten oder
modifizierten Batterien oder Werkzeuge.
Beschädigte oder modifizierte Batterien könnten
unberechenbar sein und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie Batterien oder Werkzeuge keinem
Feuer oder überhöhten Temperaturen aus. Bei
Feuer oder Temperaturen über 130 °C besteht
Explosionsgefahr.
Hinweis: Die Temperatur „130 °C" entspricht
der Temperatur „265 °F".
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und
laden Sie die Batterie oder das Werkzeug
nicht außerhalb des in den Anweisungen
angegebenen Temperaturbereichs.
Unsachgemäßes Laden oder Laden bei
Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs kann die Batterie beschädigen und
erhöht die Brandgefahr.
6) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit identischen Ersatzteilen reparieren.
Dadurch wird die fortwährende Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet.
b) Warten Sie niemals beschädigte Batterien.
Die Wartung von Batterien sollte nur vom
Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
GESUNDHEITSHINWEISE
WARNUNG: Suchen Sie professionelle
Hilfe auf, wenn Sie vermuten, dass Farbe
auf Oberflächen Ihres Zuhauses Blei
enthält. Auf Blei basierte Farben sind von
professionellen Fachkräften zu entfernen. Von
Selbstversuchen ist abzuraten.
Hat sich der Staub auf Oberflächen abgesetzt,
kann Hand-Mund-Kontakt zur Aufnahme von
Blei führen. Schon geringe Mengen an Blei
können unwiderrufliche Schäden an Hirn
und Nervensystem verursachen. Kinder und
Jugendliche sowie ungeborene Kinder sind
besonders gefährdet.
WARNUNG: Manche Holzarten und
Holzprodukte, insbesondere MDF (mitteldichte
Holzfaserplatten), können potenziell
gesundheitsschädlichen Staub produzieren.
Wir empfehlen während der Benutzung der
Maschine die Verwendung von geprüften
Gesichtsschutzmasken mit austauschbaren
Filtern zusammen mit einer Vorrichtung zum
Absaugen von Staub.
KAPPSÄGE – SPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
Schnellarbeitsstahl.
• Verwenden Sie die Säge nur, wenn deren
Schutzeinrichtungen in einwandfreiem
Zustand und ordnungsgemäß gewartet
sowie in der richtigen Position sind.
• Klemmen Sie Werkstücke immer am
Sägetisch fest.
a) Kappsägen sind zum Schneiden von Holz
oder holzähnlichen Produkten vorgesehen.
Sie können nicht mit Trennschleifscheiben
zum Schneiden von Eisenwerkstoffen wie
Stangen, Stangen, Stollen usw. verwendet
werden. Durch groben, scheuernden Staub
können bewegliche Teile wie die untere
Schutzvorrichtung festklemmen. Funken durch
scheuernden Zuschnitt verbrennen die untere
Schutzvorrichtung, den Einsatz und andere
Kunststoffteile.
b) Verwenden Sie immer Klemmen, um
das Werkstück abzustützen. Wenn Sie das
Werkstück von Hand abstützen, müssen
Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm
von beiden Seiten des Sägeblattes entfernt
halten. Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von Stücken, die zu klein sind,
um sicher von Hand festgeklemmt oder
gehalten zu werden. Wenn Sie Ihre Hand zu
nahe am Sägeblatt halten, besteht ein erhöhtes
Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem
Sägeblatt.
c) Das Werkstück muss festgeklemmt
und gegen den Anschlag und den Tisch
gespannt oder gehalten werden. Führen
Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt ein
und schneiden Sie nicht „freihändig". Nicht
festgehaltene oder sich bewegende Werkstücke
könnten bei hohen Geschwindigkeiten
weggeschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
d) Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Ziehen Sie die Säge nicht durch das Werkstück.
Um einen Schnitt auszuführen, den Sägekopf
anheben und über das Werkstück ziehen,
ohne zu schneiden. Starten Sie den Motor,
drücken Sie den Sägekopf nach unten und
drücken Sie die Säge durch das Werkstück.
Das Schneiden auf Zug kann dazu führen, dass
sich das Sägeblatt auf das Werkstück bewegt und
die Sägeblatteinheit gewaltsam in Richtung des
Bedieners schleudert.
Hinweis: Die obige Warnung entfällt bei einer
einfachen Kappsäge mit Schwenkarm.
e) Bewegen Sie niemals die Hand vor oder
hinter dem Sägeblatt über der vorgesehenen
Schnittlinie. Ein kreuzweises Stützen des
Werkstücks , d. h. das Halten des Werkstücks
29
DE