Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CMi C-WIS-2000/230 H Originalbetriebsanleitung Seite 9

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschen-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
• Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder
zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten
• Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Drahtstü-
cke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht
durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Klei-
dung und/oder die Haut dringen.
• Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhin-
dern Sie, dass sich Schutzhaube und Draht-
bürste berühren können. Teller- und Topfbürs-
ten können durch Anpressdruck und Zentrifugal-
kräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kon-
takt mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigen
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Beschädigen einer Wasserleitung führt zu gro-
ßen Sachschäden oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock kann das
Werkstück vor Rückschlag oder unkontrolliertem
Wegschleudern gesichert werden (z.B. bei Ver-
haken des Werkzeugs).
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetallstaub
(z.B. Aluminium) kann sich leicht entzünden oder
explodieren.
• Informieren Sie sich über die zu schleifende
Oberfläche und die evtl. entstehenden Stäube
und Dämpfe. Atmen Sie im zweifelsfall auch
geringe Mengen entstehender Stäube und
Dämpfe nicht ein. Beim Schleifen von bestimm-
ten Oberflächen (verschiedene Metalle, Minera-
lien oder Hölzer sowie Witterungsschutzfarben)
können schädliche/giftige Stäube entstehen, die
allergische Reaktionen oder schwere Erkrankun-
gen verursachen können. Atmen Sie diese
Stäube und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen nur von
Fachpersonal bearbeitet werden.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Kurz nach dem Arbeiten kann das Werkzeug
sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werk-
zeug abkühlen. Das Berühren heißer Werk-
zeuge kann zu Verbrennungen führen.
• Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Vib-
ration! Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen, zu
Schäden an Blutgefäßen oder Nerven kom-
men.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen Sie
sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt
auf: Einschlafen von Körperteilen, Gefühls-
verlust, Jucken, Stechen, Schmerz, Verände-
rungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1642867

Inhaltsverzeichnis