Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste Zur Fehlersuche Und Fehlerbehebung; Übertemperatur; Überstrom - Tams Elektronik Heisswolf SFR-1500 Anleitung

Fahrregler für analoge gleichstrom-modellbahnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SFR-1500

7. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung

7.1. Übertemperatur
Eine Erwärmung der SFR-1500 im Betrieb ist normal und unbedenklich.
Bei deutlicher Erwärmung (> 30 °C) leuchtet die gelbe LED am
Leistungsteil. Sofern vorhanden, wird der Lüfter eingeschaltet.
Bei Überschreitung der zulässigen Temperatur des Kühlkörpers (> 70 °C)
leuchten die gelbe und die rote LED am Leistungsteil. Die Ausgangs-
spannung wird abgeschaltet. Warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie
den Fahrregler wieder in Betrieb nehmen.
Mögliche Ursache: Der Luftaustausch am Kühlkörper ist behindert. à Sorgen Sie für eine
bessere Belüftung des Kühlkörpers (z.B. durch Vergrößerung des Abstands zu umgebenden
Flächen). Stellen Sie bei einem Leistungsteil im Gehäuse sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt sind.
Mögliche Ursache: Der Ausgangsstrom ist dauerhaft sehr hoch. à Überprüfen Sie den
Stromverbrauch des Fahrzeugs unter Volllast. Reduzieren Sie ggf. den Stromverbrauch (z.B.,
indem Sie Lämpchen durch LEDs ersetzen). Bauen Sie einen Lüfter ein (falls noch nicht
vorhanden).
Mögliche Ursache: Der Trafo bzw. das Netzteil hat eine deutlich höhere Ausgangsspannung als
tatsächlich benötigt wird. à Ersetzen Sie den Trafo bzw. das Netzteil.
Warnung: Wenn Sie eine starke Überhitzung am SFR-1500 und/oder am Netzteil/Trafo
!
feststellen und das Gerät nicht automatisch abschaltet, trennen Sie den Fahrregler und das
Netzteil / den Trafo sofort von der Versorgungsspannung. Brandgefahr! Schicken Sie den
Fahrregler zur Prüfung ein.
7.2. Überstrom
Nachdem das Gerät einen Überstrom (infolge Überlast oder Kurzschluss)
erkannt hat, leuchten die grüne und die rote LED am Leistungsteil. Die
Ausgangsspannung wird abgeschaltet.
Mögliche Ursache: Es liegt ein Kurzschluss an den Gleisen oder bei einem Fahrzeug vor.
à Überprüfen Sie Gleise und Fahrzeuge auf einen Kurzschluss und beseitigen Sie ihn.
Mögliche Ursache: Der Strom, den das Fahrzeug benötigt, ist höher als der zulässige Wert von
1,5 A. à Überprüfen Sie den Stromverbrauch des Fahrzeugs unter Volllast. Reduzieren Sie
ggf. den Stromverbrauch (z.B., indem Sie Lämpchen durch LEDs ersetzen).
Mögliche Ursache: Die Sicherung am Ausgang des Leistungsteils ist defekt. à Überprüfen Sie
die Sicherung und tauschen Sie sie ggf. aus.
Mögliche Ursache: Es liegt kein Kurzschluss vor, die Sicherung am Ausgang ist ohne
erkennbare Mängel, der Fahrregler hat vermutlich einen anderen Defekt. à Schicken Sie den
Fahrregler (Leistungs- und Bedienteil) zur Prüfung / Reparatur ein.
24 | Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
Heißwolf@tams elektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis