Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OERTLI SI-GEO 12-40 Bedienungsanleitung Seite 14

Sole-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Status EIN + NACHBETRIEB
Die Wärmepumpe ist eingeschaltet und zur Aktivierung aller ihrer Funktionen verfügbar. Es besteht
allerdings eine Funktionseinschränkung durch die definierte Programmierung für Nachtzeit.
Status AUS durch das Bedienfeld
Die Wärmepumpe wurde manuell am vorderen Bedienfeld der Steuereinheit ausgeschaltet. Daher ist
keine Aktivierung ihrer Funktionen möglich.
Status AUS durch Uhrzeit- oder Zeitprogramme
Die Wärmepumpe ist durch eine aktive Uhrzeit- oder Zeitprogramme ausgeschaltet. Daher ist keine
Aktivierung ihrer Funktionen möglich.
Status AUS durch Signal von Datenbus
Die Wärmepumpe wurde durch ein externes Signal über den Datenbus ausgeschaltet. Daher ist keine
Aktivierung ihrer Funktionen möglich.
Status AUS durch Supervisor
Bei Installationen, wo mehrere Einheiten parallel betrieben werden, wurde die Wärmepumpe durch den
Supervisor ausgeschaltet. Daher ist keine Aktivierung ihrer Funktionen möglich.
Status NOT-AUS durch das Bedienfeld
Die Wärmepumpe befindet sich im Status NOT-AUS, der manuell am vorderen Bedienfeld der
Steuereinheit aktiviert wurde. Der Verdichter kann nicht anlaufen. Es können aber die Dienste versorgt
werden, wenn Zusatzgeräte für den Notfallbetrieb vorhanden sind, z. B. Elektro-Heizstab oder 2.
Wärmeerzeuger.
Status NOT-AUS durch aktiven Alarm
Die Wärmepumpe befindet sich im Status NOT-AUS, weil ein aktiver Alarm vorliegt. Der Verdichter kann
nicht anlaufen. Es können aber die Dienste versorgt werden, wenn Zusatzgeräte für den Notfallbetrieb
vorhanden sind, z. B. Elektro-Heizstab oder 2. Wärmeerzeuger.
Status NOT-AUS durch wiederholte Alarme
Die Wärmepumpe befindet sich im Status NOT-AUS, weil ein Alarm vorliegt, der sich ständig wiederholt.
Der Verdichter kann nicht anlaufen. Es können aber die Dienste versorgt werden, wenn Zusatzgeräte für
den Notfallbetrieb vorhanden sind, z. B. Elektro-Heizstab oder 2. Wärmeerzeuger.
Das EVU-Signal wird in einigen Ländern von der Stromversorgungsgesellschaft dazu verwendet, um
den Stromverbrauch zu kontrollieren. Das EVU-Signal verhindert eine Energieerzeugung mit dem
HINWEIS
Verdichter und mit den Zusatzgeräten. Die Umwälzpumpen, Ventile und sonstige Komponenten
können aktiviert werden, um einen Verbrauch aus den Speichersystemen zu ermöglichen.
Walter Meier (Klima Schweiz) AG
15
Bedienungsanleitung SI-GEO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis