Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Deutschland
de
Bedienungsanleitung
Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter"
OEnoviaPac -2
AWHP-2 MHX-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI OEnoviaPac -2 AWHP 4 MR

  • Seite 1 Deutschland Bedienungsanleitung Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter" OEnoviaPac -2 AWHP-2 MHX-3...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes. Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 11 Garantie ..................30 11.1 Allgemeines .
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten körperlichen, Sinnes- oder geistigen Fähigkeiten oder mit fehlender Erfahrung und Wissen genutzt werden, wenn sie Beaufsichtigung oder Anweisungen für die sichere Nutzung des Gerätes und die damit verbundenen Gefahren erhalten haben.
  • Seite 6: Haftung

    1 Sicherheit Hinweis: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schilder niemals entfernen oder verdecken. Die Etiketten und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Hinweis: Entfernen Sie die Verkleidung nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.
  • Seite 7: Verantwortlichkeit Des Benutzers

    1 Sicherheit Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, weisen Sie den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hin. Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben. 1.3.3 Verantwortlichkeit des Benutzers Damit das Gerät optimal arbeitet, müssen Sie folgende Anweisungen befolgen: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen.
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    2 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer der Wärmepumpe AWHP-2 MHX-3. Verwendete Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sicherstellen.
  • Seite 9: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Wärmepumpe Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tab.1 Betriebsbedingungen Wasser (°C) Außenluft (°C) Temperaturgrenzen im Heizmodus +18 / +60 AWHP 4 MR, AWHP 6 MR-2: -15 / +35 Andere Modelle: -20 / +35 Temperaturgrenzen im Kühlbetrieb +18 / +25 +7 / +40 (MHX-3/EM –...
  • Seite 10: Technische Daten Der Fühler

    3 Technische Angaben Messart Einheit AWHP 4 AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 MR-2 MR-2 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 Nenn- 3,40 5,43 9,40 11,05 3,68 17,15 5,71 Stromstärke Tab.5 Gemeinsame technische Daten Messart Einheit AWHP 4 AWHP 6 AWHP 8...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Die Wärmepumpe OEnoviaPac -2 besteht aus: Einem Außenmodul zur Energieproduktion nur im Wärmemodus, wenn es mit einem nicht isolierten Innenmodul eingesetzt wird. Einem reversiblen Außenmodul zur Energieproduktion im Wärme- oder Kältemodus, wenn es mit einem isolierten Innenmodul eingesetzt wird. Einem Innenmodul mit Regelung zur Sicherstellung der Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeträgermedium R410A und dem Hydraulikkreis.
  • Seite 12: Beschreibung Bedieneinheit

    4 Produktbeschreibung Beschreibung Bedieneinheit 4.3.1 Beschreibung der Tasten Abb.2 Schaltfeld MW-M002226-1 1 Display 6 Taste für Heiztemperatur oder 2 Schalter Ein/Aus [Escape]-Taste 3 Manometer 8 Taste Zwangsschaltung der Zusatzheizung 4 Bestätigungstaste oder 9 Menütaste 5 Taste für Warmwassertemperatur oder 4.3.2 Beschreibung des Displays Das Display zeigt den Betriebszustand der Wärmepumpe, die Heizungsvorlauftemperatur und die eventuellen Fehlercodes an.
  • Seite 13: Bedienung

    5 Bedienung Bedienung Bedienung des Schaltfelds 1. Zum Auswählen der verschiedenen Menüs die Taste verwenden. Die Taste so oft drücken, bis das gewünschte Menü angezeigt wird: Informationsmenü Benutzermenü Installateur-Menü 2. Zum Bestätigen die Taste drücken. 3. Zum Verlassen des Menüs die Taste drücken.
  • Seite 14 5 Bedienung sichergestellt. Die Zusatzheizung schaltet sich automatisch ein, um unter den folgenden Bedingungen den Frostschutz sicherzustellen: Tab.8 Frostschutzbedingungen Frostschutz Bedingungen Heizkreislauf Außentemperatur: <3 °C Heizungsvorlauftemperatur: <6 °C Schutz des Außentemperatur: <3 °C Warmwasserspeic Warmwassertemperatur: <4 °C hers AWHP-2 MHX-3 7612006 - v02 - 12062014...
  • Seite 15: Einstellungen

    6 Einstellungen Einstellungen Parameterliste 6.1.1 Auswahl des Hybrid-Funktionsmodus Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite Werkseinstell Hybrid-Funktionsmodus 0 bis 2 0 = Deaktiviert 1 = Optimierung des Primärenergieverbrauchs 2 = Optimierung je nach Energiekosten (1) Nur verfügbar, wenn Hinweis: Um den Hybrid-Funktionsmodus mit Optimierung nach Energiekosten nutzen zu können, müssen unbedingt die Energiekosten-Parameter eingegeben werden...
  • Seite 16: Benutzer-Einstellungen

    6 Einstellungen Benutzer-Einstellungen Hinweis: Wenn keine Taste betätigt wird, werden die Einstellungsmenüs nach 10 Sekunden automatisch verlassen, ohne die Parameter zu speichern. 6.2.1 Betriebsart ändern Abb.5 Aufrufen des Benutzermenüs 1. Zum Ändern der Betriebsart zweimal die Taste drücken. MW-M002249-1 Abb.6 Bestätigung des Aufrufs des 2.
  • Seite 17: Zwangsbetrieb Der Zusatzheizung

    6 Einstellungen 6.2.2 Zwangsbetrieb der Zusatzheizung Hinweis: Der Zwangsbetrieb der Zusatzheizung ist nicht möglich, wenn der Modus Aus/Frostschutz gewählt ist. Der Zwangsbetrieb der Zusatzheizung ist als Ergänzung zur Wärmepumpe möglich. Um den Zwangsbetrieb der Zusatzheizung zu nutzen, die folgenden Bedienschritte ausführen: Abb.8 Zugriff auf die Zwangsbetrieb- 1.
  • Seite 18: Konfiguration Des Hybrid-Funktionsmodus

    6 Einstellungen 6.2.4 Konfiguration des Hybrid-Funktionsmodus Abb.12 Das Menü aufrufen 1. Dreimal die Taste drücken. 2. Das Symbol blinkt. Drücken Sie die Taste M002253-B Abb.13 Navigation im Menü 3. Mit den Tasten kann zu anderen Parametern gewechselt werden. Verweis: Auswahl des Hybrid-Funktionsmodus, Seite 15. 4.
  • Seite 19: Auslesen Der Betriebsdaten

    6 Einstellungen Auslesen der Betriebsdaten 6.3.1 Anzeige der Messwerte Abb.16 Informationsmenü 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Informationsmenüs die Taste MW-M002246-1 Abb.17 Bestätigung 2. Das Symbol blinkt. Drücken Sie die Taste M002247-C Abb.18 Hinweis 3. Der Hinweis blinkt während 5 Sekunden. Hinweis: Wenn während 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, kehrt das Display wieder zur Hauptanzeige zurück.
  • Seite 20: Anzeige Des Energieverbrauchs

    6 Einstellungen 6.3.2 Anzeige des Energieverbrauchs Verweis: Die Energieverbrauchsanzeige erfolgt nach dem Informationsmenü Tab.12 Parameter für den geschätzten Stromverbrauch Parameter Beschreibung Einheit Geschätzter Stromverbrauch im Heizmodus Geschätzter Stromverbrauch im Warmwassermodus Hinweis: Geschätzter Stromverbrauch im Kühlmodus Hinweis: (1) Anzeige verfügbar, wenn die Funktion geschätzter Stromverbrauch aktiviert ist (2) Der Kühlmodus muss aktiviert sein.
  • Seite 21 6 Einstellungen Anzeigebeispiel Beschreibung Abb.23 Einheit 1000 kWh Der angezeigte Wert ist 123000 kWh. Die Einheit ist 1000 kWh. Die erste Ziffer zeigt den Maßstab "x 1000" an. Nur die ersten 3 Ziffern werden angezeigt. MW-C004235-1 7612006 - v02 - 12062014 AWHP-2 MHX-3...
  • Seite 22: Wartung

    7 Wartung Wartung Allgemeine Hinweise Die Wartungsarbeiten sind aus folgenden Gründen erforderlich: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Um die Lebensdauer des Materials zu verlängern. Um eine Anlage bereitzustellen, die dem Kunden langfristig maximalen Komfort bietet. Achtung! Eine jährliche Wartung der Wärmepumpe ist vorgeschrieben. Wartungshinweise 1.
  • Seite 23: Die Heizungsanlage Entlüften

    7 Wartung 7. Sobald die Pumpe steht, Anlage erneut entlüften und Wasser bis zum gewünschten Wasserdruck nachfüllen. Hinweis: In der Regel sollte es ausreichen, die Anlage zweimal im Jahr aufzufüllen und zu entlüften, um einen adäquaten Wasserdruck zu erhalten. Wenn häufig Wasser nachgefüllt werden muss, sollten Sie Ihren Installateur benachrichtigen.
  • Seite 24 7 Wartung Achtung! Nach dem Entlüften überprüfen, ob der Druck in der Anlage noch ausreichend ist. Bei Bedarf Wasser in die Anlage nachfüllen. AWHP-2 MHX-3 7612006 - v02 - 12062014...
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlermeldungen Bei Störungen zeigt das Schaltfeld das Symbol und einen Fehlercode Achtung! Notieren Sie den angezeigten Code. Der Fehlercode ist wichtig für die korrekte und schnelle Diagnose des Störungstyps und für eine eventuelle technische Unterstützung durch Ihren Installateur. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige die Taste drücken.
  • Seite 26: Störungen Und Abhilfe

    8 Fehlerbehebung Störungen und Abhilfe Probleme Vermutliche Ursachen Abhilfen Die Heizkörper sind Heizungs- Erhöhen Sie den Wert von Parameter , oder, wenn ein kalt. Temperatursollwert zu Raumthermostat angeschlossen ist, erhöhen Sie die Temperatur am gering. Raumthermostat. Verweis: Benutzer-Einstellungen, Seite 16. Der Heizmodus ist Aktivieren Sie den Heizmodus.
  • Seite 27 8 Fehlerbehebung Probleme Vermutliche Ursachen Abhilfen Die Wärmepumpe Heizungs- Erhöhen Sie den Wert von Parameter , oder, wenn ein arbeitet nicht. Temperatursollwert zu Raumthermostat angeschlossen ist, erhöhen Sie die Temperatur am gering. Raumthermostat. Verweis: Benutzer-Einstellungen, Seite 16. Die Wärmepumpe ist Prüfen, ob die Spannungsversorgung zum Heizkessel eingeschaltet außer Betrieb.
  • Seite 28: Geräte Außer Betrieb Nehmen

    9 Geräte außer Betrieb nehmen Geräte außer Betrieb nehmen Abb.29 Stromzufuhr abklemmen Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Wärmepumpe: 1. Benachrichtigen Sie den Heizungsfachmann. AD-0000155-A AWHP-2 MHX-3 7612006 - v02 - 12062014...
  • Seite 29: Umweltschutz

    10 Umweltschutz 10 Umweltschutz 10.1 Energieeinsparungen Tipps zum Energiesparen: Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hängen. Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Keller, Dachböden, usw.) isolieren. Heizkörper in nicht genutzten Räumen abstellen.
  • Seite 30: Allgemeines

    11 Garantie 11 Garantie 11.1 Allgemeines Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts. Ihr Heizungsfachmann und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen dabei behilflich sein.
  • Seite 31: Anhang

    12 Anhang 12 Anhang 12.1 EU-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht der Standardbauart, die in der EU- Konformitätserklärung beschrieben ist. Herstellung und Inbetriebnahme erfolgten gemäß den EU-Richtlinien. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. 7612006 - v02 - 12062014 AWHP-2 MHX-3...
  • Seite 32 12 Anhang AWHP-2 MHX-3 7612006 - v02 - 12062014...
  • Seite 33 12 Anhang 7612006 - v02 - 12062014 AWHP-2 MHX-3...
  • Seite 34 12 Anhang AWHP-2 MHX-3 7612006 - v02 - 12062014...
  • Seite 35 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 36 REMEHA MAMPAEY NV/SA Koralenhoeve 10 B-2160 WOMMELGEM +32 (0)3 230 71 06 +32 (0)3 230 11 53 info@remeha-mampaey.be 7612006 - v02 - 12062014 7612006-001-02...

Inhaltsverzeichnis