Seite 1
Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Trinkwasser-Wärmepumpe TWH Pro TWH 200 E Pro TWH 250 E Pro TWH 200 EH Pro TWH 250 EH Pro...
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Allgemeine Sicherheitshinweise Tab.1 Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen R290 Kältemittel (Propan) Tab.4 Produktkennzeichnung Bezeichnung des Kältemittels: R290 (PROPANE) Notrufnummer: Gift-Notrufzentrale Medizinischen Rat einholen Tab.5 Kennzeichnungselemente - Kennzeichnung gemäß den (CE) N° 1272/2008 [CPL] Bestimmungen Warnhinweis Gefahr Gefahrenhinweise H220 : Hochentzündliches Gas H280 : Enthält unter Druck stehendes Gas; kann bei Hitzeeinwirkung explodieren Vorsichtsmaßnahmen P210 : Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen oder anderen Zündquellen fernhalten.
Seite 7
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Anweisungen zur Brandverhinde Exponierte Behälter mit Wassernebel oder Spray kühlen. rung Besondere Schutzausrüstung der Umluftunabhängiges Atemgerät. Feuerwehrleute Körpervollschutz Tab.9 Bei unbeabsichtigter Freisetzung zu ergreifende Maßnahmen Personenbezogene Schutzmittel/ Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen Vorsichtsmaßnahmen Vermeiden Sie Schäden oder Reißen am Isolationstuch Dämpfe nicht einatmen Nicht rauchen Personal an einen sicheren Ort evakuieren...
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Tab.13 Regulatorische Informationen Keine Einschränkungen gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung R290 (PROPAN) - AHRI steht nicht auf der REACH-Kandidatenliste R290 (PROPAN) - AHRI ist nicht in Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgeführt R290 (PROPAN) - AHRI unterliegt nicht der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Elektrische Verkabelung Gefahr! Vor jeglichen Verkabelungsarbeiten am elektrischen Kreis die Stromversorgung abschalten, Spannungsfreiheit überprüfen und den Leitungsschutzschalter mit einer Schutzschaltersperre sichern. Warnung! Die elektrischen Anschlüsse müssen unbedingt bei ausgeschalteter Anlage von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Arbeiten am elektrischen System der Trinkwasser-Wärmepumpe dürfen nur von einer qualifizierten Heizungsfachkraft vorgenommen werden.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Lufttechnischer Anschluss Vorsicht! An den Wärmepumpen-Warmwasserbereiter angeschlossene Kanäle dürfen keine Zündquellen enthalten oder zu solchen führen. Die maximalen Kanallängen einhalten (einschließlich Winkelstücken, Dach- oder Wandanschlüssen). Nur Kanäle und Zubehörteile mit einem Durchmesser von 160 mm verwenden, deren Spezifikationen mindestens denen der empfohlenen Kanäle und Zubehörteile entsprechen.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Themenbereich Spezifikation Elektrische Geräte Die Reparatur und Wartung von elektrischen Bauteilen muss einleitend Sicherheitsprüfun gen und eine Inspektion der Bauteile umfassen. Im Falle eines Fehlers, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf kein Strom an den Stromkreis angelegt werden, bis der Feh ler zuverlässig behoben ist.
2 Lieferumfang Verantwortlichkeiten Tab.17 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
3 Benutzte Symbole Benutzte Symbole In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen. Gefahr! Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen können.
5 Produktbeschreibung Beschreibung Bedieneinheit 5.2.1 Beschreibung des Bildschirms Abb.11 Zurück-Taste Hauptmenü-Taste Bildschirm Auswahl-/Bestätigungstaste Farbe der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms je nach Status: Blau = Normalbetrieb Rot = Warnung oder Blockierung Rot blinkend = Verriegelung MW-5000915-1 5.2.2 Beschreibung des Standby-Bildschirms Abb.12 Die Benutzeroberfläche Ihres Gerätes wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn für einen Zeitraum von 5 Minuten keine Tasten gedrückt werden: Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet und es werden Informationen über den allgemeinen Zustand des Gerätes...
5 Produktbeschreibung 5.2.4 Beschreibung des Hauptbildschirms Abb.13 Wenn sich die Benutzeroberfläche im Standby-Modus befindet, die Taste drehen, um den Startbildschirm aufzurufen. 1 Betriebsart für die Wärmepumpe 2 Füllmengen bei Solltemperatur 3 Vom unteren Fühler gemessene Temperatur 4 Anzahl verfügbarer Duschen 5 Gerätestatus MW-6001086-02 5.2.5...
6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Anlagen mit Zusatzkessel Die hydraulische Unterstützung (erzeugt durch einen Kessel) kann auf zwei Arten geregelt werden: Entweder über den Kessel Oder über die Trinkwasser-Wärmepumpe. 6.2.1 Hydraulischer Zusatzerzeuger, über einen Kessel geregelt Auf der Leiterplatte der Trinkwasser-Wärmepumpe ist kein Anschluss erforderlich.
Seite 26
6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Abb.20 MW-6001065-05 A Kessel 1 Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers 2 Kontakt für die Anforderung der Trinkwarmwasserbereitung im Kessel 1. Den Kontakt für die Anforderung der Trinkwarmwasserbereitung im Kessel X3 an der CU–HW-01 Leiterplatte anschließen. 2. Die Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers X2 an der CU– HW-01 Leiterplatte anschließen.
7 Installation Installation mit Solarkollektoren Abb.21 A Solarkollektorregelung 2 Kontakt der Solarkollektorregelung 1 Trinkwarmwasserfühler 1. Den Trinkwarmwasserfühler in die Tauchhülse einführen. 2. Den Trinkwarmwasserfühler an die Solarregelung anschließen. 3. Die Vorlauftemperatur für den hydraulischen Zusatzerzeuger am Solarregelsystem auf 80 °C begrenzen. Verweis: Bedienungsanleitung Solarregelsystem Installation...
7 Installation Beschreibung Paketnummer Wasserdichter Sockel für Dächer mit Neigungswinkeln zwischen 25° und 45° (Durchmesser 160 EH277 Dichtheits-Set für verzinkte Rohrbögen EH77 HK437 EPE-Kanalsatz + Wandgitter (Lufteinlass und -auslass) HK438 Teilesatz für horizontale Anschlüsse mit Wandgittern (Lufteinlass und Luftauslass) HK506 Typschild Abb.22 Das Typschild muss jederzeit zugänglich sein.
7 Installation 7.3.2 Empfohlene Aufstellungsorte ohne Luftkanäle (kanallos) Abb.24 Garage: Das Gerät saugt Luft an und leitet sie in einen geschlossenen Raum ab. Erlaubt die Rückgewinnung der von einem Fahrzeugmotor nach dem Abstellen oder von Haushaltsgeräten während des Betriebs abgegebenen Wärmeenergie.
7 Installation Abb.28 A Obere Griffe B Untere Griffe Tragen Sie die Trinkwasser-Wärmepumpe an den Griffen A und B. Wichtig: Die obere Abdeckung darf nicht zum Tragen verwendet werden. 7.3.5 Tatsächliche Abmessungen für den Transport Abb.29 Tab.32 Kennziffern TWH 200 E Pro TWH 250 E Pro TWH 200 EH Pro TWH 250 EH Pro...
7 Installation 7.3.6 Befestigung am Boden oder an der Wand Abb.30 Das Gerät muss am Boden oder an einer Wand befestigt werden. 1. Einen der Füße von der Trinkwasser-Wärmepumpe abschrauben. 2. Den Fuß durch die Öffnung der Befestigungslasche führen und wieder festschrauben.
7 Installation Luftkanalanschluss 7.4.1 Installation der Trinkwasser-Wärmepumpe im Innenbereich (ohne Kanal) Abb.32 Die für die Installation für die Verwendung mit Umgebungsluft (ohne Kanal) vorgesehenen Gitter nicht entfernen. Die Gitter verhindern, dass Fremdkörper eindringen und leiten den Luftstrom. Es sollte lediglich das Luftauslassgitter ausgerichtet werden. Wichtig: Keine Gegenstände oben auf das Gerät legen.
Seite 33
7 Installation Mehrfach- oder Einzelkanal-Anschlüsse zulässig Tab.33 Luftkanalanschlüsse Konfiguration Beschreibung Gerade Länge Abb.34 Vertikaler Luftauslass und Lufteinlass L1 ≤ 10 m L2 ≤ 10 m > 1m MW-6001026-5 Abb.35 Horizontaler Luftauslass und vertikaler Lufteinlass L1 ≤ 10 m L2 ≤ 10 m MW-6001037-5 Abb.36 Vertikaler Luftauslass und horizontaler Lufteinlass...
7 Installation Tab.34 Einzelkanal-Anschlüsse Konfiguration Beschreibung Gerade Länge Abb.38 Lufteinlass im Innenbereich (ohne Kanal) L1 ≤ 10 m Vertikaler oder horizontaler Luftauslass (L1 = gerade Länge des Kanals) MW-1002248-2 Druckverluste bei zusätzlichem Zubehör Die Verwendung von zusätzlichem Zubehör in Verbindung mit den zugelassenen Mehrfach- oder Einzelkanalanschlüssen führt zu zusätzlichen Druckverlusten.
7 Installation 7.5.2 Anschluss Kondensatablauf Abb.40 Es wird empfohlen, einen Siphon (nicht mitgeliefert) zu verwenden oder mit Hilfe des Schlauchs herzustellen, um Folgendes zu vermeiden: Störung des Kondensatflusses bei Betrieb des Gebläses durch Unterdruckbildung aufgrund der in die falsche Richtung zirkulierenden Ansaugluft.
7 Installation 7.6.2 Zugang zur Klemmleiste der Leiterplatten-Anschlüsse Abb.42 Bei Trinkwasser-Wärmepumpen mit Kanälen müssen die Luftkanäle entfernt werden. 1. Die drei Befestigungsschrauben der oberen Abdeckung entfernen. 2. Die obere Abdeckung abnehmen. 3. Die mittlere Abdeckung abnehmen. 4. Die Schraube unter dem Bedienfeld entfernen. 5.
7 Installation 7.6.4 Anschluss der Optionen an die Leiterplatte CU–HW-01 An die Leiterplatte des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters können verschiedene Optionen angeschlossen werden. Bei einer Trinkwasser-Wärmepumpe mit Kanälen müssen die Luftkanäle entfernt werden, um die obere und mittlere Abdeckung abzubauen. Abb.44 X18 X11 X3 X2 Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers A Wiederverwendbarer Kabelbinder (werkseitig X3 Steuerung des hydraulischen Zusatzerzeugers...
7 Installation Abb.45 1. Den Fühler mit dem Fühlerrohrblech in die Tauchhülse einschieben. 2. Die korrekte Positionierung des Fühlers in der Tauchhülse prüfen. 3. Die Befestigung des Fühlerrohrblechs überprüfen. 7.6.6 Konventioneller elektrischer Anschluss Nutzen Sie die Timer-Programmierung (Programm 1, 2 oder 3), um die Trinkwarmwassertemperatur an die im Laufe des Tages ausgeübten Tätigkeiten anzupassen.
7 Installation 7.6.7 Anschluss an den Kontakt für Niedertarif/Höchsttarif über shunt Abb.47 X11 - Signal X11 - L 538 kW/h 500 mA C1 C2 X11 - Signal X11 - L CU-HW-01 Auto CU-HW-01 1 Zähler 3 FI (RCD) Schalter 2 Anschluss Schutzschalter 4 Leitungsschutzschalter 1.
7 Installation 7.6.8 Anschluss an den Kontakt für Niedertarif/Höchsttarif direkt am Zähler Abb.48 X11 - Signal X11 - L 538 kW/h 500 mA C1 C2 X11 - Signal X11 - L CU-HW-01 CU-HW-01 1 Zähler 3 FI (RCD) Schalter 2 Anschluss Schutzschalter 4 Leitungsschutzschalter 1.
8 Inbetriebnahme Abb.49 X18 - Signal X18 - L X18 - Signal X18 - L PV-S X11 X3 CU-HW-01 3 FI (RCD) Schalter 5 Solarkollektor 4 Leitungsschutzschalter 6 PV-Wechselrichter Bei aktivem PV-Signal: 1. Die gewünschte Trinkwarmwasser-Solltemperatur für den Photovoltaik-Eingang einstellen, Parameter DP512. 2.
8 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe ermöglicht dem Benutzer, die verschiedenen Einstellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müssen, um die Wärmepumpe völlig sicher einzuschalten. Vor der Inbetriebnahme zu überprüfende Punkte 1. Sicherstellen, dass der Trinkwasser-Wärmepumpe mit Wasser gefüllt ist. 2.
9 Einstellungen TWH 200 EH Pro im Innenbereich (ohne Kanal) 2 TWH 200 EH Pro im Außenbereich (mit Kanal) TWH 250 EH Pro im Innenbereich (ohne Kanal) 6 TWH 250 EH Pro im Außenbereich (mit Kanal) Kontrollen nach der Inbetriebnahme Tab.41 Allgemeine Kontrollen Kontrollpunkte...
9 Einstellungen 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Suche 2. Den Code für den Fachhandwerkerzugang (0012) eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 3. Den Code für den gewünschten Parameter oder Messwert über die Taste eingeben. 4. Taste drücken, um die Suche zu starten. Der Messwert oder Parameter wird angezeigt.
9 Einstellungen Speichern und Wiederherstellen der Einstellungen 9.4.1 Rücksetzung der Konfigurationsnummern Wenn Sie die Leiterplatte ausgetauscht haben oder während der Einstellung einen Fehler gemacht haben, müssen Sie die Konfigurationsnummern CN1 zurücksetzen und CN2. Anhand dieser Nummern erkennt das System die Art der Trinkwasser-Wärmepumpe und des Zusatzerzeugers.
Seite 47
9 Einstellungen Tab.44 Untermenü > Trinkwassertemperatur einstellen Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Komfort TWW Sp. Komfortsollwert Trinkwasserspeicher TWH 200 E Pro = 55 °C DP070 Einstellbar von 10 °C bis 75 °C TWH 250 E Pro = 54 °C TWH 200 EH Pro = 55 °C TWH 250 EH Pro = 54 °C Reduziert TWW Sp.
9 Einstellungen Tab.47 Untermenü > Erweitert Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Konf. PV-Eingang Konfiguration PV-Eingangskontakt AP055 PV mit WP PV mit WP + ZE PV mit ZE Logik PV-Kontakt Konfiguration Logikpegel PV-Eingangskontakt Normal geschlossen AP057 Normal offen Normal geschlossen TWW-Temp. PV-Eingang TWW-Speicher Temperatursollwert für PV-Eingang 55 °C DP512...
9 Einstellungen Tab.50 Untermenü > Serviceeinstellungen Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Wartungsmeldung Art der Wartungsmeldung wählen Keine AP010 Keine Angepasste Meldung Netzbetriebsstunden Betriebsstunden bei Netzspannung bis zur Auslösung einer 8750 Uhr AP011 Wartungsmeldung Einstellbar von 100 Stunden bis 25500 Stunden Tab.51 Untermenü...
9 Einstellungen 9.5.4 > Fachmann > Signale Sie können sich verschiedene Werte zum aktuellen Zustand des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters anzeigen lassen. AM : Appliance Measured = Messwerte für die Trinkwasser-Wärmepumpe DM : Direct Hot Water Measured = Messwerte für den Trinkwarmwasserspeicher HM : Heat pump Measured = Messwerte für die Wärmepumpe Tab.53 Untermenü...
10 Bedienung 3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. Tab.57 Menü Einstellung Land und Sprache Land und Sprache auswählen Datum und Uhrzeit, dann die automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winter Datum und Uhrzeit zeit einstellen Details Fachmann Name und Telefonnummer des Heizungsfachmanns speichern Einstellen des Displays: Displayeinstellungen Einstellen des Displaykontrasts...
10 Bedienung 4. Die gewünschte Betriebsart wählen: Tab.58 Betriebsart Beschreibung Das Trinkwarmwasser wird entsprechend der eingestellten Zeitprogramm-Nummer Zeitprogramm bereitet. Komfort Die Trinkwarmwassertemperatur bleibt permanent auf Komforttemperatur Die Trinkwarmwasserbereitung auf eine Komforttemperatur von 65 °C wird bis zur Trinkwasserboost festgelegten Zeit erzwungen Die Trinkwarmwasser-Temperatur wird während einer Abwesenheitsperiode abge...
10 Bedienung 7. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen: Tab.59 Maßnahme Verfahren Die Zeiteinstellungen für programmierte Aktivitä Eine programmierte Aktivität anwählen. ten ändern Zu Hause Öko Taste drücken. Die Startzeit und/oder die zugehörige Aktivität ändern. Die Änderung mit Bestätigen speichern. Einen neuen Zeitbereich hinzufügen Den Cursor auf eine leere Zeile bewegen.
10 Bedienung Tab.60 Parameter Betriebsarten Komfort TWW Sp. Zeitprogramm Komfort Reduziert TWW Sp. Zeitprogramm Diese Solltemperatureinstellungen können geändert werden, um sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Abb.67 1. Vom Hauptbildschirm aus den Bildschirm für den Trinkwasserkreis aufrufen. 2. Taste drücken. Mittwoch 12:48 Trinkwarmwasser ...
11 Wartung 5. Den Tag des Startens der Anti-Legionellenfunktion einstellen, Parameter Starttag Leg.schutz. 6. Die Uhrzeit des Startens der Anti-Legionellenfunktion einstellen, Parameter Startzeit Leg.schutz. Siehe auch > Fachmann > Anlage einrichten > Trinkwarmwasser (Trinkwarmwasser), Seite 46 10.8 Ausschalten der Trinkwasser-Wärmepumpe Die Trinkwasser-Wärmepumpe muss in bestimmten Situationen ausgeschaltet werden, zum Beispiel während eines Eingriffs an der Anlage.
11 Wartung Überprüfen Auszuführende Vorgänge Fehlerprotokoll Die Historie durchsehen und die Fehler notieren, die eine Überprüfung oder einen Eingriff erfordern. Nach dem Eingriff die Historie löschen. Betriebszeit und Anzahl der Zusatzerzeugerstarts Siehe Kapitel Zähler Betriebszeit und Anzahl der Verdichterstarts Siehe Kapitel Zähler Tab.62 Dichtigkeitsprüfungen Überprüfen...
11 Wartung 2. Die gewünschte Art der Meldung auswählen: Meldungsart: Beschreibung Keine Keine Wartungsmeldung Angepasste Meldung Die Wartungsmeldung wird angezeigt, wenn die Betriebsstundenzahl der Wärmepumpe erreicht ist. Wenn Angepasste Meldung gewählt ist, Netzbetriebsstunden (AP011) auswählen, um die Be triebsstunden einzustellen, nach denen eine Wartungsmeldung ausgegeben wird. 11.3.2 Löschen der Wartungsmeldung 1.
11 Wartung 11.4.3 Betätigen des Sicherheitsventils oder -gruppe Das Sicherheitsventil bzw. die Sicherheitsgruppe mindestens einmal pro Monat betätigen, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen sowie Vorsichtsmaßnahmen gegen mögliche Druckstöße ergreifen, die den Trinkwasserspeicher beschädigen würden. Vorsicht! Die Nichteinhaltung dieser Wartungsvorschrift kann zur Beschädigung des Trinkwarmwasserspeichers führen sowie zum Erlöschen von dessen Garantie.
11 Wartung 11.5.3 Entleeren der Trinkwasser-Wärmepumpe Abb.79 Wichtig: Die meisten Wartungsmaßnahmen erfordern das Entleeren der Trinkwasser-Wärmepumpe. Diese Maßnahmen gleichzeitig planen. 1. Die Stromversorgung ausschalten. 2. Die Kaltwasserzufuhr schließen. 3. Falls erforderlich, einen Schlauch an den Kaltwasserzulauf in der Nähe des Ablaufs anschließen. 4.
11 Wartung 7. Die Einheit wieder befestigen. Wichtig: Bei jedem Öffnen unbedingt die Dichtung (A) austauschen, um die Dichtheit zu gewährleisten. 8. Nach dem Wiedereinbau die Dichtheit des Wärmetauschers prüfen. Wichtig: Der Messingstopfen muss mit 45 Nm ±4 festgezogen werden. Einen Drehmomentschlüssel verwenden.
12 Fehlerbehebung Abb.84 4. Die in der Rückwand des Bedienfelds befindliche Batterie durch leichten Druck nach vorn herausnehmen. 5. Eine neue Batterie einsetzen. Wichtig: Batterietyp: CR2032, 3 V Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Diese bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben. 6.
12 Fehlerbehebung Tab.65 Codeart Codeformat Displayfarbe Warnung Axx.xx Kontinuierlich Rot Blockierung Hxx.xx Kontinuierlich Rot Sperrung Exx.xx Rot blinkend Wenn ein Fehler auftritt: 1. Den auf dem Bildschirm angezeigten Code notieren. 2. Das durch den Störcode angezeigte Problem beheben oder den Heizungsfachmann kontaktieren.
12 Fehlerbehebung Der Wärmepumpen-Warmwasserbereiter wird abgeschaltet, schaltet sich aber automatisch wieder ein, wenn der Fehler verschwindet. Es ist weiterhin eine Störung der Wärmepumpe vorhanden: Die Trinkwarmwasserbereitung wird vom Zusatzerzeuger gesteuert. Es ist weiterhin eine Störung des TWW-Sensors vorhanden: Die Trinkwarmwasserbereitung wird von einem einzigen Fühler geregelt. Tab.67 Code Meldung...
Seite 66
12 Fehlerbehebung Für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs sind zwei Arbeitsschritte erforderlich: 1. Die Ursachen der Anomalie beseitigen. 2. Die Fehlermeldung manuell an der Benutzeroberfläche quittieren. Tab.68 Code Meldung Beschreibung E00.59 TWW oberer Fühler Oberer Trinkwasser-Temperaturfühler wurde erwartet, aber nicht gefunden erw., aber n.
12 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung E06.48 Verdichtersperrung Verdichtersperrung, wenn zu viele Verdichterblockierungen festgestellt wurden. Funktion des Heißgasventils prüfen Die Verkabelung des Verdichters prüfen (Zustand der Anschlüsse an den Konden sator- und Verdichter-Klemmleisten) Die Verbindung des Druckwächters überprüfen Sicherstellen, dass der Kondensator nicht verformt ist E06.50 Abtausperrung Abtausperrung, wenn zu viele Abtaublockierungen festgestellt wurden...
13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 13.1 Vorgehen bei der Außerbetriebnahme Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Trinkwasser- Wärmepumpe: Abb.86 1. Die Hauptstromversorgung zur Trinkwasser-Wärmepumpe trennen. 2. Die Stromversorgung unterbrechen, wenn Solarkollektoren vorhanden sind. 3. Versorgung zum Kessel oder Sonnenkollektoren abschalten, wenn ein hydraulischer Zusatzerzeuger vorhanden ist.
13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 4. Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, einen Verteiler anbringen, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann. 5. Sicherstellen, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung gestartet wird. 6. Das Rückgewinnungsgerät starten und entsprechend der Anleitung verwenden.
14 Ersatzteile Entleerungsvorgang wird vor der Rückgabe des Verdichters an die Lieferanten durchgeführt. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs darf nur eine elektrische Heizung des Kompressorkörpers eingesetzt werden. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies sicher durchgeführt werden. 14 Ersatzteile 14.1 Abdeckung oben Abb.88...
14 Ersatzteile 14.6 Unterer Handlochdeckel Abb.93 MW-6001105-03 Tab.75 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 89705511 Sprengring + Lippendichtung, Durchmesser 112 x 7 mm 89525501 Emaillierter Handlochdeckel, Durchmesser 192 mm 300026994 PSE Handlochdeckel Isolierung 97860646 Höhenverstellbarer Standfuß M10 x 35 mm 7793199 Lasche zur Befestigung am Boden oder an der Wand 14.7 Anschlüsse TWH 200 E Pro Abb.94...
15 Anhang TWH 200 E TWH 250 E TWH 200 TWH 250 EH Pro EH Pro Möglichkeit zur Nutzung der Niedertarif-Zeiten Nein Nein Nein Nein Energieeffizienz bei der Trinkwasserbereitung unter käl 97,70 - 113,70 - 99,10 - 114,40 - teren – wärmeren Klimabedingungen 138,00 157,00 147,00...
16 Gewährleistung Wert der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz in %. Der Wert des mathematischen Ausdrucks (220 · Q nonsol wobei Q aus der Verordnung EU 812/2013, Anhang VII Tabelle 3 und Q aus dem Produktdatenblatt der Solareinrichtung für nonsol das angegebene Lastprofil M, L, XL oder XXL des Kombiheizgerätes stammt.
Seite 79
16 Gewährleistung Alle Länder: Außer Die Gewährleistungsfrist ist in unserer Preisliste aufgeführt. Deutschland, Italien, Polen, Russland und Türkei Alle Länder: Außer Unsere Gewährleistung ist auf den Ersatz oder die Reparatur der defekten Teile beschränkt, wie sie Deutschland, Austria, von unserem technischen Serviceteam festgestellt werden. Arbeits-, Überführungs- oder Transportkos Portugal und Russ...
Seite 80
16 Gewährleistung TWH Pro 7784711 - v04 - 23012023...