Geräteübergabe Händler: Installateur: Bei allen Rückfragen angeben: Gerätetyp: Geräte-Nr.: Ihr Gerät hat geprüft (Name): WARNUNG ZU IHRER SICHERHEIT Lagern oder verwenden Sie kein Benzin oder andere entflammbare Dämpfe und Flüssigkeiten in der Nähe von diesem oder anderen Geräten. WARNUNG Eine unsachgemäße Installation, Einstellung, Änderung, Wartung oder Instandhaltung kann zu Sachschäden, Verletzungen oder Tod führen.
Installation. Die Abbildungen dieser Anleitung sind beispielhaft und können vom Gerät ab- weichen. Diese Anleitung gilt für folgende Geräte: iVario 2-XS iVario Pro 2-S Aufbewahrung Verwahren Sie die Installationsanleitung und Betriebsanleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes. Bei einem Serviceeinsatz muss die Installationsanleitung für vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal jederzeit zugänglich sein.
1 | Einleitung Die Installation sowie Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dür- fen nur von ausgebildeten Technikern durchgeführt werden. Es wird empfohlen, dass nur vom Hersteller autorisierte Techniker die In- spektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen. Das Gerät darf nicht von Kindern genutzt, gereinigt oder gewartet werden. Das Gerät darf nicht zum Spielen verwendet werden.
1 | Einleitung Haftungs- und Garantiebestimmungen Haftung Installationen und Reparaturen, die nicht durch vom Hersteller autorisiertem Fachpersonal oder nicht mit Original-Serviceteilen vorgenommen werden, so- wie jegliche technische Veränderung am Gerät, die nicht vom Hersteller geneh- migt ist, können zum Erlöschen der Produkthaftung durch den Hersteller führen. Garantie Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Installationsanleitung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Seite 8
1 | Einleitung Das Typenschild enthält folgende Informationen: Vermarktungsname Modellnummer Anschlussspannug Frequenz Anschlussleistung zulässiger Fließdruckbereich Seriennummer Gerätetyp und Modellnummer Entnehmen Sie die Zuordnung aus der nachfolgenden Tabelle. Die Bezeichnung des Gerätetyps und der Modellnummer auf dem Typenschild unterscheiden sich. Je nach Geräteoption erweitert sich die Modellnummer auf dem Typenschild um weitere Stellen.
Seite 9
1 | Einleitung Gerätegröße Typenschild Gerätegröße LMX.100AE … iVario 2-XS LMX.100BE … iVario Pro 2-S LMX.200BE … iVario Pro 2-S mit Druckoption 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE 9 / 56...
2 | Sicherheit Sicherheit Darstellung der Warnhinweise GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Nichtbeachtung führt zu sehr schweren Verletzungen oder Tod. Maßnahmen zur Vermeidung WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Maßnahmen zur Vermeidung VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Nichtbeachtung kann zu geringfügigen oder mäßigen Verletzungen führen.
2 | Sicherheit Stellen Sie das Gerät nur in frostsicherer, windstiller und geschützter Umgebung auf. Setzen Sie das Gerät keinen witterungsbedingten Umstän- den aus, wie z. B. Regen. Schließen Sie das Gerät ausschließlich entsprechend der In- stallationsanleitung und der Angaben auf dem Typenschild Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es vom Stromnetz ab- klemmen oder an das Stromnetz anschließen.
3 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Gerätebeschreibung HINWEIS Sicherheitsüberlauf niemals verschließen oder verrohren Reduzieren Sie nicht den Sicherheitsüberlauf im Querschnitt. Der Sicherheitsüberlauf muss immer zugänglich und frei sein. Dieser dient zur Entlüftung und bei Verstopfung als Ablauf. Die Anschlüsse für die Installation befinden sich auf der Geräterückseite, hinter der mittleren Abdeckung: Abwasseranschluss PG-Verschraubungen für...
Schall-Emissionswert Der Schall-Emissionswert liegt bei unter 70 dB. 3.2.1 Gerätegewicht Gerätegröße Gewicht ohne Verpackung kg Gewicht mit Verpackung kg [lbs] [lbs] iVario 2-XS 117 [258] 144 [317] iVario Pro 2-S 134 [295] 161 [355] iVario Pro 2-S mit 157 [346]...
Höhe mm [Inch] z 1250 [49 1/4] 1100 [43 1/4] 675 [26 5/8] 3.2.3 Tiegelmaße Nutzvolumen Gerätegröße Nutzvolumen l [gal] iVario 2-XS 17 [4,5] iVario Pro 2-S 25 [6,5] Tiegelinnenmaße Gerätegröße Breite mm [Inch] x Tiefe mm [Inch] y Höhe mm [Inch] z...
Seite 15
3 | Produktbeschreibung Gerätegröße Wärmebelastung la- Wärmebelastung sensi- tent (kJ/h) bel (kJ/h) iVario Pro 2-S 20866 4309 Technische Neuentwicklungen bzw. Änderungen vorbehalten. 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE 15 / 56...
4 | Transport Transport VORSICHT Quetschgefahr durch das Gewicht des Gerätes Hände, Finger und Füße können gequetscht werden. Tragen Sie beim Transport geeignete Schutzkleidung. Benutzen Sie Tragehilfen, z. B. einen Tragegurt. VORSICHT Kippgefahr bei Transport Quetschgefahr durch Kippen des Gerätes auf Personen. Beachten Sie den Massemittelpunkt des Gerätes.
4 | Transport Das Gerät steht auf der Transportpalette. Die Gerätefüße sind in den Fußführungen im Karton der Transportpalette positioniert. Die vorgesehene Stellfläche ist waagrecht ausgerichtet. Die Gerätedeckel sind geschlossen. Für den Transport sind mindestens 2 Personen erforderlich. 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Hebepunkte am Gerät HINWEIS Beschädigung durch falsches Anheben...
4 | Transport Breite mm [Inch] x Tiefe mm [Inch] y Höhe mm [Inch] z iVario 2-XS 544 [21 3/8] 176 [6 7/8] 155 [6 1/8] iVario Pro 2-S 544 [21 3/8] 182 [7 1/8] 161 [6 3/8] Hebepunkte am Gerät 1.
4 | Transport 1. Transportieren Sie das Gerät mit der Transportpalette an den Aufstellungs- ort. 2. Heben Sie das Gerät an den Hebepunkten von der Transportpalette und set- zen Sie es auf der vorgesehenen Aufstellfläche ab. >> Das Gerät ist auf der vorgesehenen Aufstellfläche abgestellt und bereit für die Aufstellung und Installation.
4 | Transport HINWEIS Beschädigung der Gerätefüße beim Kippen des Gerätes Achten Sie beim Kippen auf den Geräterücken und beim Kippen vom Geräterücken in die normale Position, dass die Gerätefüße nicht beschädigt werden. Das Verpackungsmaterial ist entfernt. Ein Schutz gegen Beschädigung des Gerätes, z. B. eine Holzplatte liegt be- reit.
Seite 21
4 | Transport 2. Transportieren Sie das Gerät langsam mit dem Hubwagen an den Aufstel- lungsort. Halten Sie das Gerät während des Transportes fest. 3. Heben Sie das Gerät an den Hebepunkten an und stellen Sie es auf die vor- gesehene Aufstellfläche.
5 | Aufstellung Aufstellung VORSICHT Quetschgefahr bei Aufstellung Finger, Hände und Füße können unter dem Gerät eingequetscht werden. Tragen Sie bei Aufstellung geeignete Schutzkleidung. Tragen Sie das Gerät ausschließlich an den vorgesehenen Hebepunkten. Voraussetzungen Wenn Sie das Gerät auf einem Untergestell aufstellen, achten Sie darauf, dass Sie nur Original-Untergestelle des Geräteherstellers verwenden.
5 | Aufstellung Empfehlung des Herstellers 1. Stellen Sie das Gerät auf der linken und rechten Seite mit einem Mindestab- stand von 50 mm [2 Inch] zur Wand auf, um eine ideale Reinigung des Ge- rätes zu ermöglichen. 50 mm 50 mm [2 Inch] [2 Inch]...
Seite 24
5 | Aufstellung 350 mm [14 Inch] 350 mm 350 mm [14 Inch] [14 Inch] 500 mm [20 Inch] 500 mm 500 mm [20 Inch] [20 Inch] 24 / 56 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE...
5 | Aufstellung 5.1.3 Abstand zu Wasserquellen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Missachtung der Mindestabstände zu offenen Wasserquellen Wasser kann in den heißen Tiegel, in heiße Flüssigkeiten oder in heißes Fett spritzen. Stellen Sie das Gerät mit einem Mindestabstand von 900 mm [35 3/8 Inch] auf.
5 | Aufstellung 2. Beachten Sie den empfohlenen Mindestabstand zu Wänden für eine leich- tere Reinigung des Gerätes. 350 mm [13 6/8 Inch] 50 mm [2 Inch] Gerät aufstellen VORSICHT Kippgefahr bei Aufstellung auf der Aufstellfläche Quetschgefahr durch Kippen des Gerätes auf Personen. Beachten Sie den Massemittelpunkt des Gerätes.
5 | Aufstellung Die Mindestabstände werden eingehalten. 1. Wenn das Gerät mit einem 45 mm Stellfuß ausgestattet ist, stellen Sie si- cher, dass ein Dichtungssockel angebracht ist. 2. Stellen Sie das Gerät auf die vorgesehene Stellfläche. >> Das Gerät steht auf der Stellfläche und ist bereit für die waagerechte Aus- richtung.
Seite 28
5 | Aufstellung 2. Legen Sie die Wasserwaage auf den rechten Tiegel und richten Sie das Ge- rät über beide Gerätefüße waagerecht aus. 3. Legen Sie die Wasserwaage auf den linken Tiegel und richten Sie das Gerät über beide Gerätefüße waagerecht aus. 4.
5 | Aufstellung Gerät auf Untergestell aufstellen Diese Beschreibung bezieht sich auf ein Standard-Untergestell mit nivellierba- ren Kunststoff-Füßen. Beachten Sie alle weiteren Aufstellvarianten des Unterge- stells und die Anweisungen in der Original-Installationsanleitung für Unterge- stelle für die Gerätegrößen 2-XS / 2-S. Das Untergestell ist waagerecht ausgerichtet.
6 | Elektroanschluss Elektroanschluss GEFAHR Hohe Spannungen bei Anschluss an das Stromnetz Lebensgefahr bei Arbeiten mit Hochspannung. Trennen Sie die Verbindung zur Energieversorgung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät spannungslos ist. GEFAHR Stromschlag durch falschen Anschluss Wenn die Leitungsadern falsch angeschlossen werden, besteht Lebensgefahr.
6 | Elektroanschluss Beachten Sie die Anforderungen der IEC 60364 oder der landesspezifischen Fassung der IEC 60364. Hinweise Die Querschnitte der Anschlussleitungen richten sich nach der Stromauf- nahme und den örtlichen Bestimmungen. Farbkodierung der Adern Beachten Sie die Farbkodierung der Adern und landestypische Abweichungen. Farbe der Ader Funktion der Ader Gelb-Grün...
Seite 32
6 | Elektroanschluss HINWEIS Beschädigung der Bohrungen für Abdeckung des Elektroraumes Wenn Sie die Reihenfolge zum Entnehmen und Festziehen der Schrauben der Abdeckung des Elektroraumes nicht befolgen, können die Bohrungen durch die Vorspannung in der Abdeckung beschädigt werden. Der Elektroraum befindet sich hinter der rechten Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes.
Seite 33
6 | Elektroanschluss 3. Drücken Sie im Bereich der jeweiligen Schraube leicht auf die Abdeckung und lösen Sie die Schrauben (1) und (2). 4. Lösen Sie nacheinander die Schrauben (3), (4), (5) und (6). 5. Entnehmen Sie die Abdeckung des Elektroraums. >>...
Das flexible Netzkabel ist mindestens vom Typ H07RN-F. Das starre Netzkabel ist mindestens vom Typ U-1000R02V. Maximaler Querschnitt der Anschlussleiter am Hauptschütz: iVario 2-XS: 6 mm² iVario Pro 2-S : 35 mm² Anschluss durchführen Ein Fehlerstromschutzschalter Typ A oder B ist vorhanden.
6 | Elektroanschluss 5. Schließen Sie den Schutzleiter an die gelb–grüne Klemme an. 6. Schließen Sie den Neutralleiter an die blaue Klemme an. 7. Schließen Sie die graue Ader direkt an den Schütz K1 an. 8. Prüfen Sie, dass die Adern ordnungsgemäß angesteckt sind. 9.
6 | Elektroanschluss Potentialausgleich Elektroraum schließen Das Netzkabel ist am Gerät angeschlossen. 1. Legen Sie die Abdeckung auf den Elektroraum. 2. Setzen Sie die Schrauben ein. 36 / 56 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE...
Seite 37
6 | Elektroanschluss 3. Ziehen Sie nacheinander die Schrauben (1), (2), (3) und (4) fest an. 4. Setzen Sie die Schrauben (5) und (6) ein. 5. Drücken Sie im Bereich der jeweiligen Schraube leicht auf die Abdeckung und ziehen Sie nacheinander die Schrauben (5) und (6) fest an. 6.
Berechnen Sie den Leiterquerschnitt entsprechend der verwendeten Länge und Qualität des Netzkabels. 3N AC 400 V Leistung kW Stromaufnahme A Absicherung A Leiterquerschnitt mm² iVario 2-XS iVario Pro 2-S 3N AC 415 V Leistung kW Stromaufnahme A Absicherung A Leiterquerschnitt mm²...
6 | Elektroanschluss 3 AC 240 V Leistung kW Stromaufnahme A Absicherung A Leiterquerschnitt mm² iVario 2-XS iVario Pro 2-S 3 AC 400 V Leistung kW Stromaufnahme A Absicherung A Leiterquerschnitt mm² iVario 2-XS iVario Pro 2-S 3 AC 415 V...
Der im Gerät integrierte WLAN-Adapter ist eine marktabhängige Option, die nicht in jedem Land verfügbar ist. Für Geräte der Serie iVario 2-XS ist WLAN optional verfügbar. Die Geräte der Serie iVario Pro 2-S verfügen standardmäßig WLAN. Gerät an das Netzwerk anschließen Ethernet-Kabel (LAN) anschließen...
8 | Wasseranschluss Wasseranschluss Vorschriften zum Wasseranschluss HINWEIS Anschluss an Weichwasser Wenn Sie das Gerät an Weichwasser anschließen, achten Sie auf eine Resthärte des Wassers von mindestens 4 °dH. Ein Weichwasseranschluss ist nicht erforderlich. Wasserschlauch Verwenden Sie bauseitig einen eigenen Wasserhahn für jedes Gerät. Verwenden Sie keine gebrauchten Wasserschläuche.
Seite 42
8 | Wasseranschluss 1. Schließen Sie den Wasserschlauch an den Wasserzulauf des Gerätes an. 2. Drehen Sie den Wasserhahn auf. >> Der Wasserzulauf ist angeschlossen. 42 / 56 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE...
9 | Abwasseranschluss Abwasseranschluss Vorschriften für den Abwasseranschluss HINWEIS Ablaufrohr entspricht nicht den Vorschriften Verwenden Sie ein dampftemperaturbeständiges Ablaufrohr, das mindestens einem Rohr des Types PP entspricht. Verwenden Sie keinen Schlauch. HINWEIS Verschmutztes und fetthaltiges Abwasser Stellen Sie sicher, dass bauseitig ein Fettabscheider zur Klärung des Abwassers installiert ist.
9 | Abwasseranschluss Wenn Sie das Untergestell elektrisch höhenverstellbar installieren, ist ein flexibler Geräteablauf erforderlich. Das Kit mit dem flexiblen Geräteablauf DN 40 liegt dem Untergestell elektrisch höhenverstellbar bei. Abwasserablauf anschließen Der Abwasseranschluss befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Durchmesser am Geräteablauf: DN 40 mm Abwasseranschluss mit Auslauf zur Gerätehinterseite installieren Das Ablaufrohr ist für einen DN 40 mm Geräteablauf ausgelegt.
Seite 45
9 | Abwasseranschluss 4. Wenn Sie das Gerät auf einem Original-Untergestell installieren, stecken Sie das Ablaufrohr durch die Aussparung im Untergestell. 5% / 3° 5. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 mm [3/4 Inch] zwischen Ablauf- rinne und Abwasserablauf ein. Der Hersteller empfiehlt zur Vereinfachung der Reinigung einen Mindestabstand von 50 mm [2 Inch].
Seite 46
9 | Abwasseranschluss 6. Wenn Sie das Ablaufrohr in der Wand anschließen, muss die Installations- höhe zwischen 150–300 mm [5 7/8–11 3/4 Inch] liegen. 150–300 mm 5 7/8–11 3/4 Inch 7. Legen Sie die Abdeckung auf und drehen Sie die 2 Schrauben ein. >>...
Seite 47
9 | Abwasseranschluss 1. Stecken Sie die Befestigungsklemme in die Aussparungen des Stellfußes. 2. Schließen Sie das Ablaufrohr DN 40 mm mit einem konstanten Gefälle von mindestens 5 % bzw. 3° an und verlegen Sie es durch die Befestigungs- klemme zur Gerätevorderseite. 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE 47 / 56...
Seite 48
9 | Abwasseranschluss 3. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 mm [3/4 Inch] zwischen Ablauf- rinne und Abwasserablauf ein. Der Hersteller empfiehlt zur Vereinfachung der Reinigung einen Mindestabstand von 50 mm [2 Inch]. 5 %/3° 20 mm [3/4 Inch] 4. Wenn das Gerät auf einem Original-Untergestell installiert wird, kann das Ablaufrohr mit einer Halterung am Untergestell fixiert werden.
Seite 49
9 | Abwasseranschluss Die Installationshöhe an der Wand liegt zwischen 150 mm und 300 mm. 1. Schließen Sie bei einem Anschluss mit flexiblem Schlauch ein zusätzliches Belüftungsrohr an (1). 2. Schließen Sie den flexiblen Schlauch in einer U-Form an (2). 3. Statt einem flexiblen Schlauch kann der Abwasseranschluss auch Rohr (DN40) in Rohr (DN50) angeschlossen werden (3).
10 | Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 10.1 Hinweise zur Außerbetriebnahme Beachten Sie zur Außerbetriebnahme des Gerätes folgende Hinweise: Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt und spannungsfrei ist. Entfernen Sie alle Wasser- und Abwasseranschlüsse vom Gerät. Wenn das Gerät transportiert werden soll, entfernen Sie das Gerät aus den Fußarretierungen und von vorhandenen Wandbefestigungen (Befesti- gungskette).
11 | Optionen Optionen 11.1 Aufstelloptionen Das Gerät kann mit folgenden Optionen aufgestellt und unter folgenden Artikel- nummern beim Hersteller bestellt werden: Gerätegröße iVario 2-XS iVario Pro 2-S Untergestell mit Füßen 60.31.221 60.31.319 Untergestell mit Lenkrol- 60.31.317 60.31.320 Untergestell mit Edelstahl- 60.31.538...
Seite 52
11 | Optionen 1. Stellfuß entfernen: Heben Sie das Gerät leicht an (1) und entfernen Sie die 2 M5 Schrauben im Stellfuß (2). > Der Stellfuß ist entfernt. 2. Kunststoffabdeckung der Gerätefüße entfernen: Drehen Sie die äußere Kunststoffabdeckung des Gerätefußes aus (1). 3.
Seite 53
11 | Optionen 3. Heben Sie das Gerät leicht an und kleben Sie den Dichtungssockel von unten an das Gerät. >> Der Dichtungssockel ist angeklebt. >> Das Gerät ist waagerecht ausgerichtet. 80.06.206_iVario2-XS-iVarioPro2-S_IM_de-DE 53 / 56...
Seite 56
RATIONAL AG Siegfried-Meister-Straße 1 86899 Landsberg am Lech, Germany Tel. +49 (0)8191 3270 Fax +49 (0)8191 21735 info@rational-online.com rational-online.com RATIONAL Wittenheim SAS 4 Rue de la Charente F-68270 Wittenheim Tel. +33 389 570 135 Fax. +33 389 570 136 info@rational-online.com rational-online.com...